Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Richtig blitzen - Verständnisproblem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2013, 11:51   #11
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Warum?
Probier's mal aus und schau auch auf die Entfernungsanzeige deines Blitzes:
  • 1/60th @ f11 @ 200 ISO
  • 1/125th @ f8 @ 200 ISO
  • 1/250th @ f5.6 @ 200 ISO

Führt alles zu identischer Belichtung. Mit zunehmend kleinerer Blende nimmt jedoch die Reichweite des Blitzes ab: so wirst du zur Belichtung deines Subjekts in 5m Entfernung bei f11 den Blitz eher an seine Grenzen treiben, als bei f5.6. Eine ausführliche und sehr gut verständliche Erläuterung findest du hier.

Nachladezeiten sind bei voller Blitzleistung folglich länger, als bei reduzierter Blitzleistung. Zudem beanspruchst du die Blitzröhre bei Vollast stärker und die Wahrscheinlichkeit der Überhitzung ist ebenso größer - war mir zuletzt passiert, als ich das Brautpaar fotografierte (hatte wohl wissend einen zweiten Blitz am Gürtel griffparat).

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB

Geändert von meshua (19.06.2013 um 11:56 Uhr)
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2013, 12:04   #12
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Probier's mal aus und schau auch auf die Entfernungsanzeige deines Blitzes:
  • 1/60th @ f11 @ 200 ISO
  • 1/125th @ f8 @ 200 ISO
  • 1/250th @ f5.6 @ 200 ISO
Scherzkeks
Natürlich ändert sich bei TTL-Blitzmessung die Blitzleistung wenn man die Blende (!) bei gleicher ISO ändert. Es ging aber um Veränderung der Belichtungszeit bei gleicher Blende und ISO. Damit erreicht man mehr oder weniger Umgebugsbelichtung bei ansonsten konstanter Blitzbelichtung.

Wenn man natürlich die Umgebungsbelichtung passend eingestellt hat, kann man durch korrespondierende Änderungen von Zeit, Blende und ISO natürlich auch Blitzschonender fotografieren indem man ISO erhöht oder die Blende öffnet; mit entsprechender Anpassung der Zeit. TTL übernimmt nur die Einstellung der Blitzleistung anhand von Blende, ISO und manchmal auch Entfernung (ADI). Korrigiert durch die Blitzbelichtungskorrektur. Ich finde es eine essentielle Erkenntnis, dass die Belichtungszeit keinen direkten Einfluss auf die Blitzbelichtung hat.

Geändert von Neonsquare (19.06.2013 um 12:14 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 12:25   #13
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
jo jo jo...Jungends...

ihr müst aber auch mal sagen das>>> ob einem diese Autofunktionen überhaupt gefallen
und>>> das es nur unter> idealen Bedingungen sattfinden kann

praktisch alle Hersteller...erfinden immer neue Funktionen,
die dann versuchen etwas glatt zu bügeln....

gerade Blitzanfänger...loten eben nicht den Raum aus...wie auch, wenn man erst anfängt,
fangen dann an zu fummeln ...heißt der Frust ist unvermeidlich
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 13:24   #14
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
(...)Ich finde es eine essentielle Erkenntnis, dass die Belichtungszeit keinen direkten Einfluss auf die Blitzbelichtung hat.
Das wurde (von mir) auch nie anders behauptet und gilt sowohl für manuellen als auch TTL-Blitz. Im TTL-Modus steuerst du die Lichtmenge eben ausschließlich über die Blitzbelichtungskompensation (FEC). Im manuellen Modus stehen dir hingegen Blitzleistung, Entfernung (zum Subjekt), Blende und ISO als Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Bei längeren Zeiten und (für identische Belichtungen folglich) kleineren Blenden dreht die Belichtungsmessung der Kamera den Blitz eben gegen Anschlag, damit in Entfernung x noch ein paar Photonen ankommen.

Möchte ich mehr Umgebungslicht in meine Belichtung mit einbeziehen drehe ich erst ziemlich zuletzt an der Belichtungszeit. Denn ein verrauschtes Bild lässt sich in der Nachbearbeitung relativ gut entrauschen. Unschärfen wegen 1/30s (statt ISO3200) lassen sich hingegen nie korrigieren. Diese Schwelle und Erkenntnis muss man erst einmal überschreiten - bei Rauschfanatikern vielleicht nicht ganz so einfach.

Reden wir noch vom gleichen Thema?

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 13:33   #15
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
jo jo jo...Jungends...
- ich hab Dich förmlich schon anrauschen spüren als ich den Threadtitel das erste mal las.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ihr müst aber auch mal sagen das>>> ob einem diese Autofunktionen überhaupt gefallen
und>>> das es nur unter> idealen Bedingungen sattfinden kann
Da muss ich ganz offen eingestehen, dass ich mit den Autofunktionen immer noch eher auf dem Kriegsfuß stehe. Sobald ich anfange über die Blitzbelichtung in einer Situation nachzudenken, fällt es mir leichter manuell zu arbeiten. Das ist natürlich nicht immer sinnvoll hinzukriegen. Wenn keine Zeit zum ruhigen nachdenken ist, dann ist die Automatik schon manchmal hilfreich. Wobei das eben auch sehr stark erfahrungs-/übungssache ist. Wenn man seine (zuverlässige!) Automatik gut kennt, dann lässt es sich damit bestimmt gut arbeiten.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
gerade Blitzanfänger...loten eben nicht den Raum aus...wie auch, wenn man erst anfängt,
fangen dann an zu fummeln ...heißt der Frust ist unvermeidlich
Mfg gpo
Kenne ich - obwohl ich zumindest kein absolut blutiger Anfänger mehr bin. Trotzdem komme ich immer noch oft in Situationen in welchen mich die Automatik frustet und ich auf manuell umstelle.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2013, 13:36   #16
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
jo jo jo...Jungends...

ihr müst aber auch mal sagen das>>> ob einem diese Autofunktionen überhaupt gefallen
TTL finde ich außerhalb des Studios praktisch und komme damit und den Ergebnissen gut zurecht (wenn man auch die Grenzen von TTL kennt).

Ansonsten muss ich sagen, daß mich die verbleibenden Autofunktionen mittlerweile mehr stören als nützen: man ist ständig dabei, gegen diese anzukämpfen und versucht sie zu verstehen. Kann man nur nicht, weil der Hersteller i.d.R. keine Dokumentation veröffentlicht (wer eine zur Belichtungsmessung bei SONY kennt, möge sich melden). Aber im Grunde möchte ich das auch gar nicht wissen.

Auf besagter letzter Hochzeit war ich ausschließlich mit Kamera im M-Modus und onCamera TTL-Blitz (HVL43AM) unterwegs und die Ergebnisse waren wie erwartet konsistent, sodaß man in LR nur noch ein Bild anfassen musste und für den Rest der gleichen Bilderserie übernehmen konnte. So soll es sein

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 18:15   #17
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Bei längeren Zeiten und (für identische Belichtungen folglich) kleineren Blenden dreht die Belichtungsmessung der Kamera den Blitz eben gegen Anschlag, damit in Entfernung x noch ein paar Photonen ankommen.
Was mir an dieser Beschreibung nicht behagt ist eben schlicht die Orientierung an den Stellknöpfen der Kamera als an dem was tatsächlich zueinander in Beziehung steht. Du vermengst unterschiedliche Probleme (u.a. Rauschen, Bewegungsunschärfe) in eine Beschreibung was dem Verständnis nicht dienlich ist. Nach Deiner Beschreibung erscheint es für den Laien trotzdem noch so, als ob die Zeit einen Einfluss auf die Blitzleistung hat - dabei ist das nur indirekt als:

1) Weil man Bewegungsunschärfe vermeiden will
2) Höhere ISO kein Problem mehr sind
3) Man seinen Blitz schonen möchte...

...Dreht man die ISO rauf um auch mit weniger Blitzleistung die gleiche Balance aus Blitz und Umgebungsbelichtung zu erreichen. Das sind eine ganze Menge "unds" die mit dem einfachen zugrundeliegenden Sachverhalt nur peripher zu tun haben.

Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Möchte ich mehr Umgebungslicht in meine Belichtung mit einbeziehen drehe ich erst ziemlich zuletzt an der Belichtungszeit. Denn ein verrauschtes Bild lässt sich in der Nachbearbeitung relativ gut entrauschen. Unschärfen wegen 1/30s (statt ISO3200) lassen sich hingegen nie korrigieren. Diese Schwelle und Erkenntnis muss man erst einmal überschreiten - bei Rauschfanatikern vielleicht nicht ganz so einfach.
Es geht doch überhaupt nicht um "Drag the shutter" vs. ISO hochschrauben. Es geht schlicht und einfach um zwei Belichtungsformeln: die eine ist Abhängig von Blende, ISO und Zeit und die andere von Blende, ISO, Blitzleistung und Blitz/Motiv-Distanz. Weil es zwei unterschiedliche Belichtungen sind gibt es auch unterschiedliche Automatiken (P,A,S vs. TTL). Man kann alles automatisch machen (z.B. A+TTL) oder alles manuell oder eines manuell und eines automatisch (M+TTL oder A+M(Blitz)).

Das sind die Möglichkeiten - innerhalb dessen gibt es viele weitere Gründe weshalb man eine bestimmte Kombination von Parametern wählt. Sogar die von Dir kritisierte Bewegungsunschärfe in Umgebungslicht-Bereichen ist gerade auch bei Hochzeitsbildern ein beliebter Effekt - da gibt es kein eindeutiges Patentrezept oder "verbotene Regler"

[neon]
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 20:15   #18
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Nach Deiner Beschreibung erscheint es für den Laien trotzdem noch so, als ob die Zeit einen Einfluss auf die Blitzleistung hat
...was in deiner Erläuterung für den Laien leider auch Mißverständnisse aufkommen lassen kann:

Zitat:
(...)verschiebt man bei unterschiedlichen Belichtungszeiten die "Balance" zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht.

Darüberhinaus finde ich folgende Aussage interessant:
Zitat:
(...) unterschiedliche Automatiken (P,A,S vs. TTL).
Wieso sollten TTL diametral zu P,A,S sein? Das verstehe ich jetzt nicht.

Es wurde von mir auch nicht forciert, die Belichtungszeit zu ändern wäre Teufelswerk. Wenn man sich den resultierenen Effekt als Gestaltungsmittel durchaus zu Nutze machen möchte, dann darf man auch gern über die Verschlußzeit das Umgebungslicht steuern. Es ist leider nur so, daß in Kamerahandbüchern und Foren den interessierten Laien der Eindruck vermittelt wird, "hauptsächlich" über die Belichtungszeit das Hintergrundlicht regeln zu können. Dann sieht man leider viele verzweifelte Versuche, mit 1/30s und einem (frontalen) "Einfrierblitz" scharfe Bilder bekommen zu wollen. Doch stattdessen gibt's immer wieder lange Gesichter. Der Eingangs von mir erwähnte Blog erläutert sehr anschaulich auch genau dieses Thema und mit welchen Grundeinstellungen man beginnen sollte. Eine bessere Einführung habe ich bisher nicht finden können.

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 20:55   #19
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Warum?
Theoretisch ja, Blitzröhre, Kondensators, Ladeschaltung. Aber davor ist der Verschluss schon 100 mal über den Jordan.
Aber grundsätzlich ist dass natürlich eine Optimierung der angeführten Parameter, die com Einzelfall abhängt.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 21:02   #20
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Sogar die von Dir kritisierte Bewegungsunschärfe in Umgebungslicht-Bereichen ist gerade auch bei Hochzeitsbildern ein beliebter Effekt - da gibt es kein eindeutiges Patentrezept oder "verbotene Regler"
Moin

damit wir uns richtig verstehen...den Guru lasse ich nur mit Studioblitzen raushängen

nehme ich Systemblitze(selten)...
haben viele Amateure da schon mal die besseren Bilder gemacht

das ist auch der Grund warum>>> ich dauernd predige....
vorher ein paar Trockenübungen zu machen
immerhin sind die Blitzhandbücher auch schon über 100 Seiten dick...
das kann doch keiner begreifen....man will doch nur blitzen

besagten Hochzeits-wischi-Effekt hatte ich auch schon mehrfach erfolgreich eingesetzt...
bin da auf ne 1/2s runtergegangen....von 10 Dingern, waren um die 6e gut

nur mit TTL habe ich bei (nikon) die Variante TTL-BL gefunden...dürfte dem ADI ähnlich sein,
und ja ...direkt auf die Schnut geballert....kommt was bei raus

die Auto-ISO Geschichte sehe ich beim Blitzen gar nicht....
da ist mir zuviel VooDoo im Spiel
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Richtig blitzen - Verständnisproblem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr.