![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Hallo,
ich denke was du suchst ist nicht unbedingt der ganze Workflow sondern "nur" die Einstellung für die erstmalige Darstellung. Das ist viel Geschmackssache, aber es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen um einen gute Ausgangsbasis zu haben. Der Schlüssel dazu sind die Kameraprofile, dieser Punkt, der in der LR Liste ganz unten ist, sollte eigentlich an erster Stelle stehen. Es ist sinnvoll ein für die Aufnahme passendes Profil direkt beim Import anzuwenden (und dann Kaffetrinken zu gehen, bis der Import durch ist). Ich finde das Abobe Standard Profil für die 900er fürchterlich (wegen des Magentastichs) und weiche gern auf die Profile von Maurizio Piraccini aus, sowie auf ein selbst mit Colorchecker Pro erstelltes. Leider gibt es keins was für alle Anwendungen passt, aber in der Regel schon eins pro Session. Im nächsten Schritt, nach dem Import nehme ich mir dann den Weißabgleich vor. Falls ich mit automaitschem fotografiert habe, ist ja jedes Bild etwas anders und sofern die Bedingungen konstant waren, ist es meist besser einen festen auf alle Bilder anzuwenden. In einigen Fällen kann dann die Tonwertautomatik noch helfen die Bilder schon mal so weit zu bekommen, dass man sie gut betrachten kann - und in anderen kann man sie in die Tonne kloppen. Danach geht es dann ans aussortieren (falls das viel Schärfebeurteilung beinhaltet eventuell noch mal 1:1 Vorschauen rechnen lassen) und dann an die Feinbearbeitung. Wenn das alles nicht hilft, würde ich mir einen andern Konverter ansehen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Zitat:
Genau das! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vor allem bei Aufnahmen, von denen ich dachte, die sind sehr gut versagt die Automatik gerne. Bei anderen, bei denen ich eigentlich dachte, die wären schwierig zu korrigieren passt es dann ganz gut. Hier scheint die Automatik der Kamera irgendwie besser zu orakeln. Prinzipiell gehe ich ähnlich vor wie du, abe |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Danke, die werde ich mal testen, ist ja auch meine A65 dabei! Danke für den Link
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Das ist bei der 900er auch so, die RX100 hat immerhin 4 oder 5. Deshalb würde ich empfehlen mal die erwähnten Profile zu installieren*. Davon ausgehen kann man dann sich Entwicklungseinstellungen basteln. Ich nehme z.B. gern das Landsacpe Profil, hab aber auch eine Einstellung mit geringeren Kontrast und eine mit weniger gesättigten Grüntönen erstellt.
Zitat:
Allgemein gefallen mir die Standardfarbwiedergaben von DxO und Capture One besser - aber die haben wieder andere Nachteile. *Edit: alberich war schneller ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Es gibt auch Bücher, welche in die Arbeit mit Lightroom einführen. Ich habe auf dem Schreibtisch "Photoshop Lightroom 4 - Schritt für Schritt zu perfekten Fotos" von Maike Jarsetz liegen. Ich lese es aber meist abends und kapitelweise, statt direkt während der Bildbearbeitung.
Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|