Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α57: Tamron 70-300 vs. Sony 70-300G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2014, 09:06   #1
grayscale
 
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
Tamron 70-300 4-5.6 Di LD Macro vs Tamron 70-300 4-5.6 Di VC USD


Das billige Tamron ist in der exakt gleichen Liga wie Dein Minolta (langsam(er), laut, matschig), optisch um Klassen BESSER ist das Tamron USD! Es ist also nicht nur der AF, es ist die gesamte Konstruktion des Objektivs, die da den Unterschied macht.

Wenn es günstiger sein soll (muss) dann wäre das Sigma APO 70-300 (das mit dem roten Ring vorne drauf) zu nennen, die Sigmas haben nur leider die Getriebe-Zahnrad-Problematik. Ich hatte das Sigma APO auch, optisch ein sehr sehr gutes Objektiv, fast am Niveau des Tamron USD.
Oder ein Minolta APO 100-300. Das kenne ich zwar nicht persönlich, soll optisch sehr gut sein und Größe und Gewicht glaub ich sind da am geringsten. Allerdings auch erst ab 100mm - mir wäre das zu lange als Anfangsbrennweite.

Liebe Grüße,
Georg
grayscale ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2014, 14:36   #2
lax
 
 
Registriert seit: 02.02.2013
Ort: Zu Hause
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von grayscale Beitrag anzeigen
Tamron 70-300 4-5.6 Di LD Macro vs Tamron 70-300 4-5.6 Di VC USD


Das billige Tamron ist in der exakt gleichen Liga wie Dein Minolta (langsam(er), laut, matschig), optisch um Klassen BESSER ist das Tamron USD! Es ist also nicht nur der AF, es ist die gesamte Konstruktion des Objektivs, die da den Unterschied macht.

Wenn es günstiger sein soll (muss) dann wäre das Sigma APO 70-300 (das mit dem roten Ring vorne drauf) zu nennen, die Sigmas haben nur leider die Getriebe-Zahnrad-Problematik. Ich hatte das Sigma APO auch, optisch ein sehr sehr gutes Objektiv, fast am Niveau des Tamron USD.
Oder ein Minolta APO 100-300. Das kenne ich zwar nicht persönlich, soll optisch sehr gut sein und Größe und Gewicht glaub ich sind da am geringsten. Allerdings auch erst ab 100mm - mir wäre das zu lange als Anfangsbrennweite.

Liebe Grüße,
Georg
Vielen Dank für deine Erklärung Georg !

Die Getriebe-Zahnrad-Problematik beudeutet? Gibt es da Probleme, Defekte?
lax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 15:42   #3
grayscale
 
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
Im Forum gibt es einen urlangen Thread über "Wer hat ein Sigma Getriebe geschrottet...."
Das ist leider ein echtes Thema.
Vor dem Sigma APO 70-300 hatte ich das normale 70-300 DG und mich hat es da auch erwischt. Reparaturkosten bei 90 € machen dann die Sache noch schwieriger. Habe aber das Objektiv selber repariert und dazu sogar eine Anleitung geschrieben...
Es hat wieder bestens funktioniert und noch lange jemand anderem Freude gemacht. Weil ich diesem immer drohenden Defekt entgehen wollte hab ich dann aber auch das APO (war zunächst Ersatz für das kaputte DG) verkauft und mit das Tamron USD und in Folge dann das Sony G zugelegt.

Ich kauf mir jetzt ein Sigma 10-20 (jetzt gleich..) und setz mich damit neuerlich dieser Gefahr aus..... seufz .....
Hoffentlich sind die 10-20 nicht soooo anfällig für dieses Getriebe Problem wie die 70 - 300 ...

Liebe Grüße,
Georg
grayscale ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 15:48   #4
lax
 
 
Registriert seit: 02.02.2013
Ort: Zu Hause
Beiträge: 87
Oh! na das klingt aber nicht wirklich gut. Evtl sollte man (ich) doch lieber sparen und zu dem Tamron 70300 USD greifen. Da entgeht man wohl dem ganzen Ärger.
Alternativ wäre ja auch noch das SAL70300 möglich so wie ich gelesen habe. Da sind dann wohl aber ein paar mehr Euro's für das Tamron besser investiert?
lax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 16:40   #5
Lüder
 
 
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
Moin, ich denke Du meinst nicht das SAL70300, weil das ja bei rund 800€ liegt, sondern das SAL 75300, das ist recht günstig und ich habe eins zu verkaufen .
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com
Lüder ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2014, 21:59   #6
lax
 
 
Registriert seit: 02.02.2013
Ort: Zu Hause
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von Lüder Beitrag anzeigen
Moin, ich denke Du meinst nicht das SAL70300, weil das ja bei rund 800€ liegt, sondern das SAL 75300, das ist recht günstig und ich habe eins zu verkaufen .
Ja richtig, das SAL75300 mein ich.
lax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 22:10   #7
Neptun3001
 
 
Registriert seit: 29.12.2013
Beiträge: 6
nicht sicher ob das hier passend ist, man möge es verschieben wenn es stört

Habe den Test gelesen, und in der Zusammenfassung wird auch nochmal auf die Benutzung von Filtern hingewiesen (...da es ja nicht innenfocussiert ist das 55-300 und somit für die Benutzung von Filtern mehr oder weniger ungeeignet...).
Beim Kauf meiner A58 wurde mir von einem Bekannten angeraten doch einen Filter für die Objektive zu kaufen um diese vor Gebrauchsspuren zu schützen (Normaler UV-Filter). Ich bin mir nicht sicher ob dies notwendig ist, kann hier mal jemand dazu stellungnehmen, machen das viele von euch?
Neptun3001 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α57: Tamron 70-300 vs. Sony 70-300G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:49 Uhr.