![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
schön das du den Bericht von K & G nochmal verlinkt hast... ich hatte den schon gekannt....und muss mich echt gruseln ![]() ich warte ja immer noch auf "ganz tolle Blider" zu SuperSynch... ![]() und werde wohl noch lange warten müssen... wenn man nun bedenkt das je nach Region man meist nur 3-6 Tage schöne Sonne hätte...wo es einsatzfähig wäre... erledigt das sowieso schon den professionellen Einsatz, denn welchen Termin soll man einem Kunden anbieten ![]() auch klar, es gibt noch mehr Videos, die ich gründlich geschaut haben... leider holt mich hier auch wieder die "Erfahrungsnummer" ein... ich sehe einfach zuviele Schummelstellen die man einbaute... frei nach dem Motto>>> es wird schon keiner merken ![]() ![]() besonders cool das Bild von K & G wo er die ausgeXten Vorschaubilder zeigt... ich hätte echt keinen Bock auf solch eine Arbeitsweise ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Meine Bemerkung bezog sich allerdings ausschließlich auf die Pixel King TTL...
![]() Wie reproduzierbar das alles ist und wie viel Spaß das macht, werde ich berichten... ![]()
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Der Yongnuo 560 hat 1/200. Allerdings nicht angegeben, wie gemessen. Geht , aber mit starkem Lichtabfall. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich meinen Jinbei Porty zusammen mit den Funkern (YN622N) aufbaue, dann kann ich diesen über seinen Regler sogar in gewissen Grenzen einstellen und er brennt noch immer derart langsam ab, dass sich eine einigermaßen korrekte Ausleuchtung auch bei Supersync-Zeiten ergibt. Die Leuchtstärkekurve wird dadurch eben in ihrem Maximum, aber eher nicht in ihrer zeitlichen Ausdehnung angepasst. Und damit kann man dann schon den Anteil von Blitz- und Tageslicht in gewissen Grenzen steuern. Den Rest macht man, wie du schon erwähnt hattest, über die Entfernung.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber wie schon gesagt, einfach blitzen und messen. Ich habe mit dem Yongnuo 560 probiert, da wäre wie oben beschrieben. Nebenbei, wenn du dir die Kurven anschaust, dann muss der im Bereich von 1/50 blitzen, das du während einer 1/250 keinen grossen Helligkeitsabfall bemerkst. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|