SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2014, 17:07   #1
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Danke für den Tip mit der IR-Klammer. Die werde ich mir mal besorgen.

Hat noch jemand eine Bezugsquelle für eine IR-Folie?

Ich hatte die Odins sogar schon bestellt für den Preis, den ich zu zahlen bereit war; allerdings nun doch nicht lieferbar. Der Grund, warum ich mich jetzt dagegen entschieden habe: Preis einerseits, anderseits aber wegen altem Schuh bald nicht mehr so gut verkaufbar und Adapter benötigt. Das System scheint zumindest für Sony sehr ambitioniert bepreist -- wohl mangels Alternative. Selbst bei Phottix direkt zahlt man 500$ für zwei Blitze, mit Steuern und Versand sind das auch knapp 500€. So viel ist es mir nicht wert. Gegenüber Sony-WL bekomme ich für die 500 Euro nur Funk statt IR, ansonsten keine Funktion mehr.

Mit dem Strobistenansatz habe ich mich schon sehr viel befasst. Grundsätzlich hatte ich mich dagegen entschieden, die Blitzleistung am Blitz selbst zu regeln, besonders nicht ohne Einstelllicht. Die YN560TX wäre eine Alternative, wenn es sie gäbe. Godox FT16 kenne ich noch nicht, da werde ich mich mal reinlesen. Danke für den Tip. Bei all dem Strobistenzeug verliere ich aber die Möglichkeit für TTL, wenn es mal schnell gehen soll, und HSS. Nicht dass ich damit gar nicht leben kann, aber mit ist es komfortabler.

Kabel wäre ok, wenn denn die Leistung zentral in Gruppen regelbar wäre.

Wie gesagt, Sony-WL mache ich seit Jahren, und das Zeug liegt hier rum. Das funktioniert ja nicht ganz schlecht, und ich habe die Hoffnung, das mit IR-Filtern und den mittlerweile eingesetzten Reflexschirmen in den Griff zu kriegen.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2014, 17:44   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen

Mit dem Strobistenansatz habe ich mich schon sehr viel befasst. Grundsätzlich hatte ich mich dagegen entschieden, die Blitzleistung am Blitz selbst zu regeln, besonders nicht ohne Einstelllicht.
Moin
ich bin mal ganz bei Konzertpix

und da wir nun schon öfters mit dir zu tun hatten....du ganz offenbar "zu technisch" tickts...
habe ich keine Hoffnung das du deine Wunschliste erfüllen kannst

diese ganze Gedödel...einerseits um Sonys geblitze, dann das Protololl,
oben drrauf Steuerbarkeit, dann noch HSS und Gruppen....

das ganz gewürzt mit der Ignoranz bisheriger Möglichkeiten...spricht Bände

ich wil man ein neues Todschlagargument für Contra einbringen>>>

# jeder Denkvorgang wird von unserem Kopf gesteuert....
dabei ist es erstmal egal ob manuell oder gesteuerte Blitze...

# in der Summe aber der Einzelvorgänge die du berücksichtigen must....
liegt M-Steuerung aber bei nur 50% der Gehirntätigkeit...(Denkvorgänge!)
im Gegegnsatz zu deiner Wunschliste

# was ich sagen will ist folgendes....
wenn du ein Shooting einrichtest....ist dein Kopf mit dem Shooting "besetzt"
also kamera udn Objektiveinstellungen...
alleine das gedödel um das Modell, die Lichtsetzung was man vorhat>>>

das läst einfach zuwenig Platz im Kopf,
um sich mit dieser "automatischen Steuerrung" auseinander zu setzen
auf deutsch>>> du wirst in Tüddel kommen, was nun nutzbar ist oder nicht

wenn hier nur ein einziger Parameter> nicht erwartrungsgemäß funktioniert...
hast du echten trouble am Hals

und ich ahne schon wie du nun wieder reagieren wirst....
du willst es so...es wird deshalb teurer, auch unbedienbarer, weil ja nix sicher ist...

Leute die mit dem Kopp durch die Betonwand wollen...machen keine Top-Bilder
so einfach ist das

# was ich erwarte....
falls du nun doch irgendwas zusammen schraubst....das du dann mal "beweiskräftige Bilder",
oder MakingOff produzierst....wo die hiesigen Berater sehen können> geht oder geht nicht

ich wette....wir werden sehr langs drauf warten können, denn ich kenne das Ergebnis schon

###ach ja...Einstelllicht hat man bei Kompakt(Studio)blitzen....
falls du scheiterst, ist ja meist genau das der nächste Schrit der von Hobbyisten gemacht wird und....
die gehen alle nur manuell gesteuert.....es sei denn zu steigst in der ProFotoklasse ein

also noch fröhliches Eier legen gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2014, 23:39   #3
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und ich ahne schon wie du nun wieder reagieren wirst....
Tja, wir kennen uns. Ich wusste ja auch, wie Du reagieren würdest. Berechenbarkeit hat ja auch 'was...

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
# was ich erwarte....
falls du nun doch irgendwas zusammen schraubst....das du dann mal "beweiskräftige Bilder",
oder MakingOff produzierst....wo die hiesigen Berater sehen können> geht oder geht nicht
In diesem Thread geht es um die Steuerung der Blitze. Mir ist nicht klar, was da Beweisbilder sollen. Du kanst mit allen Methoden gute und schlechte Fotos machen, und Du kannst ein und dasselbe Bild mit allen Methoden machen (fast immer jedenfalls).

Obwohl, wäre mal etwas für "Wetten dass": am Foto erkennen, ob die Blitze manuell oder TTL gesteuert und per IR oder Funk gezündet wurden. Nur zu...

Und falls Du Dich auf Fotos von mir freust, die beweisen, dass ich es nicht draufhabe, kann ich Dich beruhigen. Wir brauchen keine Fotos, um zu belegen, dass Du bessere Studiofotos machst als ich. Das glaube ich Dir auch so. Und das meine ich ernst und nicht sarkastisch.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
diese ganze Gedödel...einerseits um Sonys geblitze, dann das Protololl,
oben drrauf Steuerbarkeit, dann noch HSS und Gruppen....
Wir werden uns da nicht einig werden. Ich habe mich für ein Setup entschieden. Du rätst zu einem anderen. Alle Argumente sind ausgetauscht. Lassen wir es doch einfach dabei.

Übrigens bin ich nicht der einzige im Forum, der den TTL/HSS-Weg geht. Redeyeimages und WB-Joe (der Mod) arbeiten m.W. auch mit den Odins.

In diesem Sinne würde ich gerne wieder "on topic" werden. Topic war "Fragen zu Sony-WL-Protokoll".

Grüße
Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 01:00   #4
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@Web_Engel
Naja letztlich ist es halt "Teuerstes Teuer Licht" (TTL) und "Homöopatisch Starkes Speedlight" (HSS) für das Du dich entschieden hast. Jetzt ist das Teuerlicht per Funk doch zu teuer und Du suchst nach "Workarounds".

Ich finde mit dem WL-Protokoll wird das nichts gescheites. Ich hab das auch durch und finde spätestens seit den SLTs ist das keine verlässliche Lösung mehr. Wenn schon TTL dann würde ich eher Odins nehmen - obwohl mir das Herz bluten würde wieviel Geld man da für Funksystem und ein paar Blitze ausgibt. Mir will nicht einleuchten wie das überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein kann - für daheim wäre man wohl mit Studioblitzen besser dran und On Location sehe ich auch wesentlich sinnvoller angebrachtes Geld. TTL bei mehreren entfesselten Blitzen... das ist für mich wirklich eher eine Spielerei. Vorbereiten musst Du ja eh alles da sehe ich keinen echten Vorteil in der TTL-Automatik - eher ein weiteres Ding das schief gehen kann. Fernsteuerung der Blitzleistung ist wieder was anderes das ist schon praktisch.

Statt HSS kann ich einfach immer nur zum simplen ND-Filter raten. Das funktioniert absolut zuverlässig und ist gerade auch mit den SLTs ja keine Einschränkung.

Wie gesagt - am interessantesten ist für mich da momentan Godox. Mit dem V850 hast Du ein interessantes Speedlight mit Lithium-Akku und Fernsteuerung per FT16. Ebenso gibt es im selben Funksystem den Witstro 180/360 - Barebulb-Blitze.

Wieviele Systemblitze hast Du denn schon?
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 07:52   #5
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Danke, Neon.

ND-Filter statt HSS

ND ist aber auch kein Schnäppchen und vor allem umständlich. Ich habe zwei Schneider-Kreuznach/BW für mein Reiseobjektiv 16-105. Für keine meiner Portraitlinsen (16-50, 50-150, 35F18) habe ich einen. Step-up mag ich nicht, ist fummelig, und StreuLi passt nicht. Also müsste ich neue kaufen und die alten behalten. Von der Blitzleistung dürfte ND und HSS ähnlich liegen, aber nur, wenn ich mit ND genau auf die Sync-zeit komme -- wenn das ND zu dunkel ist und mich zu 1/100 führt, muss ich ISO umstellen oder verliere Leistung. HSS geht automatisch; bei ND muss ich für genau die eine Offenblend-Aufnahme erst noch das ND aufschrauben -- und für die nächste abgeblendete Aufnahme mangels Blitzleistung evtl. wieder abschrauben.

Mist, mir fällt gerade ein, dass ich den Reflexschirm für HSS anders bestücken muss: Aktuell liegt mein Blitz schön dicht an der Schiene und ist gestreckt. In dieser Konstellation weigern sich die Sonys aber, HSS zu machen. Wen bei Sony muss ich für diese tolle Funktion steinigen, und wie legt man die Winkelerkennung des Blitzes lahm? ;-)

Warum TTL

Nur noch einmal zu TTL und HSS (wegen der großen Nachfrage)

Mein am meisten beschäftigtes Model für die nächsten 2 Jahre wird nächste Woche geboren werden. Ich gehe davon aus, dass sich die Wiederholbarkeit der besten Posen dieses Models und seine Toleranz ggü. Probeblitzen sehr in Grenzen halten wird. Dafür TTL und HSS -- weil's schnell geht.

Das zweite Szenario für TTL ist die Party: Slave neben die Bühne gestellt und auf die weiße Wand gerichtet. Funktioniert mit TTL toll; ich drehe je nach Szene an der Blende, die Motive laufen herum => Blitzleistung wird automatisch eingestellt.

Für komplexe Setups mit mehreren Blitzen werde ich ganz sicher die Blitze manuell einstellen; hier hatte ich noch nie geplant, TTL zu blitzen. Das Setup kommt bei mir aber deutlich seltener vor.

Zu GPO: Ich erinnere mich an seine Fotos von Ledertaschen und Kabeln, mit Farbfiltern und mehreren Blitzen und unterschiedlichen Formern. Die Fotos sind wirklich richtig gut. Ich würde nicht im Traum auf die Idee kommen, sowas mit TTL zu machen. Meine Ansprüche an das fotografische Ergebnis sind halt geringer und die an den Zeitaufwand dafür höher.

Fazit zur Ausrüstung


Ich tendiere momentan zu folgender Ausrüstung:

1 TTL+HSS mit Sony oder Metz per IR. Dafür sollte ein Slave reichen. Den brauche ich ohnehin für on-camera flash, also Kosten 0. Luxusszenario sind zwei TTL-Blitze (also 140 Euro Wert für einen Sony 5600, also kann ich einen meiner 3 verkaufen)

2 Funktrigger für 3 manuelle Blitze. Einzige Bedingung: Einstellung über den Sender.

Wie gesagt, Godox sehe ich mir mal an, aber aktuell findet man im SUF nur ganz wenige Beiträge dazu, auch sonst halten sich die Berichte mit Sony in Grenzen.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.04.2014, 11:30   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen

Zu GPO: Ich erinnere mich......
Moin

schön das du dich an einiges erinnerst....nur das wird dir nicht weiterhelfen

nur mal so....ich kann TTL machen an meinen alten Kodak DCS PRO udn FujiS3 Pro...
da aber nur mit Nikon SC-Kabelverbindung>>> also das alte Nikon Blitzprotololl

ich habe genug Kabel und verteiler im Laufe der Jahre billig dazu geholt...weils keiner mehr haben wollte...
kann also ohne Problem bis zu 8x Blitze TTL koppeln und bis über 10m gehen...

wir leben aber in der Neuzeit...gerade mit Sony...
deren Blitze sind sauteuer...dazu das Schuhgehampel...und keine passenden Funker,
oder nur Bastel und Lötlösungen....das kanns ja wohl nicht sein....
HSS liegend>>> ging noch nie...steht hier aber auch schon seit Jahren

was ich vermisse.....
geh doch einmfach mal raus und knipse TTL + HSS gegen die Sonne....
sowas sagt mehr über deine Fähigkeiten aus ...als dieses dünnhäutige Wunschgelaber

und das Thema "Kopfarbeit" ist bei dir immer noch nicht angekommen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 13:02   #7
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
ND ist aber auch kein Schnäppchen und vor allem umständlich.
Sagt derjenige der HSS bei offenblendigem Blitzen am Tag will

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Von der Blitzleistung dürfte ND und HSS ähnlich liegen,...
Es kommt auf die Balance zwischen Umgebung und Blitz an - die ist bei einem ND-Filter unverändert während die Blitzleistung bei HSS einbricht aber das Umgebungslicht gleich stark bleibt. Bei HSS brauchst Du dann eben z.B. zwei Blitze um das auszugleichen - näher ran geht ja meist schon nicht mehr.


Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Mein am meisten beschäftigtes Model für die nächsten 2 Jahre wird nächste Woche geboren werden. Ich gehe davon aus, dass sich die Wiederholbarkeit der besten Posen dieses Models und seine Toleranz ggü. Probeblitzen sehr in Grenzen halten wird. Dafür TTL und HSS -- weil's schnell geht.
Dafür ist aber nicht wirklich mehr als ein On Camera Systemblitz notwendig - gebounced. Bis Du dein Remote TTL Gedöns und die Schirme installiert hast ist Dein Model eingeschlafen.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Das zweite Szenario für TTL ist die Party: Slave neben die Bühne gestellt und auf die weiße Wand gerichtet. Funktioniert mit TTL toll; ich drehe je nach Szene an der Blende, die Motive laufen herum => Blitzleistung wird automatisch eingestellt.
Naja klar kann gehen - aber ob dabei wirklich _gute_ Fotos entstehen? Ich hab den Blitz da lieber auf der Kamera weil ich so auch die Richtung individuell schnell anpassen kann. Aber solche Experimente kann man natürlich auch mal machen. Das sollte mit WL eigentlich gehen - aber AFAIR verzögert das merklich was bei Momentaufnahmen auf Parties wieder nervig sein kann.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Für komplexe Setups mit mehreren Blitzen werde ich ganz sicher die Blitze manuell einstellen; hier hatte ich noch nie geplant, TTL zu blitzen. Das Setup kommt bei mir aber deutlich seltener vor.
Wenn du das mit TTL-fähigen Systemblitzen machen willst, wird es schnell ziemlich teuer. Vor allem wenn Du das eher selten brauchst macht das begrenzt Sinn. Bei Tageslicht reicht ein einzelner Blitz oft nicht aus - da sind dann vielleicht zwei oder drei notwendig. Wenn noch eine zweite Richtung dazu kommt hast Du 4-6 Blitze. Die Alternative sind Rangers oder sowas - aber das ist auch teuer.

Also ist vielleicht ein "Strobist"-Ansatz vielleicht doch die empfehlenswertere Variante. So schlimm ist manuelles einstellen am Blitz auch nicht - vor allem wenn man Voice Activated Light-Stands benutzt.


Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Wie gesagt, Godox sehe ich mir mal an, aber aktuell findet man im SUF nur ganz wenige Beiträge dazu, auch sonst halten sich die Berichte mit Sony in Grenzen.
Naja die Dinger sind auch nicht Sony-spezifisch. Ausgelöst wird einfach nur über Mittelkontakt und die Einstellung erfolgt über den Controller auf der Kamera.

Godox ist am Markt momentan sehr stark - zig Hersteller relabeln Godox-Zeug.

Geändert von Neonsquare (20.04.2014 um 13:06 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 20:59   #8
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Es kommt auf die Balance zwischen Umgebung und Blitz an - die ist bei einem ND-Filter unverändert während die Blitzleistung bei HSS einbricht aber das Umgebungslicht gleich stark bleibt. Bei HSS brauchst Du dann eben z.B. zwei Blitze um das auszugleichen - näher ran geht ja meist schon nicht mehr.
Wieso? ND und HSS sind da doch identisch, oder? Nehmen wir an, die Belichtung liefe auf 1/800 raus, Sync wäre 1/200. Mache ich jetzt HSS, muss der Blitz 4x so lang feuern; anders ausgedrückt, 3/4 des Lichts landen ungenutzt auf dem Verschluss. Nehme ich ein ND4, bin ich wieder bei 1/200, und das ND schlucht auch 3/4 des Lichts. Flash und Ambient werden also sowohl bei HSS und auch bei ND auf 1/4 reduziert. Ist jetzt nur Theorie von mir, müsste aber so stimmen.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Dafür ist aber nicht wirklich mehr als ein On Camera Systemblitz notwendig - gebounced. Bis Du dein Remote TTL Gedöns und die Schirme installiert hast ist Dein Model eingeschlafen.
Na, der Gedanke ist natürlich, dass man auf Verdacht das Zeug aufbaut und dann im richtigen Moment feuert. On-cam über die Wand mache ich natürlich auch.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Wenn du das mit TTL-fähigen Systemblitzen machen willst, wird es schnell ziemlich teuer. Vor allem wenn Du das eher selten brauchst macht das begrenzt Sinn. Bei Tageslicht reicht ein einzelner Blitz oft nicht aus - da sind dann vielleicht zwei oder drei notwendig. Wenn noch eine zweite Richtung dazu kommt hast Du 4-6 Blitze. Die Alternative sind Rangers oder sowas - aber das ist auch teuer.
Moment, mein Ansatz ist:

TTL-Setup (häufig): 1 Lichtquelle, 1 Slave, Steuerung via eingebautem Blitz oder via Sony-Blitz. Macht zwei TTL-Blitze. Alles, wozu ich mehr Blitze brauche, mache ich damit nicht.

Strobisten-Setup (selten): für alles komplexere.


Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Naja die Dinger sind auch nicht Sony-spezifisch. Ausgelöst wird einfach nur über Mittelkontakt und die Einstellung erfolgt über den Controller auf der Kamera.
Gut, aber passt der Sender in den neuen Sony-Schuh, oder muss man feilen? Passt die Auslösung elektrisch? Geht das AF-Hilfslicht der Kam noch?

Das Godox-Zeug ist recht neu. Es gibt noch wenig Erfahrungsberichte. Auf dem Gebrauchtmarkt sind die kaum zu kriegen, und neu ist der 850 so teuer wie ein gebrauchter Sony 5600. Der Sender ist natürlich günstig. Ich bleibe aber dran, der Tipp ist gut. Evtl. wird es aber dann doch das YN560TX mit den billigeren YN-Blitzen.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2014, 14:20   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Wenn schon TTL dann würde ich eher Odins nehmen - obwohl mir das Herz bluten würde wieviel Geld man da für Funksystem und ein paar Blitze ausgibt. Mir will nicht einleuchten wie das überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein kann - für daheim wäre man wohl mit Studioblitzen besser dran und On Location sehe ich auch wesentlich sinnvoller angebrachtes Geld. TTL bei mehreren entfesselten Blitzen... das ist für mich wirklich eher eine Spielerei. Vorbereiten musst Du ja eh alles da sehe ich keinen echten Vorteil in der TTL-Automatik - eher ein weiteres Ding das schief gehen kann. Fernsteuerung der Blitzleistung ist wieder was anderes das ist schon praktisch.
Wenn man TTL wünscht sind die Odins die einzige brauchbare Lösung.
Ich hatte Gestern Nachmittag ein kleines Outdoor-Portrait-Shooting im Rahmen eines privaten Blitzworkshops mit 2 Odins und dem HVL58/HVL60.
Selbst relative Neulinge kommen mit den Dingern sehr schnell zurecht und können binnen Minuten ein kleines Setup machen. Verwendet wurden die A57, die A77, die A99, die A7, die Nex7 und die A6000.
Meine mobile Studioblitzanlage hatte ich zwar dabei, die war aber gänzlich unnötig.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:27 Uhr.