![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Furtwangen im Schwarzwald
Beiträge: 113
|
@Ixxy
Hmm.. ne, abgeblendet habe ich bisher noch nicht. Sah darin bisher noch keinen logischen Zusammenhang.. aber könnte ich mal probieren. @JvN Immer manuell. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Beim 50er sieht mir das nicht nach falscher Fokussierung, sondern nach Überstrahlung und Koma aus. Letzteres ist beim 1,7/50 sehr ausgeprägt. Abblenden auf f2,8 hilft an APS-C schon eine Menge. Den Effekt kannst du im Test des Objektivs bei Kurt Munger gut sehen:
http://www.kurtmunger.com/minolta_af...viewid114.html
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Deine Milchstraße ist ambitioniert, aber leider durch die EBV "gekillt". Wenn du in die "Sternderlfotografie" einsteigen willst, solltest du dich mit den Begriffen "Dark-", "Flat-" und Hellbild-Aufnahme beschäftigen. Und wie du richtig erkannt hast, ist RAW Pflicht und auch Programme wie DeepSkyStacker, FitsWork, PixInsight usw.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (13.10.2013 um 06:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Furtwangen im Schwarzwald
Beiträge: 113
|
@Reisefoto
Danke für den Link! Das sieht in der Tat nach dem Koma aus. Ärgert mich jetzt natürlich sehr. Denn wenn ich schon ein lichtstarkes Objektiv habe, hätte ich es auch gern voll ausgereizt für solche Dinge. Aber naja.. man kann Anfangs nicht alles haben.. ![]() @Toni Vielen Dank für deinen sehr informationsreichen Beitrag! Das sind genau die Stichpunkte, die ich brauche bzw. wollte! Werde mich umgehend mit allen befassen! Eine Frage hätte ich jetzt aber noch: Was wäre denn das ideale Objektiv für Astrofotografie? Eines im Größenbereich 15mm/f2.8 ?? Ich möchte ja nicht nur Sterne, sondern in Zukunft auch Landschaft + Sterne aufnehmen können. Und bei den 18mm habe ich schon bemerkt, dass ich damit schnell an die Grenzen stoße. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Das ist DAS perfekte Objektiv für dein Ansinnen!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
zu Bild 1: das Bild gefällt mir eigentlich ganz gut, nur zu viel EBV. Rot ist hier stark aufgedreht. Lass die Farben einfach wie sie die Kamera darstellen kann. Das wirkt besser. Falls keine automatische Nachführung vorhanden ist gehen auch viele kurzbelichtete Einzelaufnahmen. Bild 2: das Objektiv auf mindestens f/4 abblenden. Bei dem Bild zeigt sich Koma schon deutlich. Sonst hat Toni schon alles wichtige geschrieben. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Furtwangen im Schwarzwald
Beiträge: 113
|
Guten Morgen Wolfgang,
danke für deine Rückmeldung. (= Eine automatische Nachführung habe ich leider (noch) nicht. Und wie der Trick mit den vielen kurzbelichteten Bildern funktioniert, weiß ich auch (noch) nicht. Aber vllt. magst du mir den kurz beschreiben bzw. mir sagen nach welchen Stichpunkten ich am besten suchen sollte? Ja, in der Tat, hat das abblenden etwas gebracht! Ich habe gestern Nacht noch ein paar Aufnahmen geschossen und war wirklich zufrieden. Bis auf f/4 musste ich nicht abblenden. f/2.8 hatte da bereits gereicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Also das funktioniert so:
Kameraeinstellung ISO 800, 30 s. Objetiv auf f/4 abblenden (bitte Testbelichtung vorher durchführen) Für Superweitwinkel reicht ein einfaches Fotostativ ohne Nachführung ( bei mir Kamera 1) Weitere Möglichkeit wäre eine einfache Nachführung mit dem Skytraker von i-Opteron ( den habe ich) oder den etwas teueren von Vixen. Das Teile sind gute Reisemontierungen, sind leicht einzurichten und eignen sich gut für Objektive bis 135 mm Brennweite. Sofware zum Stacken ist Deep Sky Stakker voll ausreichend. Hat nur Probleme mit diversen RAW-Formaten, d.h. die Farben werden nicht richtig dargestellt. Für den Anfang aber voll ausreichend. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|