![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
ok, aus den ANtworten verstehe ich, dass die Einstellung der Belichtungsmessung und die AEL Taste im M Modus egal sind.
Die Belichtungsmessung kann man höchstens als Hilfe für die Wahl der Blende und der Zeit nutzen. Was ich allerdings nicht verstehe, ist wieso die optimalsten Ergebnisse (auch mit de Histogramm - gerad nachgeschaut) kommen, wenn die Kamerainterne Belichtungsmessung eine mögliche Unterbelichtung von manchmal -2 anzeigt Blitz ist bei mir ja schon auf -0,7 eingestellt Was kann / soll ich noch einstellen um mich auf die Belichtungsmessung besser verlassen zu können? Zitat:
Die Blitzkorrektur also auf 0 lassen und die allgemeine Belichtungskorrektur auf -1? Gilt es immer oder nur wenn der Blitz verwendet wird? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Blitz auf -0,7 ist mMn zu wenig.
Ich nutze für den Blitz -1,3 - -2,0. Wenn ich was zum diffusen davor gebe dann ca. -0,7 oder -1,0. Belichtungsmessung mittenbetont und 0 oder -0,3. Diese Einstellung kann man dann kombinieren. Die A58 scheint das wieder besser zu beherschen. So zumindest meine Erfahrung mit der FirmenCam. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Allerdings ist die RX-100 durchaus zickig. Sie verhält sich mit eingebautem Blitzgerät ganz anders als mit Aufsteck. z.b. blitzt sie mit Aufstecken auch, wenn Blitz auf aus eingestellt ist, oder intern stellt sie auf high ISO, bei Aufsteck auf 200iso. Beim Angleichen an das Raumlicht wirds überhaupt schwierig. Also da bin selbst noch am Ausprobieren. Aber derzeit komme ich nicht so gut klar, manches Verhalten ist einfach unlogisch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Du musst verstehen wie der Kamerasensor sieht. Er hat einen dunklen Raum in dem eine oder mehr Personen stehn.Nun versucht dein kleiner Blitz auf der Kamera auf wunsch des Sensors aufzuhellen. Die Personen werden daurch das sie zu nah, im gegensatz zum Raum, am Blitz sind zu hell.
Da reicht einfach eine Ev von -1 oder -2 und fertig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Die Ergebnisse sind mir persönlich zu zufällig. Da nehme ich lieber etwas zu wenig und rette das in der EBV. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
ok, wie ich sehe gibt es hier keine zuverlässigen Lösungsansätze und man muss es immer wieder neu ausprobieren
schade Dabei hoffte ich, dass man irgendwann mal über die Lernphase hinaus ist und einfach nur "blind" einstellen und los fotografieren kann, weil man die Kamera beherrscht Aber eine konkretere Frage hatte ich auch noch. Vielleicht weiss jemand die Antwort auf diese? Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() hat aber was mit "lernen in kleinen Schritten" zu tun ![]() du must einfach mal reflektieren>>> was DU bisher gemacht hast... und damit ähnlich wie viele andere> also rumpröblen oder nett gesagt Try & Error versuchen ![]() und ja...das gilt für Kameras - Objektive- Bildgestaltung auch... Fotografie und gerade heutige Digitale> scheint sooo einfach....ist es aber nicht ![]() was man mit Autofunktionen vielleicht noch gerade hinbekommt... scheitert regelmäßig beim rumblitzen ![]() # man hat den "falschen Blitz" gewählt...aus Kostengründen # man hat das Handbuch NICHT gelesen # und wenn man gelesen hat...hats man nicht verstanden # man vertraut den Autofunktionen...wohlwissend das sie NICHT immer passend sind # man holt sich Rat im Netz...nur alle anderen wissen es meist auch nicht # man übt nicht ausreichend>>> vorher ![]() ich könnte beliebig so weitermachen.... ![]() das gemeine beim Blitzen ist>>....man muss eigentlich alles darüber wissen...bevor man loslegt ![]() da sind beispielsweise so Sachen wie>>> # Licht nimmt in der Leistung im Quadrat der Entfernung ...ab # Kleinblitze sind eigentlich nur für Räume mit weißen Decken und Wänden um die 2 Meter gemacht # Kleinblitze brauchen dringend diese Refelktionsflächen...sonst wird es immer zu dunkel # hättest du einen Belichtungsmesser...könnte man das vorher ermitteln # will sagen> es gibt unendlich viele Paramter die sich negativ auswirken...das muss man erstmal erkennen lernen ![]() die Hersteller wissen das auch...und liefern manchmal ideale Beispiele aber... man muss schon genau hinschauen>>> um die positiven Parameter ausmachen zu können... das mit eigenen Vorbedingungen abgleichen....und entsprechend gegenreagieren ![]() weil das so ist wie es ist.... liegen tonnenweise gute und fast neue Blitzgeräte in Schränken vegraben und werden nie wieder benutzt.... ![]() wenn du das verstanden hast.... ![]() ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
dann sag ich mal, verstanden
mach weiter ![]() Geändert von flywalker (30.12.2013 um 20:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Hallo,
vor ziemlich genau einem Jahr wurde hier mal auf die Sony Blitzbroschüre (Alpha Lighting Guide) aufmerksam gemacht. Sehr informativ ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
Frohes Neues Jahr erst mal!
Zitat:
hab gestern bei der Silvesterfeier viel mit der RX100 fotografiert (mit dem eingebauten Blitz, da nicht M2 ![]() Für die meisten Fotos war die Belichtungskorrektur auf 0 nötig. Bei -1 waren die Fotos viel zu dunkel. Blitzkorrektur meistens -0,3 manchmal -0,7 Alles im A Modus Belichtungsmessung 99% Mehrfeld manchmal Spot |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|