![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Heureka! so etwas hab ich gesucht!
1. kein linearer Zusammenhang 2. bei doppelter Abtastung hat man knapp 90% der Information ("knackscharf" ist es dann aber nicht mehr, es werden aber noch Daten gewonnen) Darüber hinaus wird der Unterschied bei normalen Bildvergleichen fürs Auge nicht mehr erkennbar sein und sehr wahrscheinlich durch andere Effekte egalisiert (mehr Pixel mehr Elektronik oder ganz andere Bauteile, also anderes Rauschen andere Dynamik). Ich würde also auf dem Standpunkt dahingehend bleiben, dass mehr als doppelte Abtastung keinen großen extra nutzen bringt. Das wir uns schon an der Grenze bewegen, ist scheinbar (je nachdem bei wieviel % der Objektivauflösung man halt haben will 100% gibt es nach der Formel nur näherungsweise) noch nicht der Fall im SLR/SLT Bereich. Hat man auch an euren Beispielbildern gesehen. Bei VF kann ich zumindest bei mir feststellen, dass außerhalb der Mitte sehr oft schon 24MP gereicht haben um an die Grenzen der Auflösung zu kommen. Wieder was gelernt ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() ![]() Wenn Du meinst... Das hängt wohl stark vom verwendeten Objektiv ab. Beim Nikon 2/200 sind z.B. 36 MP immer noch zu wenig. Ich empfehle dies zur Lektüre... http://lenses.zeiss.com/content/dam/...n30_en_web.pdf und http://lenses.zeiss.com/content/dam/...n31_en_web.pdf Edit: Links geflickt
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (07.11.2013 um 12:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Bei den links krieg ich 404 page not found
![]() Ich habe ja geschrieben, bei doppelter Abtastung hat man 90% aller Bildinformationen die das Objektiv (egal welches) liefert. Bei einem Nikon 2/200 ist die doppelte Abtastung sicherlich viel höher als bei einem Suppenzoom. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Kleiner Einwand aus Sicht der Nachrichtentechnik:
Ihr wisst schon, dass das Abtasttheorem nur für sinusförmige Größen gilt? Ein Pixel schwarz, ein Pixel weiß ergibt aber eine Rechteckfunktion. D.h. um die Grundfrequenz zu erfassen reicht doppelte Abtastung, für Oberwellen allerdings nicht. Insofern würde es mich wundern, wenn ein Bild bei Doppelabtastung aufs Pixel scharf wäre. Falls ich falsch liege bitte korrigieren, vielleicht habe ich das ein oder andere nicht berücksichtigt. Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Natürlich, ABER der Sensor ist in erster Näherung Diskret und kann eben genau das!
1 Pixel schwarz 1 Pixel weiß kann er, sagen wir mal sehr gut. (es gibt übersprechen zwischen den Zellen und die Zellen sind ja nicht RGB sondern jeweils nur R, G oder B und der RGB Pixelwert wird aus Nachbarzellen genähert) D.h. zwei ideale Sensorpixel die nebeneinander liegen und nur einer Objektivlinie gegenüberstehen (meinetwegen schwarz weis übergang) können knapp 90% dieser Information abbilden. 100% der Information geht so wie ich es verstanden habe nur mit unendlich vielen Pixel auf Sensorseite. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
|
Hallo,
hier hatte ich mal gezeigt, welch scharfes Bild ein altes 50mm/1,4 Objektiv erzeugen kann und was daraus die Kamera macht. ![]() → Bild in der Galerie Und vor Jahren habe ich mal untersucht, wie eine schwarze 1 Pixel breite Linie nach der Entwicklung der RAW-Datei aussieht. ![]() → Bild in der Galerie Deshalb ist für mich eine 24 MPixel Kamera mit Bayer-Sensor und AA-Filter bezüglich der Auflösung erst eine perfekte 6 MPixel Kamera. Um an die Auflösung eines AGFA Isopan FF Films oder heute eines ADOX CMS20 Films heranzukommen bedarf es einer mehr als 100 MPixel Kamera. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (07.11.2013 um 11:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Hallo Stuessi,
das erste Bild und hier speziell die erste Zeile zeigt sehr deutlich, welche Reserven viele Objektive (auch gescholtene Zooms) haben. Auf der optischen Achse ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht! Erst, wenn man ca. 1um erreicht - auch wenn das ein gewisses oversampling darstellen wird - wird es für manche Objektive in der Bildmitte eng werden. Am Bildrand schaut es aber schon anders aus... Trotzdem denke ich, dass es bei APS-C mindesten bis 36MP und bei FF mindestens bis 50 oder sogar 64/72MP gehen wird. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Links geflickt - sorry.
Das halte ich für eine krude Vereinfachung. Wie definierst Du die Grenzfrequenz?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
nex hat einen Pixel Abstand von 4,7um und das Loch bei 50mm und 6m Abstand 1,6um?
Dürfte der Punkt dann nicht nur einen einzigen Pixel groß sein? (bzw. 2x2 Pixel wenn er mittig liegt) Oder haben wir es hier auch mit der Beugung des Lichts am Loch zu tun? ps.: die Links erzeugen jetzt ein "Authentification Failed" Geändert von ABC_Freak (07.11.2013 um 13:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Bei 200um dürfte die Beugung an der Öffnung keine Rolle spielen. Da denke ich eher an Überstrahlung, falls da Licht zu hell gewesen ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|