SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 35mm f1,4 HSM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2013, 15:50   #1
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wenn du meinst, dass es so ist, dann werde glücklich damit. Die zweite Messung ist nicht systematisch notwendig. Sie wird aber deswegen gemacht, weil die Betriebe Toleranzen aufweisen und daher der Fokus je nach Lage leicht unterschiedlich sein kann.
Anders verhält es sich logischerweise bei Nachführ-AF, bei dem laufenden gemessen und nachgeführt wird.

Ich habe dir mit wissenschaftlichen Artikeln belegt, dass es eben so nicht ist, weil es absolut keinen Sinn ergibt.
Die Methode ist bekannt und es ergibt keinen Sinn dazwischen zu messen, da die Kamera genau weiss, wohin sie den Fojkus drehen muss. Dort wird, um Toleranzen auszugleichen nochmals kontrolliert und allenfalls nachjustiert, wobei bei Fremdherstellern "hunting" häufig vorkommt.
Aber es hat keinen Sinn weiterhin unbelegte Vermutungen anzustellen, die technisch auch keinen sinnvollen Mehrwert ergeben.
Wennst es belegen kann, dann stell einen Linken zu einer fundierten Quelle ein. So ist es schade um die Zeit.

Geändert von mrieglhofer (13.06.2013 um 15:54 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.06.2013, 21:08   #2
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wenn du meinst, dass es so ist, dann werde glücklich damit. Die zweite Messung ist nicht systematisch notwendig. Sie wird aber deswegen gemacht, weil die Betriebe Toleranzen aufweisen und daher der Fokus je nach Lage leicht unterschiedlich sein kann.
Anders verhält es sich logischerweise bei Nachführ-AF, bei dem laufenden gemessen und nachgeführt wird.
Ich habe nie behauptet, daß mehr als eine Messung notwendig ist. Es reicht eine, wenn man die Fokussierbewegung des Objektivs per Stellgröße bestimmen kann. Ich streite nicht ab, daß es so möglich ist, bezweifle nur, daß es in der Praxis so gemacht wird.

Ich bin vielmehr der Meinung, daß mehr als eine Messung auch bei AF-S gemacht wird. Der von mir zitierte Artikel erklärt das schlüssig und es ist auch dort explizit ausgeführt:

"The AF system does not wait for the lens to finish a focus movement before taking another look, it looks, calculates, and instructs "all the time" during focus movement."

Elektronisches Auslesen eines AF-Sensors ist elektronisch quasi kostenlos zu haben, da in Hardware gemacht, wie auch der von dir zitierte Artikel erwähnt ("[The sensor readings] are then analyzed digitally using a small embedded processor to estimate how much one image is shifted with respect to the other.").

Wenn eine zweifache Messung Toleranzen ausgleicht, wieso macht dann noch öfteres Messen keinen Sinn? Diese Argumentation verstehe ich nicht.

Wiederum aus deinen Quellen:
"In practice it usually moves close to the correct position, then takes additional measurements to refine this position."

Wenn von "additional measurements" (Plural) die Rede ist, dann müssen es zusätzlich zur ersten Messung in Summe schon mal mindestens drei sein.

Widerspricht dir also zumindest im Hinblick auf die Anzahl der Messungen, nicht jedoch dahingehend, daß die Messungen sich eher im Zielbereich abspielen.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ich habe dir mit wissenschaftlichen Artikeln belegt, dass es eben so nicht ist, weil es absolut keinen Sinn ergibt.
Ob diese Artikel "wissenschaftlich" sind, sei dahingestellt. Ich habe lange genug auf der Uni gearbeitet, um zu wissen, wie wissenschaftliche Artikel aussehen. Ich weiß auch, wie Vorlesungsunterlagen aussehen, denn um das handelt es sich bei der 2. Quelle in Wirklichkeit:
(der gleiche Artikel in PDF)
http://graphics.stanford.edu/courses...150dpi-med.pdf

Jedenfalls stellen diese Quellen lediglich Behauptungen auf und erklären sie teilweise, weisen sie aber nicht nach. Der von mir zitierte dpreview-Artikel stellt Hypothesen auf, verifiziert sie dann anhand empirischen Messunger von mind. 13 Kameras, und zieht die Schlüsse daraus. Das ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode.


Nun aber im Detail:

aus: http://www.scandig.info/Autofokus.html

"Hierbei spielt natürlich die Kamera-Software (sogenannte Firmware) eine wesentliche Rolle, denn diese erhält die Signale der Autofokus-Sensoren und führt damit Korrekturberechnungen und neue Einstellungen für eine feinere Fokussierung durch."

Diese Aussage bestätigt eher die von mir vertretene Auffassung als deine.

http://graphics.stanford.edu/courses...tofocusPD.html

siehe oben

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Die Methode ist bekannt und es ergibt keinen Sinn dazwischen zu messen, da die Kamera genau weiss, wohin sie den Fojkus drehen muss. Dort wird, um Toleranzen auszugleichen nochmals kontrolliert und allenfalls nachjustiert, wobei bei Fremdherstellern "hunting" häufig vorkommt.
Die Aussage, daß es nur eine einmaligen Nachmessung gibt, deckt sich nicht mit deinen eigenen Quellen.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Aber es hat keinen Sinn weiterhin unbelegte Vermutungen anzustellen, die technisch auch keinen sinnvollen Mehrwert ergeben.
Wennst es belegen kann, dann stell einen Linken zu einer fundierten Quelle ein. So ist es schade um die Zeit.
Ich habe die Quellen gelesen und meine Schlüsse oben dargelegt. Eventuell gibt die von dir erwähnte, aber noch nicht zitierte, Patentschift ja noch nähere Aufschlüsse.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 21:59   #3
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Alpha SLT 99

Vertragt euch wieder und lasst uns auf das Thema des Threats zurückkommen. Es geht hier um das Sigma 35mm f/1.4 HSM. Wenn ihr also Erfagrungen damit habt, dann teilt sie einfach mit. Meine Erfahrung mit der Linse: Die Abbildungsleistung ist hervorragend und der AF sitzt ohne zu mucken. Dabei ist es mir vollkommen sch***egal wie die Kamera das anstellt.

Viele Grüße
Mathias
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 22:14   #4
BruggerT
 
 
Registriert seit: 05.05.2013
Ort: Aarwangen
Beiträge: 29
Alpha SLT 99 Habe das Objektiv auch

Hab das Sigma 35mm seit letzter Woche ebenfalls.
Konnte das Objektive am Dienstag ausgiebig Testen.
Kann dazu nur sagen "erste Sahne"
Macht richtig Laune
BruggerT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 23:07   #5
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Vertragt euch wieder und lasst uns auf das Thema des Threats zurückkommen. Es geht hier um das Sigma 35mm f/1.4 HSM. Wenn ihr also Erfagrungen damit habt, dann teilt sie einfach mit. Meine Erfahrung mit der Linse: Die Abbildungsleistung ist hervorragend und der AF sitzt ohne zu mucken. Dabei ist es mir vollkommen sch***egal wie die Kamera das anstellt.

Viele Grüße
Mathias
Darf ich dich fragen, ob der A99 AF-D mit dem Sigma 1.4 35mm funktioniert?

Das wäre natürlich schon wichtig zu wissen.

Danke

Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.06.2013, 23:09   #6
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Alpha SLT 99

Nein, das funktioniert nicht. Warum?

Viele Grüße
Mathias


Edit:
Der AF-D ist ja eigentlich den Originalobjektiven vorbehalten. Das er an meinem Tamron 24-70 f/2.8 USD funktioniert, scheint sich als Glücksfall herausgestellt zu haben.

Geändert von stecki99 (13.06.2013 um 23:14 Uhr)
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 23:28   #7
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Nein, das funktioniert nicht. Warum?
Weil es natürlich schon eine optimierte Variante des AF-C darstellt.

Ich hatte mit dem 2.8 24-70 CZ an der A99 (ich hatte die A99 nur für ein WoE) schon den Eindruck, dass der AF-D dem AF-C in der Objektverfolgung wesentlich überlegen war.

Je nach Anforderung des Besitzers ist das schon auch eine Einschränkung, die es zu bedenken gilt, und die wohl auch durch Sigma hätte vermieden werden können wenn eine echte Zusammenarbeit mit dem Kamerahersteller vereinbart worden wäre.

Es steht zu befürchten, dass mit zukünftigen Kamera- und Firmwaregenerationen derartige Einschränkungen eher noch zunehmen werden, weil die Kamerahersteller natürlich davon auch profitieren.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 23:38   #8
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Alpha SLT 99

...was aber nichts an der Leistung des Sigmas ändert. Sollen die Kamerahersteller doch machen was sie wollen um Kunden an ihre sau teuren Original-Objektive zu binden.

Da stellt sich mir schon manchmal die Frage, wie man in der Vergangenheit überhaupt scharfe Bilder von sich bewegenden Objekten hinbekommen hat. Und wenn Ausschuss dabei ist, dann lösche ich die Datei(en). Das kostet mich weniger als der Mehrpreis zu einem Original-Objektiv, welches AF-D unterstützt.

Meine Meinung!

Viele Grüße
Mathias
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 23:53   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von mick232 Beitrag anzeigen
Ich habe nie behauptet, daß mehr als eine Messung notwendig ist. Es reicht eine, wenn man die Fokussierbewegung des Objektivs per Stellgröße bestimmen kann. Ich streite nicht ab, daß es so möglich ist, bezweifle nur, daß es in der Praxis so gemacht wird.

Ich bin vielmehr der Meinung, daß mehr als eine Messung auch bei AF-S gemacht wird. Der von mir zitierte Artikel erklärt das schlüssig und es ist auch dort explizit ausgeführt:
Probiere es doch einfach aus, wie WeberH das beschrieben hat.
Und sonst überlege einfach, warum es extra einen Schalter bedarf, um zwischen AF-C und AF-S umzuschalten. AF-C tut nämlich genau das, was du beschreibst, kontinuierlich nach messen und korrigieren, AF-S eben nicht.
Und sonst stell auf AF-C und bewegen dich während des Fokussieren vor und zurück, so klingt mehrfache Messung mit jeweils Korrektur. und dann das gleiche mit AF-S. Bei AF-C kannst die Korrekturen mit einem Stangenobjektiv praktisch mitzählen. Und damit ist für mich das Thema erledigt. oft topic wäre eh schon.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2013, 00:16   #10
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Probiere es doch einfach aus, wie WeberH das beschrieben hat.
Und sonst überlege einfach, warum es extra einen Schalter bedarf, um zwischen AF-C und AF-S umzuschalten. AF-C tut nämlich genau das, was du beschreibst, kontinuierlich nach messen und korrigieren, AF-S eben nicht.
Und sonst stell auf AF-C und bewegen dich während des Fokussieren vor und zurück, so klingt mehrfache Messung mit jeweils Korrektur. und dann das gleiche mit AF-S. Bei AF-C kannst die Korrekturen mit einem Stangenobjektiv praktisch mitzählen. Und damit ist für mich das Thema erledigt. oft topic wäre eh schon.
Wir reden leider völlig aneinander vorbei. Somit erübrigt sich die Diskussion nunmehr.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 35mm f1,4 HSM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr.