Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wer braucht alle AF-Sensoren?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2013, 08:57   #1
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Simple AF-Methoden

Bin ja erschreckt über die einfache Verwendung des AF. Zu den einzelnen Verfahren:

Verschwenken

(d.h. Fokus einstellen und dann Ausschnitt wählen)
Funktioniert bei den meisten Objektiven nicht gut (Fokalebene nicht flach)
Tendenziell im Weitwinkel schlechter
Ist generell unsauber und nicht für Offenblende geignet

Lokales Feld
Bei statischen Aufnahmen mit genügend Zeit sicher sinnvoll
Bei AF-C nicht sinnvoll, zu viel Ausschuss, zu langsam

Jetzt frage ich mich nach Henne und Ei: Hat Sony deshalb so wenige und so zentrale AF-Sensoren, weil die Sony-Fotografen eben nicht mehr brauchen und nutzen? Oder haben sich die Sony-Fotografen diesen Modus angewöhnt, weil die Kams nicht mehr bieten?

Mir kamen jedenfalls fast die Tränen, als ich erstmals die AF-Felder der A99 gesehen und mit denen der 5d3 und der 4 Jahre älteren D700 verglichen habe. Ähnlich bei A77 im Vergleich zur D300 (letztere ist 4 Jahre älter und eher zu vergleichen mit der A700).

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2013, 09:14   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Jetzt frage ich mich nach Henne und Ei: Hat Sony deshalb so wenige und so zentrale AF-Sensoren, weil die Sony-Fotografen eben nicht mehr brauchen und nutzen? Oder haben sich die Sony-Fotografen diesen Modus angewöhnt, weil die Kams nicht mehr bieten?
Nein, Sony hat das Modul der A77 in die A99 eingepflanzt. Das ist kein Feature, sondern eine Sparmassnahme die einer 2500 EUR - Kamera unwürdig ist. Schon bei der A900 war mir die Fokusfeldabdeckung zu gering. Mit der D800 funktionieren nun Portraits mit dem 1.4/85 bei Offenblende nahezu mühelos: Af-C, grosses Feld, Gesichtserkennung. Bei der A900 musste ich schwenken, was z.B. Mit dem Zeiss 135 für Ausschuss gesorgt hat.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2013, 10:00   #3
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nein, Sony hat das Modul der A77 in die A99 eingepflanzt. Das ist kein Feature, sondern eine Sparmassnahme die einer 2500 EUR - Kamera unwürdig ist.
Ich stimme zu 100% zu. Deshalb werde ich mir auch keine A99 kaufen.

Aber bei jeder Sparmaßnahme muss sich ein Hersteller fragen, welchen Anteil der potenziellen Kunden er dadurch verliert. Sony muss geglaubt haben, dass sie dadurch nur wenige Kunden verlieren. Anonsten hätte man in ein vernünftiges AF-Modul investiert. Genau das war meine Aussage.

Und wenn ich mir die AF-Gepflogenheiten hier im Forum ansehe, scheint Sony ja recht zu haben. Die meisten scheinen mit Zentral-AF zufrieden, nur Du bist zu Nikon abgewandert, und ich verweigere die Investition in eine A99, sondern bleibe bei der A77 (obwohl ich vorher eine A900 hatte und noch alle VF-Objektive habe).

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2013, 10:32   #4
Pixelmatz
 
 
Registriert seit: 10.12.2006
Ort: Buttenheim
Beiträge: 398
Alpha 900

Also ich wähle meinen AF Bereich immer nach Bedarf. Sowohl bei der A900 als auch bei der NEX. Das hat sich ganz gut eingespielt, bei schlechtem Lichtverhältnissen, dann die Mitte und schwenken entsprechend.
Pixelmatz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2013, 17:10   #5
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Alpha SLT 77

Seit Neuestem nehme ich AF-A, Fokus Peaking und Feld oder Lokal mit Serienaufnahmen. Nur, wenn es überhaupt nicht funktioniert, schalte ich auf Spot um. Ich habe anfangs viel mit AF-C und Spot fotografiert. Der Ausschuss bezogen auf meine "bewegten" Motive hat mit der "neuen Einstellung" seitdem rapide abgenommen. Vielleicht ist es auch nur ein Modus für Anfänger...

Ich war letzte Woche auf dem Affenberg zur Fütterung der Storche. Da wimmelte es nur so... Meine Ausschussquote ist überraschend gering. Vor allem bei unruhigem Hintergrund hatte ich deutlich Probleme. War erstaunlicherweise da nicht der Fall: Vordergrund der Vogel, Hintergrund z.T. reflektierende Blätter.

Das Objekt Tracking nutze ich überhaupt nicht mehr, da ich bei meiner a77 festgestellt habe, dass es bis zum Ende der Fokusfelder funktioniert, danach nicht mehr. Bei der Breite der Felder eher wohl witzig.

Geändert von matti62 (12.08.2013 um 18:09 Uhr)
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2013, 18:41   #6
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.288
Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
Seit Neuestem nehme ich AF-A, Fokus Peaking und Feld oder Lokal mit Serienaufnahmen. Nur, wenn es überhaupt nicht funktioniert, schalte ich auf Spot um. Ich habe anfangs viel mit AF-C und Spot fotografiert. Der Ausschuss bezogen auf meine "bewegten" Motive hat mit der "neuen Einstellung" seitdem rapide abgenommen. Vielleicht ist es auch nur ein Modus für Anfänger...
Sorry das verstehe ich nicht....AF-A mit Fokus Peaking ist doch eine Variante von AF-S, wieso hast du damit bei bewegten Motiven nun bessere Ergebnisse??? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2013, 19:01   #7
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Sorry das verstehe ich nicht....AF-A mit Fokus Peaking ist doch eine Variante von AF-S, wieso hast du damit bei bewegten Motiven nun bessere Ergebnisse??? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
AF-A erkennt ob AF-C oder AF-S anzuwenden ist. Mit Fokus "breit" findet er in dieser Kombination das Motiv in aller Regel recht gut.

Warum das jetzt so gut funktioniert.... Vielleicht eine Erklärung: Die Serienbildfunktion ist wirklich fantastisch. Bei einer Verschlußzeit von 1/1500 langt das eventuell der "AF-S" Funktion um das Bild zu ermitteln in Verbindung mit dem Focus Peaking. Und bei 12 Bilder in der Sekunde bekommst bei einem "Segelflieger" doch einiges an Bilder drauf.

Geändert von matti62 (12.08.2013 um 20:53 Uhr)
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2013, 20:27   #8
koma999
 
 
Registriert seit: 21.06.2008
Ort: Koblenz
Beiträge: 230
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Bin ja erschreckt über die einfache Verwendung des AF. Zu den einzelnen Verfahren:

Verschwenken

(d.h. Fokus einstellen und dann Ausschnitt wählen)
Funktioniert bei den meisten Objektiven nicht gut (Fokalebene nicht flach)
Tendenziell im Weitwinkel schlechter
Ist generell unsauber und nicht für Offenblende geignet
Das würde ich gern genauer erklärt haben.

Ich nutze auch sehr gern nur den mittleren und schwenke mir dann den Bildausschnitt zurecht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen oder mir wichtigen Fotos speichere ich vorher noch die Belichtung im gewünschten Ausschnitt, zoome dann zum Ziel, fokussiere, zoome wieder auf, wähle den Bildausschnitt und löse aus.
Hab damit eigentlich immer das gewünschte Ergebnis.

Bei Offenblende hat man je nach Motiv dann etwas Tiefenunschärfe außerhalb des Fokuspunktes was ja durchaus gut wirken kann, sehe ich also nicht als Problem und bei Landschaft sollte man eh ablenden.
Und wie ist das mit der Fokalebene gemeint?
Gibt man Fokalebene bei gookel in der Bildersuche ein sind bei den ersten 4 Zeichnungen jeweils flache Fokalebenen abgebildet.
Mein letzter Physikunterricht liegt aber schon lange zurück und wäre nett wenn sich jemand erbarmt mir das zu erklären.
koma999 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2013, 20:37   #9
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.288
Zitat:
Zitat von koma999 Beitrag anzeigen
Das würde ich gern genauer erklärt haben.

Ich nutze auch sehr gern nur den mittleren und schwenke mir dann den Bildausschnitt zurecht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen oder mir wichtigen Fotos speichere ich vorher noch die Belichtung im gewünschten Ausschnitt, zoome dann zum Ziel, fokussiere, zoome wieder auf, wähle den Bildausschnitt und löse aus.
Hab damit eigentlich immer das gewünschte Ergebnis.

Bei Offenblende hat man je nach Motiv dann etwas Tiefenunschärfe außerhalb des Fokuspunktes was ja durchaus gut wirken kann, sehe ich also nicht als Problem und bei Landschaft sollte man eh ablenden.
Und wie ist das mit der Fokalebene gemeint?
Gibt man Fokalebene bei gookel in der Bildersuche ein sind bei den ersten 4 Zeichnungen jeweils flache Fokalebenen abgebildet.
Mein letzter Physikunterricht liegt aber schon lange zurück und wäre nett wenn sich jemand erbarmt mir das zu erklären.
Hallo Koma, ich erbarme mich mal. Ich hoffe ich blamier mich nicht.
Ich verstehe das so, daß die Entfernung vom anfokussierten Punkt nach dem Verschwenken nicht mehr ganz exakt dieselbe ist. Dieses Problem verstärkt sich mit dem größeren Aufnahmewinkel, den das WW ermöglicht. Und wenn du dann mit Offenblende ganz wenig Tiefenschärfe hast, können ein paar cm Unterschied schon in einem leichten Fehlfokus münden.......und wenn ich jetzt Mist verzapft habe, wird mich jemand anderes aus dem SUF schlauer machen
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2013, 21:13   #10
koma999
 
 
Registriert seit: 21.06.2008
Ort: Koblenz
Beiträge: 230
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Hallo Koma, ich erbarme mich mal. Ich hoffe ich blamier mich nicht.
Ich verstehe das so, daß die Entfernung vom anfokussierten Punkt nach dem Verschwenken nicht mehr ganz exakt dieselbe ist. Dieses Problem verstärkt sich mit dem größeren Aufnahmewinkel, den das WW ermöglicht. Und wenn du dann mit Offenblende ganz wenig Tiefenschärfe hast, können ein paar cm Unterschied schon in einem leichten Fehlfokus münden.......und wenn ich jetzt Mist verzapft habe, wird mich jemand anderes aus dem SUF schlauer machen
Danke kiwi, das hatte ich mir auch so überlegt das es so gemeint ist deswegen bleibt die eigentliche Fokalebene aber trotzdem flach.
War dann nur etwas unverständlich ausgedrückt.
Aber beim WW hat man doch selbst bei Offenblende meist ausreichend Tiefenschärfe, die Situationen wo sowas auffällt wären doch äußerst selten.
Die Entfernung vom Hauptmotiv/Fokuspunkt und seitliches drumherum spielt da ja auch ne Rolle.
koma999 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wer braucht alle AF-Sensoren?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr.