![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
A77 im Regen
Gruß an die Gemeinde!
Auch wenn diese Diskussion schon älteren Datums ist: Ich war jetzt einige Tage in Innsbruck - 09.05.2013 - 12.05.2013. 10. und 11.05. waren Dauerregen angesagt. Nachdem ich nicht nach Innsbruck fahre und bei Regen dann im Hotel herumsitze bin ich ordentlich gekleidet raus und die A77 musste mit dem 1:2,8/16-50 mm arbeiten. Nach zwei Tagen, insgesamt etwa 10 Stunden im Regen sehe ich meine A77 als wasserfest. Die Kamera funktionierte klaglos. Abends wurde sie trocken gerubbelt. Das 16-50 mm war da empfindlicher. Am zweiten Tag konnte ich mit dem Objektiv nicht mehr fotografieren. Irgendwo war Feuchtigkeit eingedrungen und ich hatte einen super Weichzeichner. Den Rest des Tages hatte ich dann das 1:2,8/30 mm Macro dran. Das Objektiv hat den Regen ohne Schaden überstanden. Am Morgen des 12.05.2013 konnte ich das 16-50 mm ohne Probleme wieder verwenden. Mein Fazit: Die A77 und das 16-50 mm sind eine gute Schönwetterkombination. Für den harten Einsatz bei Regen werde ich mich um eine bessere Kamera umsehen. Gruß rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Hallo,
und Wasser von oben gibt es nicht nur bei Regen. Und Wasser ist nicht gleich Wasser. Wir haben mal eine stürmische Bootstour nach Borkum auf einem recht kleinen Schiff gemacht (nicht die Fähre). Wir standen zu dritt oben auf dem Steuerhaus, als eine Welle voll gegen Bug schlug (sah toll aus) und sich über das ganze Schiff ergoss. Ich fotografierte in dem Moment gerade nach hinten über das Schiff, nass wurde nur die Goretex-Jacke von hinten und die Jeans an den Waden, Kamera hatte nichts abbekommen. Der andere Kollege war nass von oben bis unten, die Kamera hatte er in einem Regenschutzbeutel für DSLRs eingepackt - auch nix passiert. Der Dritte im Bunde war auch völlig durchnässt und die Kamera mit Salzwasser geduscht. Hat kurze Zeit später nach 5 Bildern den Geist aufgegeben und kam auch nach Tagen Trockung nicht wieder ans Leben. Mußte in die Werkstatt und eine Totalkur absolvieren. War doch eigentlich auch nur "Spritzwasser" ![]() Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist ein Labyrinth aus Treppen ohne Geländer ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Zitat:
__________________
...Gruß Michael... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
A77 und Regen
Zitat:
Du hast recht mit der Anmerkung. Bei der A77 hatte ich Glück und beim Objektiv eigentlich auch. Für mich war Schutz gegen Feuchtigkeit gleichbedeutend mit Schutz gegen Regen. Wie ich dem Forum und dem Benutzerhandbuch im Nachhinein entnehme, versteht Sony unter Schutz gegen Feuchtigkeit, dass die Kamera vor Wasser zu schützen ist. Aus dieser Erkenntnis wurde der Wunsch nach einem System geboren, welches auch Regen aushält. Im gegenständlichen Fall: Ich möchte auf so einer Städtetour auch bei nassem Wetter fotografieren. Plastiksackerl oder ein Unterwassergehäuse stelle ich mir nicht unbedingt vor, um eine Kamera wetterfest zu machen. Dieses Thema Feuchtigkeitsschutz ist das erste große Manko, das ich an der A77 finde. Sonst erfüllt die Kamera meine Wünsche. Gruß rudolf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Zitat:
Ein Risiko, das ich aufgrund einer falschen Vorstellung von Feuchtigkeitsschutz eingegangen bin. Im Nachhinein bin ich aufgrund der Infos aus dem Forum und dem Benutzerhandbuch natürlich schlauer und weiß, dass Sony unter Feuchtigkeitsschutz versteht, dass man die Kamera vor Wasser schützen soll. Gruß rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|