Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α850: AF Genauigkeit bei SSM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2014, 10:57   #1
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Alpha SLT 77

55300 vs 70200G: langsamer aber nicht merkbar schlechter. Durch die Trägheit ist der Moment schneller vorbei. Wenn das schlechter ist?
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.02.2014, 11:10   #2
whz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
55300 vs 70200G: langsamer aber nicht merkbar schlechter. Durch die Trägheit ist der Moment schneller vorbei. Wenn das schlechter ist?
Mir geht es nicht ums Tempo, sondern um die Treffsicherheit/Fokusgenauigkeit
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2014, 11:29   #3
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Alpha SLT 77

Das habe ich schon verstanden....

Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass es abhängig ist von der Cam. Ich fotografiere i.a.R. bewegte Motive. Überraschenderweise finde ich das 16105 nicht entscheidend langsamer und wenig treffsicherer als das 70200G, das 55300 von der AF Schnelligkeit schon, trotz alldem bekomme ich damit Actionbilder hin. Der Af sitzt dabei gut.

Ich habe mit den beiden nicht viel mehr Ausschuß.

Geändert von matti62 (10.02.2014 um 13:46 Uhr)
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2014, 21:29   #4
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Für das SAL 16-50/2.8 SSM kann ich folgendes sagen: Die Ausbeute an Bildern mit präzisem Fokus ist irgendwas zwischen 95-99% - somit sehr hoch

Das mag neben der SSM-Ansteuerung auch am praktisch nicht vorhandenen Getriebespiel liegen. Bei den alten Minoltaschätzchen konnte dieses schon merklich den Fokus verändern. Ausnahmen: Makroabjektive mit langem Fokusweg sowie auch (m)ein 85/1.4G

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2014, 22:31   #5
whz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Danke Euch Beiden für Eure Inputs

Weiß hier sonst von den VF Gurus niemand was dazu zu sagen?
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2014, 02:20   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
Wenn ich es genau haben will, fokussiere ich manuell mit der Sucherlupe.

Wenn ich den AF benutze, weil es schnell gehen soll, hab ich meistens andere Probleme (Bewegungsunschärfe, Rauschen) als einen eventuellen Fehlfokus.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 10:36   #7
whz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Alpha 850

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Wenn ich es genau haben will, fokussiere ich manuell mit der Sucherlupe.

Wenn ich den AF benutze, weil es schnell gehen soll, hab ich meistens andere Probleme (Bewegungsunschärfe, Rauschen) als einen eventuellen Fehlfokus.
Ja das ist schon klar, allerdings geht es mir geschrieben um die Frage, ob ein Stangen AF grundsätzlich eine größere Streuung in der Fokussierung hat gegenüber einem SSM Antrieb
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 10:58   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
Ich weiß. Ich wollte nach
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Weiß hier sonst von den VF Gurus niemand was dazu zu sagen?
auch nur erklären, warum ich zu dem Thema nichts sagen kann
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 15:49   #9
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Weiß hier sonst von den VF Gurus niemand was dazu zu sagen?
Ich wurde gerufen?
(wo ist eigentlich mrrondi, wenn man ihn braucht?)

Also, meiner Erfahrung nach, sind Fokusierprobleme mit AF nicht antriebsäbhängig, sondern eher bauartbedingt (Objektivkonstruktion und auch AF-Modul der Kamera), bzw. von der Fotografiertechnik (zb AF zentral und Verschwenken), bzw. den äußeren Einflüssen (Wind, Bewegung des Objekts oder Kamera und damit Verschiebung der Schärfeebene).

Zum Beispiel fällt mir da das "alte" 50er (f/1.4) von Sony ein, welches bekanntermaßen eine AF-Zicke ist. Könnte mir vorstellen, dass es u.a. daran liegt, dass es offen ja sehr weich ist. Sicherlich nicht hilfreich für den AF. Oder dann liest man mal, dass AF-Felder größer sind als die angezeigten Kästchen. Beim 135er und dann auch noch Blende 1.8 ist die Schärfeebene halt nun Mal knapp und wenn man dann etwas in 2-3 Metern fotografiert, dann braucht es nicht viel, um die Schärfeebene zu verschieben. Von daher würde ich jetzt einfach mal zu 99% behaupten wollen, dass die Antriebsart nicht für die Präzision verantwortlich ist. Schon eher für die Zuverlässigkeit bei AF-C oder AF-D, aber das war hier glaube ich nicht die Frage zumal selbst die A99 hier noch nicht wirklich oben mitspielt.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 15:53   #10
whz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Alpha 850

Zitat:
Zitat von Karsten in Altona Beitrag anzeigen
Ich wurde gerufen?
(wo ist eigentlich mrrondi, wenn man ihn braucht?)

Also, meiner Erfahrung nach, sind Fokusierprobleme mit AF nicht antriebsäbhängig, sondern eher bauartbedingt (Objektivkonstruktion und auch AF-Modul der Kamera), bzw. von der Fotografiertechnik (zb AF zentral und Verschwenken), bzw. den äußeren Einflüssen (Wind, Bewegung des Objekts oder Kamera und damit Verschiebung der Schärfeebene).

Zum Beispiel fällt mir da das "alte" 50er (f/1.4) von Sony ein, welches bekanntermaßen eine AF-Zicke ist. Könnte mir vorstellen, dass es u.a. daran liegt, dass es offen ja sehr weich ist. Sicherlich nicht hilfreich für den AF. Oder dann liest man mal, dass AF-Felder größer sind als die angezeigten Kästchen. Beim 135er und dann auch noch Blende 1.8 ist die Schärfeebene halt nun Mal knapp und wenn man dann etwas in 2-3 Metern fotografiert, dann braucht es nicht viel, um die Schärfeebene zu verschieben. Von daher würde ich jetzt einfach mal zu 99% behaupten wollen, dass die Antriebsart nicht für die Präzision verantwortlich ist. Schon eher für die Zuverlässigkeit bei AF-C oder AF-D, aber das war hier glaube ich nicht die Frage zumal selbst die A99 hier noch nicht wirklich oben mitspielt.
Moin Karsten, ja du wurdest gerufen

ich darf hier mal präzisieren: gemeint sind nicht 2-3m, sondern 100m bis unendlich.

Das Sony SAL50 hatte ich auch, ich habe es aber verkauft, weil das Zeiss 24-70 bei 50mm schärfer war. Bezüglich AF Präzision hatte ich mit dem Sony nie Probleme, meines war also keine Zicke. Da war eher das Tamron 2,8/70-200 (das ohne USM) zickiger, wenn auch erträglich.
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α850: AF Genauigkeit bei SSM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:41 Uhr.