![]() |
A77 im M Modus mit Blitz, Fragen zu Belichtungsmessung und AEL Taste
Hallo,
ich habe bei einer Weihnachtsfeier Fotos mit meiner A77 und dem Sony 43er Blitz gemacht. Dabei war die Kamera im A Modus und Blitz im Auto-TTL Modus eingestellt. Blitz habe ich in den Kamera-Einstellungen auf -0,7 eingestellt. Auf dem Blitz war so ein weißer Kunststoff-Diffusor aufgesteckt. ISO war fix auf 800 Blende habe ich immer zwischen 1,8 und 2,8 variiert. Zeit im A Modus war ja vorgegeben Brennweite immer auf 35mm (Festbrennweite) Fotos waren zwar gut und korrekt belichtet, aber ich fand die Gesichter immer viel zu hell. War zwar nicht "totgeblitzt", aber nicht so natürlich wie ich das gerne hätte. Also habe ich mich zum ersten Mal getraut im M Modus zu fotografieren. Dabei habe ich alles so wie oben belassen. Blitz also immer noch im TTL Modus. Habe aber zusätzlich zu der Blende auch die Zeit eingestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die besten (subjektiv) Fotos gemacht habe, wenn die Kamera mich auf einer Unterbelichtung von -1 bis -2 Blenden vorgewarnt hat. Die Gesichter wirkten so am natürlichsten. Kann mir das jemand erklären? Dazu noch habe ich in der Mitte der Feier die Belichtungsmessung von Mehrfeld auf Spot umgestellt und dann immer versucht die Belichtung immer auf das Gesicht messen zu lassen. Dabei habe ich auch fokussiert, dann die Kamera bewegt um das gewünschte Ausschnitt zu wählen. Dabei ist mir aufgefallen dass die Helligkeit im Sucher bzw. im Display dabei stark geschwankt hat. So dass ich dann immer auf Gesicht fokussiert habe, AEL Taste gedrückt habe und erst dann die Kamera bewegt habe. Gleich die erste Frage dazu, kann man der A77 irgendwie beibringen, dass bei einer Spot Messung die Belichtung zusammen mit dem Fokus bei einem halbgedruckten Auslöseknopf gespeichert wird? Als ich später meine Fotos durchgeschaut hab und mit dem Ergebnis insgesamt eigentlich zufrieden war, ist mir folgender Gedanke gekommen. Ist die Belichtungsmessung (ob Spot oder Mehrfeld) im Manuellen Modus nicht eigentlich egal? Ich stelle ja ISO, Blende und Zeit sowieso selbst ein. Oder wirkt sich diese Belichtungsmessung auch auf etwas anderes aus? Ich habe mir also die "Mühe" mit der AEL Taste umsonst gemacht? Die ist dann also nur im A Modus hilfreich, wenn ich die Belichtung an einer Stelle speichern will, damit die Verschlusszeit "stehen bleibt" wenn ich die Kamera anschließend bewege. Richtig? Aber wieso gab es dann starke Helligkeitsschwankungen im Display bei einer Kamerabewegung und Spot eingestellt wenn sich diese Einstellung im M Modus nicht auswirkt? Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich etwas nicht 100% verstehe, gibt es mir keine Ruhe, auch wenn ich dabei gut Fotos mache. Ich will es nachvollziehen können, wieso das so ist, damit ich bei einer veränderten Umgebung entsprechend richtig reagieren kann Danke schon im Voraus! |
Der Spot reagiert natürlich auf je Bewegung extrem, da sich die Hrelligkeit ja an den Orten auch massiv ändert. Als Anfänger kannst das vergessen, da ruinierst mehr als du gewinnst. Klar hats bei M keine Auswirkung, wenn du die Messwerte nicht übernimmst.
Messung mit Spot auf Gesicht führt zu einer Unterbelichtung von ca. 1Ev. Ob die Belichtung richtig oder falsch ist, sagt das Histogramm. Subjektive Beurteilung ohne kalibrierten Bildschirm und passender Umgebung ist meist falsch. Viele Sony Kamera belichten beim Aufhellmodus zu hell, da ist der Geschmack der Japaner scheinbar anders. Normal stellst manuell auf das Raumlicht ein (eher knapper) und kannst dann mit dem Blitz die Vordergrund Helligkeit beeinflussen. Ist das Raumlicht aber auch von vorne gleich hell, addiert sich das und der Blitz muss zurück geregelt werden. Eigentlich erstaunlich, dass das noch immer nicht perfekt funktioniert. |
Moin
das sehe ich ähnlich :P wobei mir auffällt das du einfach> zuviele Parameter einbeziehst...die dich irritieren :P beim Aufhellblitzen muss man Prioritäten setzen... und die komplizierten Sachen einfach ignorieren oder beiseite packen :top: natürlich käme noch der SonyEffekt dazu, denn eigentlich muss es ohne Korrekturen möglich sein...ein leichte Aufhellung zu bekommen :cool: der Schwenk von Autofunktionen zu M....ist auch nur sinnvoll wenn man es kann.... leider bieten fast alle Kameras blödsinnige Einstellungen an und verleiten dann den Anwender.... sie auch mal zu nutzen :flop: du must auch genauer hinschauen...was du mit Bouncern und Streuscheiben machst... meist gibt es verdeckte Microschalter...die "irgendwas ändern"(Leistung umschalten) wenn man sie benutzt. und wie immer kommts drauf an> was man vor Ort vorfindet... Umgebungslicht muss man eventuell auch anpassen...z.B. heller machen, damit es besser zum Blitz passt... also alles eine Frage der Übung :crazy: Mfg gpo |
Zitat:
re: Automatik Ich versteh immer noch nicht, wie ein "Blechtrottel" allein aus den Pixeln erkennen soll, wie ich das Bild ausgeleuchtet haben will... Bis wir also Gedankenleser in der Kamera haben... |
Zitat:
Und so schwer ist es ja auch nicht. Die hellen Stellen am Rand sind der Hintergrund, der wird etwas abgedunkelt und in der Mitte das Licht so gemischt, dass die Helligkeit passt. Den Rest über die Blitzkorrektur. Das sollte auch ein Blechtrottel zusammenbringen. |
Zitat:
Aber ich hab auch in der guten alten Analogzeit bei Diafilm immer ein DIN höher eingestellt... ;) |
Zitat:
http://friedmanarchives.blogspot.co....ill-flash.html |
ok, aus den ANtworten verstehe ich, dass die Einstellung der Belichtungsmessung und die AEL Taste im M Modus egal sind.
Die Belichtungsmessung kann man höchstens als Hilfe für die Wahl der Blende und der Zeit nutzen. Was ich allerdings nicht verstehe, ist wieso die optimalsten Ergebnisse (auch mit de Histogramm - gerad nachgeschaut) kommen, wenn die Kamerainterne Belichtungsmessung eine mögliche Unterbelichtung von manchmal -2 anzeigt Blitz ist bei mir ja schon auf -0,7 eingestellt Was kann / soll ich noch einstellen um mich auf die Belichtungsmessung besser verlassen zu können? Zitat:
Die Blitzkorrektur also auf 0 lassen und die allgemeine Belichtungskorrektur auf -1? Gilt es immer oder nur wenn der Blitz verwendet wird? |
Blitz auf -0,7 ist mMn zu wenig.
Ich nutze für den Blitz -1,3 - -2,0. Wenn ich was zum diffusen davor gebe dann ca. -0,7 oder -1,0. Belichtungsmessung mittenbetont und 0 oder -0,3. Diese Einstellung kann man dann kombinieren. Die A58 scheint das wieder besser zu beherschen. So zumindest meine Erfahrung mit der FirmenCam. bydey |
Zitat:
Allerdings ist die RX-100 durchaus zickig. Sie verhält sich mit eingebautem Blitzgerät ganz anders als mit Aufsteck. z.b. blitzt sie mit Aufstecken auch, wenn Blitz auf aus eingestellt ist, oder intern stellt sie auf high ISO, bei Aufsteck auf 200iso. Beim Angleichen an das Raumlicht wirds überhaupt schwierig. Also da bin selbst noch am Ausprobieren. Aber derzeit komme ich nicht so gut klar, manches Verhalten ist einfach unlogisch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |