![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
|
Meine Empfehlungen:
Das Kit kaufen, wobei natürlich ein sehr gutes 17-70 nicht schlecht wäre, mir ist das Kit von der 77 immer etwas zu kurz. Das Sigma 17-70/2.8-4 (in der C Version oder einer älteren) ist sicher nicht schlecht, ich kenne es nicht, lies dazu mal bei Lenstip nach. Der große Vorteil des Kits ist die automatische elektronische Korrektur. Die funktioniert aber nur bei Jpegs, wenn du also 100% RAW fotografieren möchtest, hilft es dir nichts. Da du bereits ein Weitwinkel hast, könntest du dir für knapp 400€ das Sigma leisten, das im WW-Bereich recht schlecht bewertet wurde, aber sehr gut ab 24-28 mm wird (wobei ich da noch einmal recherchieren würde, ob es das neue oder das ältere sein soll). Das neue scheint etwas widersinnig konstruiert: Im WW-Bereich hat man gute Schärfe in der Mitte und schwache aussen, dafür gute Lichtstärke. Eigentlich wäre die praktische Bezeichnung wohl besser 24-70/3.2-4. Von daher könnte man natürlich auch ganz woanders schauen: ein 24-70/2.8 wäre schön, ist aber wohl zu teuer. Also Tele empfehle ich das, was alle anderen auch immer Empfehlen: Das Tamron 70-300 USD. Habe es mir auch gerade geleistet, und für den Spottpreis von 260€ (amazon warehouse) ein wirklich nützliches Objektiv bekommen. Hättest du jetzt das Sigma WW, Das Sigma standard, und das Tamron, dann hast du den gesamten Bereich von 10-300mm abgedeckt mit einer Investition von wohl unter 1500€. Ich kenne die genauen Preise der Kamera und des Kits gerade nicht. Mit den Kit und dem Tamron kommst du auf etwa das gleiche Geld, hast aber eine Lücke bei 50-70mm, dafür allerdings auch ein lichtstärkeres Standardzoom. Das ist der lange Portraitbereich, der fehlt. Zu guter letzt empfehle ich natürlich noch ein paar Klassiker: Minolta 50/1.7 (wobei das Sony 50/1.8 wohl auch ganz gut ist, und nicht viel mehr kostet) Minolta 70-210/F4 (Ofenrohr), einfach weil es sehr schöne Fotos macht Zu guter letzt gibt es als super-Schnäppchen gerade auch das alte Tamron 70-200/2.8 ohne USD, was einfach nur heißt, das es etwas lauter ist, für nicht viel über 500€. Das ist SO gut, daß ich es mir fast aus Prinzip auch noch kaufen möchte, einfach nur WEIL, obwohl ich den Bereich bereits doppelt - aber lichtschwächer - abgedeckt habe. edit: Speicherkarten: Ich verwende Transcend Ultimate in 16 und 32GB. Weil: natürlich hätte ich auch gern 90MB/s schreiben. Allerdings kostet das dann extrem viel. Die Transcends gibt es so für ca. 1€/GB, was einfach recht günstig ist, und die Leistung ist mit 45MB/sek beim schreiben nicht schlecht. Da kann man sogar überlegen, wenn eine voll ist, einfach neue kaufen ![]() Geändert von Brainpiercing (07.02.2014 um 11:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
- autom Korrektur bei JPG - SSM - durchgehend Blende 2,8 Wer keim SSM will, keine durchgehende Blende 2,8 und wem das 15-60 zu kurz ist, sollte vielleicht mal das Sony 16-105 ansehen - auch eine sehr gute Linse. Der Vorteil des Sony 16-50/2,8 SSM ist m.E. der gute Preis im Kit mit der A77. Die Lücke von 50mm zu 70mm ist ürbigens sicher leichter zu verschmerzen als ein Defizit in der anderen Richtung, also z.B 18mm statt 16mm. Zu guter Letzt noch ein Tipp in Bezug auf die Benennung: Ein Kit-Objektiv wird so genannt, weil es als Kit - Kamrea + Objektiv - angeboten wurde und wird. Die Zeiten aber in denen, wie beim TO eine Kitlinse von minderer Qualität war, wie z.B. das 18-70, sind längst vorbei. Sowohl das SAL 16-105 (seinerzeit gebundelt mit der A700) oder das SAL 16-50 sind kein Kitlinsen, wenn man das meist abwertend mitschwingende Vorurteil zugrundelegt.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (07.02.2014 um 11:22 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
|
Man muss natürlich noch einmal sagen, daß die 16mm nicht wirklich für Landschaften geeigent sind, und für (ernsthafte) Architektur schon gar nicht. Also in Innenräumen mal alle Leute auf der Party mit draufbekommen ist ja ganz gut, aber die Randverzerrung ist trotz Korrektur ziemlich stark. Und es hat mich Anfangs schon geärgert, wie kurz das Objektiv im Vergleich zu meinem alten "Immerdrauf" (und das war es nicht wirklich auf APS-C,ich habe es aber so verwendet) war, dem Tamron 28-75/2.8. Letzteres natürlich ohne jegliche WW-Qualitäten, aber ich habe es trotzdem mehrere Jahre damit ausgehalten.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|