SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lumiquest BB II.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2013, 16:58   #1
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

war eigentlich alles schon beschrieben

ich habe den BB immer links oder rechts relativ dicht an der Kamera(schiene)
habe dadurch keine Probleme mit Hoch-Querformat

nutze dann meist die A-Funktion (oder M)...lasse die Zeit so mitlaufen,
das die Umgebung mit kommt ...Filter waren nie notwendig

dein bestelltest Teil...sieht etwas mickig aus....
die Fläche ist relativ klein hatte oben ja auch meinen DIY vorgestellt,
der funktionierte sehr gut...ist aber hartes Plastik und nicht faltbar...

der Lumi BB ist faltbar hat eine deutlich größere Abstrahlfläche....
was sind an guten Hauttönen bemerkbar macht...
selten Brillenreflexe...gute Faltendeckung

und wie beschrieben auf Tochters Hochzeit im Park, Gruppen Bilder gegen die Sonne auf satten 10m....
näher ran ist immer kein Problem

Decken mitbenutzen...halte ich mittlerweile für Blödsinn...
die wenigsten Räume wären ideal geeignet( wie Hersteller gerne mal zeigen)

aber dort finden Festivitäten selten statt....
meist hat man dann immer krude Oberflächen....

der BB hat bisher ALLES gemeistert
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.08.2013, 17:28   #2
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo gpo,

Danke! Ich werde üben/testen/berichten.... Den das wichtigsten nach dem Fotograf ist beim Fotografieren nicht das Objektiv sondern das Licht - kein Licht kein Bild -schlechtes Licht schlechtes Bild usw.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
selten Brillenreflexe...gute Faltendeckung
Den habe ich kapiert

Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 19:46   #3
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo,

Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
Hallo gpo,

Danke! Ich werde üben/testen/berichten....
dem Thema Testen und Berichten würde ich jetzt gerne nachkommen.

Der iShot ist heute angekommen. So habe ich den iShot gegen meinen selbstgebauten DIY-BB und reinen Blitz antreten lassen.

Zunächst vorab:

Der iShot ist gar nicht so klein, wie es auf dem Bild bei Eba* aussieht. Geliefert wird das Teil mit dem transluzenten Stoff, welcher per Klettband am biegsamen Reflektor befestigt wird. Meine (laihenhaften) Tests haben aber gezeigt, dass dieser Fetzen keine Vorteile bringt, sondern nur Licht schluckt. So habe ich das Teil beim testen weggelassen.

Das Gewicht des iShots ist auch beachtlich. Um einen siecheren Halt auf meinem Metz 50 zu haben und um zu verhindern, dass der Kopf des Blitzes immer wieder nach unten gedrückt wird, habe ich den iShot einfach ein Stück (max. 2cm) weiter hinten auf dem Blitzkopf befestigt. So ist der Hebel nicht so groß und und der iShot kippt beim Wackeln nicht einfach nach unten.

Hier ist mal der iShot auf dem Blitz:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Nun kommen wir zu meinem DIY-BB. Gebastelt habe ich den nach gpo`s Anleitung nur nicht aus Hartplastik sondern aus Tapete - das war halt auf die Schnelle greifbar....
Die Tapete in zwei Lagen mit doppelseitigem Klebeband dazwischen war fest genug, um sie wie Pappe falten zu können. Jedenfalls ist die Fläche des DIY-BB um einiges kleiner, als die des iShot`s.

So sieht das gute Stück aus:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Und nun kommen die Testblider:
  1. Blitz pur
  2. DIY-BB
  3. iShot

1.

-> Bild in der Galerie

2.

-> Bild in der Galerie

3.

-> Bild in der Galerie

Es ist zu erkennen, dass die Schatten mit dem iShot noch etwas weicher sind, als mit dem DIY-BB.

Jetzt kommt noch das Üben

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (10.09.2013 um 19:50 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 20:08   #4
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
Hallo,

Jetzt kommt noch das Üben

Grüße
Alex
Moin Alex....haste gut gemacht

und gleich vorweg> mach dir wegen der Schatten nicht so große Sorgen

diese Teile verwendet man üblich für Personen bis hin zu Gruppen....
wie groß die sein dürfen/können...muss man checken und...
solche Einzel-bis Gruppen>>> macht man auch nicht vor einer Wand

bekanntlich können Wände tödlich für ein Bild sein
und dazu...was du hier wohl nicht gemacht hast>> das Raumlicht mit einbeziehen

mach doch einfach die gleiche Übung...
die Figur auf den Tisch, mit etwas Platz nach hinten und Raumlicht an....
dann das Motiv mit Aufhellblitzen machen( glaube bei Sonny heißt das ADI?)

der Blitz soll nur leicht zur Geltung kommen ...die Zeit auf gemütliches Raumlicht stellen
(Filtern spielt hier nicht die Rolle!)

der Diffusor...
ja beim BigBounce ist auch so ein Weichteil dabei....ich habs ein paarmal benutzt
konnte aber an den Bildern nicht wirklich erkennen was da geht...wieder so ein VooDoo teil

also hau rein...wird nur noch besser
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2013, 18:19   #5
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo gpo,

ich habe ein bisschen geübt...


Bild in der Galerie

Das Bild wurde mit einem Altglas 85/2.0 Aufgenommen und anschließend Hugin als Pano zusammengefügt. Der Blitz wurde wireless im manuellen Modus abgefeuert. Dass TTL Gedöns ist aber noch ein bisschen schwierig - konstante Ergebnisse sind eher ein Glücksspiel.

Vielleicht kannst Du mit ein Link mit weiterführenden Infos verraten.

Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.09.2013, 18:47   #6
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
(...)

Bild in der Galerie

Das Bild wurde mit einem Altglas 85/2.0 Aufgenommen und anschließend Hugin als Pano zusammengefügt. Der Blitz wurde wireless im manuellen Modus abgefeuert.
Wieso Hugin/Pano Wieso Wireless Besser als der berüchtigte Frontalblitz allemal - ich mach's mal kurz:
  • Soweit ich das an den Pupillen erkennen kann befand sich der Blitz auf der Kameraachse - bei Wireless?
  • Neben der flachen Ausleuchtung durch Blitz entlang der optischen Achse hast du das Problem der Schatten unter den Augen durch die Brauen/Stirnpartie - hätte man vielleicht mit einem Reflektor von unten etwas abmildern können.
  • Der Farbstich (rot) ist bewußt hinzugefügt - warum?
  • Die Nase ist nicht gerade - hätte ihr Gesicht ein wenig auf die "konkave" Seite gedreht - dann wäre sie optisch wieder gerade

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2013, 09:26   #7
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo meshua,

danke für Dein Feedback.
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Wieso Hugin/Pano Wieso Wireless Besser als der berüchtigte Frontalblitz allemal - ich mach's mal kurz:
Ich denke es sind ein paar Erklärungen fällig. Das Bild habe ich nach der BRENIZER - Methode mit einem Altglas (Jupiter 9 85/2.0) bei Blende 2.0 gemacht. Das tut aber hier eigentlich nichts zu Sache. Denn es geht mir nur um die Ausleuchtung bzw. Einbeziehung des Umgebungslichts.

Bei der Ausleuchtung, wurde des Kamerablitz als Master und der Metzt 50AF als Slave (geht leider bei kamerainternen Wireless nur als Slave) verwendet. Der Metz stand auf der Seite. Deshalb gibt es wohl den Eindruck einer schiefen Nase. D.h. beim nächsten Mal den Blitz etwas weiter unten und eher vorne anordnen - oder Reflektor.

Das Treffen der richtigen Farbe ist sau schwer. Das Umgebungslicht ist Gelb/Warm der Blitz kalt. Vorher war das ganze schlimmer - wobei es immer noch nicht gut genug ist.

Ich gehe weiter Üben!


Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2013, 20:37   #8
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Alpha SLT 37

Hallo,

nun habe ich den Rat:
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
mach doch einfach die gleiche Übung...
die Figur auf den Tisch, mit etwas Platz nach hinten und Raumlicht an....
dann das Motiv mit Aufhellblitzen machen (glaube bei Sonny heißt das ADI?)
befolgt die Figur auf den Tisch gestellt und folgende Serie geschossen:

Ausgangssituation:

Blitz auf die Kamera mit dem IShot drauf und in Vorblitz-TTL Modus geschaltet.
Entfernung zum Motiv ca. 2,5-3 Meter
ISO 800
Farbtemp. 5500K
Brennweite 45mm
Blende bei 2.8 (bleibt bei allen Bildern gleich)
Belichtungszeit 1/60
Belichtungsmessung auf Mehrfeld
Alle Bilder ohne Korrektuern aus RAW entwickelt

Erstes Bild zunächst ohne Blitz -

Bild in der Galerie

Zweites Bild -Blitz an -

Bild in der Galerie

Drittes Bild - Blitzkompensation auf -1EV -

Bild in der Galerie

Viertes Bild - Blitzkompensation auf -2EV -

Bild in der Galerie

Fünftes Bild - Belichtungszeit runter auf 1/125 -

Bild in der Galerie

Resumé:

Mit der Blitzkompensation kann ich bequem im TTL-Modus die "Blitzstärke" einstellen. Mit der Belichtungszeit kann ich die Menge des Raumlichts einstellen. Die nächste Frage wäre: Was passiert wenn ich die Entfernung zum Motiv variiere?

Grüße
Alex

PS. Mir gefällt die Mischung aus Raumlicht und Blitz im Bild drei am besten.

Geändert von Jahresprogramm (24.09.2013 um 20:42 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2013, 21:40   #9
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
(...)Was passiert wenn ich die Entfernung zum Motiv variiere?
Die Schatten werden etwas härter - die Ausleuchtung bleibt gleich (solang du im Arbeitsbereich des Blitzes bleibst - andernfalls wird's dunkler ) - Probier's aus...

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 09:36   #10
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo,

das Motiv vorhin war für die TTL-Messung wohl sehr einfach. Ich habe bemerkt, dass TTL bei geringen Abstand zum Motiv (und anderen Motiven) öfter daneben haut und das Motiv überbelichtet. Ist es bei geringeren Abstand besser aus Spot- bzw. Mittelfeld betonte Messung zu gehen? Oder ist es beim Blitzen generell für meinen Zweck (Hochzeitsfotografie - Menschen in Innenräumen) besser nicht auf Mehrfeld-Messung zu setzten? Mir fehlt hier ein bisschen der Überblick...

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (25.09.2013 um 09:40 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lumiquest BB II.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.