![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Wenn schon iOS mit Win.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Morgen,
Die SSD bring wie schon gesagt beim Lesen einen grooooßen Vorteil. Am meisten wenn viele kleinere Dateien gelesen werden müsse( z.B. Bootvorgang oder öffnen eines Programms). Unterm Strich würde ich die SSD für LR nicht mehr her geben wollen. Das Blättern und die Ordnerübersicht sind deutlich flüssiger geworden. Bein CS5 sehe ich da eher keinen großen Vorteil( erst wenn auf Grund von zu wenig Speicher ausgelagert werden muss). Für LR sollten die 8GB Masse reichen( bei mir reicht es zumindest) ich habe auch nen core 2 2,6 GHz, 8 GB DDR 3 und SSD. Der Laptop läuft recht flüssig. MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also 8GB ohne Auslagerung ist kein Problem. Der Katalog sollte halt auf die SSD. Bei PS wird der Startvorgang deutlich schneller aber sonst bringt es wenig. Logisch, läuft ja im RAM.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Zitat:
Ich halte 8GB RAM für ausreichend. Ich habe 32GB RAM (davon 8GB als RAMDISK für den Camera Raw Cache und die Temporären Dateien vom Browser). Lightroom (64bit) nutzt seltenst mehr als 2GB! Auch der Camera RAW cache wird eigentlich nie größer als 100 MB. Ich benutze für Makrofotos Zerene Stacker - dieses nutzt deutlich mehr RAM, wenn man es ihm erlaubt und ist dann auch erheblich schneller. Da dein Board mit RAM schon voll ist, stellt sich die Frage nach dem RAM sowieso erst, wenn du bereit bist, einen neuen Prozessor anzuschaffen. Dann solltest du natürlich gleich mindestens 16GB RAM installieren. Neben dem CPU-Upgrade halte ich eine SSD definitiv für die sinnvollste Aufrüstung deines Systems. Wichtig ist, dass neben Windows und Lightroom selbst auch der Katalog und damit die Previews auf der SSD abgelegt werden! Die eigentlichen RAWs können ruhig auf der Magnetplatte verbleiben. Falls du aber eine große SSD nimmst (ab 250GB) könnte es eine Alternative sein, die RAWs von der Speicherkarte erstmal auf die SSD zu importieren und dann nach der Bearbeitung erst auf die Magnetplatte zu verschieben. Das ganze Thema mit Abnutzung der SSD halte ich für überholt. Moderne SSDs musst du schon absichtlich missbrauchen, um die Lebensdauer auf unter 5 Jahre zu reduzieren (und nach dieser Zeit empfiehlt es sich eigtl. bei jeder Festplatte, diese auszutauschen). Viele Grüße, Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Bad Gögging (bei Ingolstadt)
Beiträge: 433
|
/sign
dennoch würde ich zur Sicherheit regelmässig ein Backup des Kataloges auf einer anderen Platte anlegen. Meine SSD rödelt ohne Probleme, aber ich hab schon eine fast zweistellige Zahl an kaputten SSDs von Kunden in der Hand gehabt (berüchtigte OCZ Serie). Auch ne Crushial M4 hat sich nach 6 Wochen verabschiedet. Inzwischen haben die Hersteller das mehr als gut im Griff ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 215
|
SSD bringt auch beim schreiben etwas - schnelle HD 80 MB/sec moderne SSDs 500 - beim schreiben der gleiche Unterschied - ABER Zugriffsgeschwindigkeit bei HDs 8ms - SSD NANOSEKUNDEN!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
beim exportieren mit LR4+5 bei ca. 600 bis 700 Bilder, habe ich eine Zeitersparnis von ca. 4 Std. bei SSD auf SSD + 16 GB Arb. Seicher + i5.
Vor dem Umbau habe ich den Export nachts laufen lassen, war ca. 6 bis 6,5 Std. bei gleicher Menge an RAW Bilder.
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ja, Apfel und Birnen sind auch Obst, aber man vergleicht sie nicht.
HDD: normale Laptopplatte 63MB/s, max 90MB/s Burst 110MB/s Access 18ms (gemessen) HDD schnell: Seagate 3TB 170MB/s 200MB/s max. (PC Welt Test gemessen) SSD Sams 830: 290MB/s Av 312MB/s max.. Burst 186MB/s Accesss 0,2mA gemessen Klar, steht auch bei der SSD 500 Lesen und 400 Schreiben, nur mit einem Laptop /Desktop außen drum, ist das Ding halt langsamer Also in einem Laptop ist der Unterschied deutlich, in einem Desktop mit wirklich schneller Platte bleibt da nicht mehr allzuviel Plus an Geschwindigkeit übrig. Das Problem ist halt, dass bei einer SSD meist nur das System und ev. der LR Katalog auf der SSD liegt und das Laden und Schreiben der Bilder wieder auf die HD geht. Da ist dann der Gewinn noch geringer. Für einen Laptop sicher eine Empfehlung. Ich habe sie eigentlich wegen der VMs gekauft, die permanten auf der HD rödeln. Da ist der Unterschied massiv. Die sind jetzt fast wie nativ. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Bad Gögging (bei Ingolstadt)
Beiträge: 433
|
Wieso sollte 8GB die SSD an SATA2 ausbremsen?
Die wird durch mangels SATA3 im Datendurchsatz ausgebremst. Aber da liegt der Hund beim Chipsatz begraben und ned am RAM. Lightroom selbst langen 8 GB mehr als genug. Einfach mal die Speicherauslastung ansehen. 8GB langen selbst für meine Photoshop Dateien mit weit über 300 Ebenen, wenn ich 2-4 davon offen hab. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|