![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Also du hast da schon recht spezifierte Vorlieben, die du nicht auf alle anderen übertragen kannst. Mir wären 55mm Brennweite sicher zu wenig. Hab mir gerade Bilder von einem Tierparkbesuch angeschaut - von 90 Bildern waren 6 unter 60mm. Mit dem 18-55 käme ich mir da ein wenig verloren vor! (Die A58 hat übrigens "nur" 20 Mp).
Ich würde dem To auch zum Set mit den 2 Objektiven raten. Sicher hat man als Anfänger eine gewisse Scheu vor dem Objekrivwechsel, aber dazu hat man ja eine Systemkamera und das legt sich schnell! Das Sigma 18-200 soll aber gar nicht so schlecht sein, wenn es denn die Version II mit HSM (wenngleich kein echter Ultraschallantrieb) ist. Auch damit macht man nicht wirklich etwas verkehrt, aber irgendwann kommt sowieso der Wunsch nach besseren und spezifischeren Objektiven.
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Rasante Entwicklung, wenn selbst in der Einsteiger Kategorie 20 MP jetzt schon als "nur" bezeichnet werden...
![]()
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Gibts die a58 im Kit mit dem 18-135 Objektiv?
Das wird doch recht hoch gelobt, da sollte das doch zum Anfang eine ziemlich sehr gute Kombi sein... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Jo, es wäre m.M.n. gut, habe es für die 58 nachgekauft... leider gibt es im Moment nur die A37 mit diesem als Kit.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi,
als Anfänger ist es immer schwierig vorher zu wissen was man nachher braucht, und Meinungen gibt es auch viele, manche basieren auf Erfahrung, manche nicht. Die Kitobjektive sind nicht die Besten, keine Frage, aber ein gutes 18-55mm ist immernoch besser als ein 18-200mm im Weitwinkelbereich, weshalb ich die Finger von Letzterem lassen würde. Ich habe selbst mal ein Sigma 18-200mm getestet - gegen ein 18-55mm und ein 16-80mm Objektiv. In anbetracht, daß ein 18-55mm eh im KIT mit dabei ist würde ich dann eher ein 55-200mm dazu nehmen. Das ist dann insgesamt die preiswerteste Variante. Varianten um zu noch besserer Bildqualität zu kommen gibt es einige, ich empfehle aber erstmal mit oben Genannten zu fotografieren und heraus zu bekommen, was einem am meisten liegt, was man bevorzugt fotografieren möchte. Um alle Eventualitäten qualitativ sehr gut abzudecken braucht es ein mehrfaches der Anschaffungskosten der Kamera für die Objektive ... also lieber erstmal schauen was Spass macht, dafür dann ein besseres (und teureres) Objektiv kaufen. Wenn man natürlich nur ein Objektiv haben möchte (Stichpunkt Immerdrauf) dann ist das 18-135mm eine Empfehlung! Das ist natürlich nur meine Meinung, aber ich denke damit fährt man gut ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.09.2013
Ort: Meinerzhagen
Beiträge: 32
|
Blöde Nachfrage ...
Ich habe derzeit für die Alpha58 nur das Standard-Kit Objektiv. Reicht für mich vollkommen aus, da ich zusätzlich noch eine Bridge (HX300) habe, die bei guten Lichtverhältnissen vollkommen ordentliche Aufnahmen macht und bis 1200 mm geht, was bei Videoaufnahmen einfach nur gigantisch ist.
Vorher hatte ich eine Eos 650 und mit einem Tamron 18-200 nahezu alles versemmelt, was es zu versemmeln gibt. Ich habe nicht in RAW fotografiert, sondern mit JPG, was ja meist vollkommen ausreicht, vor allem, wenn man viele Fotos macht und publiziert und nicht so viel nachbearbeiten möchte. Also mein Tamron hatte eine Chromatische Aberration, die nicht mehr feierlich war - vor allem in den Randbereichen von 18-24mm und ab etwa 150mm. Wie ist das denn an einer A58? Wird das automatisch korrigiert? Weil ansonsten würde ich nur noch Originalobjektive verwenden, da mir das beim 18-55 noch nicht aufgefallen ist und halt kameraintern korrigiert werden kann... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi,
ja, bei der 58er wird eine Auswahl an Objektiven korrigiert, aber nicht jedes, und auch nur Sony-Objektive. In den Tiefen der Sony-Homepage gibt es eine Seite, wo steht welches Objektiv voll unterstützt wird. Ich bin mir nicht sicher ob es hier nicht schon einen Thread gibt wo die Objektive aufgezählt sind. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Ich würde Dir das 420€ Paket mit dem 18-55 raten. Da hast Du die a58, die eine sehr gute Bildqualität liefert und das Kitobjektiv, das auch noch intern korrigiert wird. Das neue 18-55 II ist so schlecht nicht, und in diesem Bereich bestimmt besser als das Sigma (Vermutung - ich habe kein Sigma 18-200).
Ich habe trotzdem ganz schnell das 18-55II meiner neuen a58 gegen das 18-135 ausgetauscht. Das ist in Preis-Leistung richtig gut und als "immer obendrauf" für die meisten Zwecke ausreichend in der Brennweite und hat eben auch die interne Objektivkorrektur. Und wenn dann doch noch eine Länge im Telebereich fehlt - probiers mal aus, die a58 kann auch digital zoomen. Für wenig Geld kann man auch erstmal paar alte Minoltas o.ä. bis 200 oder 300mm probieren. Ich habe ein Soligor 60-300 für deutlich unter 100€ ersteigert und werde das demnächst nur wegen des Gewichtes gegen ein Sony 55-300 tauschen. Angefangen habe ich auch mit einem Tamron 18-200 mit meiner ersten Sony a35. Und dann habe ich so einiges ausprobiert auf dem Gebrauchtmarkt. Da macht man nicht allzuviel falsch, weil die Gläser meist wieder so verkauft werden können, wie man bezahlt hat. Mit dieser Methode bin ich für mich zu dem jetzigen Stand gekommen: SAL18-135, bald das SAL55-300 und ein Tamron 90/2.8 macro. Ach so, paar m42 Linsen hab ich auch noch zum Ausprobieren (35, 50 und 135mm). Ich bin bei Sony alpha seit ca. 2 Jahren. Das Fotohobby ist immer auch mit Geld verbunden - aber die besten Bilder macht nicht die Kamera, auch nicht das Objektiv - sondern der Fotograf! also - keine Deiner Varianten ist wirklich falsch, aber Du wirst (wahrscheinlich) auch keine dieser Varianten behalten - also viel Spaß mit Deiner ersten Variante! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das ist keine Entwicklung sondern Dummheit. Wenn man sich mal Studiobilder mit guten Objektiven und Blitzanlage anschaut und dann mit den Null acht fünfzehn Aufnahmen vergleicht, dann sieht man sehr schnell, das die Leute die Auflösung soundso bei weitem nicht auf den Boden bringen. Aber es wirkt, die Leute kaufen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Aber die ironischen Anführungszeichen hast du schon gemerkt?
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|