![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 376
|
Hallo Martin
Da bist Du falsch informiert. Für die FF-NEX kommt kein neues, grösseres Bajonett. Es ist das gleiche wie bei den APSC-NEXEN. Wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass das E-Bajonett für Vollformat vom Durchmesser gesehen an der absoluten Untergrenze liegt. Für einen sensorbasierenden Stabi ist für eine notwendige Sensorbewegung einfach kein Platz vorhanden. Viele Grüsse Braun |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Eben, genau das ist das Thema meines Beitrags: Warum zwei verschiedene Sensorgrößen für ein Bajonett?
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.07.2013
Ort: Verl
Beiträge: 709
|
Ich hab einmal den Vergleich machen können über den Dynamikumfang eines Bildes. Man sieht sogar an den Farben ob Vollformat oder APS-C. Das Rauschverhalten kann man nicht im geringsten durch Objektive ausgleichen. Man kann sich Lichtstarke Objektive kaufen aber die gibt es auch für VF. Das wichtigste ist, dass wenn ich eine Bild vom Himmel mache das Blau feine Abstufungen hat, eine VF gar keine bis sehr kleine. Wenn man im Winter den Schnee fotografiert ist bei meiner Kamera (A37) in der Regel nur eine weiße Fläche zu erkennen Schatten ist i.d. Regel einfach Schwarz oder Dunkel. Eine VF besitzt den Dynamikumfang das Weiß nicht gleich Weiß ist Schwarz nicht gleich Schwarz ist.
Das Rauschverhalten kann man ungefähr so beschreiben: Ich fotografiere mit ISO 200 und bei meinem Bruder sieht das erst ab 3200 ähnlich aus vom Rauschverhalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
APS: 40mm, 1/60s, Blende 2,8, ISO 1600 VF : 60mm, 1/60s, Blende 4,0, ISO 3200 Dann gibt es ungefähr gleiche Bilder bzgl. Tiefenschärfe und Rauschen (bei vergleichbaren Sensoren gleicher Generation). Bei den meisten VF-APS-Vergleichen wird mit gleicher ISO-Zahl gearbeitet. Das ist aber irreführend, denn an der VF brauchst Du eine höhere ISO-Zahl, um den höheren Blendenwert auszugleichen. Wie in meinem ersten Beitrag geschrieben: Ich vergleiche eine VF mit 24-70/2,8 mit einer APS mit einem hypothethischen 16-47/1,8. Meine Behauptung ist, diese beiden Kombinationen sind gleichwertig. Das kann aber nicht nur an VF/APS liegen, das sind andere Sensorqualitäten oder -generationen oder eine andere Signalverarbeitung. Durch VF kannst Du bei gleichem Rauschen vielleicht den doppelten Wert einstellen, aber nicht den 16fachen.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.07.2013
Ort: Verl
Beiträge: 709
|
Das Bild ist mit ISO 12800 aufgenommen. Das kriege ich mit ISO 800 auf meiner A37 nicht hin. Das ist für mich Beweis genug das Vollformat um Klassen besser in LOW-Light arbeitet.
Zu den Daten. 35mm f2 RX1 Sollte APS-C VF gleichgestellt sein gäbe es theoretisch gar keiner Daseinsberechtigung für VF. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Geändert von cat_on_leaf (07.10.2013 um 17:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Zw. A37 mit 800 und RX-1 mit 2500ISO liegen gerade mal 1,5EV lt. DXOMark. Die Angaben sind hinsichtlich Chipfläche und Kamera Generation mal durchaus schlüssig. Auch wenn man jetzt auch dxomark nicht alles glauben muss, aber die o.a Angaben erscheinen mir in Hinblick auf die bekannten Parameter mal zumindest abenteuerlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Welches Objektiv nehme ich dann an APS-C als Ersatz für mein 85/1.2 um genau die gleiche Wirkung wie am Voll-Format zu erreichen? Ein 50/0,75?
Es gibt genug Anwendungsfälle für größere Sensoren als APS-C, und das hat nichts mit Stammtisch zu tun. Ich behaupte auch, dass die Bildwirkung eines 85er am FF eine andere ist als die eines 50er am APS-C (Der Ausschnitt mag der gleiche sein). . |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Welche Nachteile hat es für Dich, dass ans E-Bajonett auch Vollformat-Objektive zu passen scheinen?
Ich habe die Werte nicht vergleichen, aber mein Eindruck ist, dass auch µFT kein sehr geringeres Auflagemaß hat und auch deren Objektive im Durchmesser nicht unter dem Durchmesser des E-Bajonetts liegen. So what? Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 20.07.2013
Beiträge: 1
|
![]() Zitat:
Ansonsten hätte man eventuell den Nachteil, dass Sony sich auf Objektive für das neue Format beschränkt und die Auswahl für aktuelle Systeme nicht mehr groß erweitert wird. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|