![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, das TS hat aber schon mal 3,5. Da geht selektive Schärfe nur im Nahbereich. Wobei selektive Schärfe in PS kein Problem ist. Eher das umgekehrte.
Ach ja, und der Stein wäre scharf, wenn du die Kamera 50cm nach links bewegt hättest. Okay, vielleicht wärst dann halt ins Wasser gefallen ;-) Ernsthaft, früher war das klar und notwendig. Da gabs gar keine Diskussion und auch keine anderen Möglichkeiten. Aber heute sind die Einsatzgebiete m.E. so geschrumpft, dass das nur für Spezialgebiete Vorteile bringt. Klar, wenn ich heute Architekturfotograf wäre, wäre es eine Überlegung wert. Interessant wäre halt wieder mal, wenn es einer gekauft hat, das einer PS Bearbeitung gegenüberzustellen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Und genau dafür gibt es die Tilt-Optiken. Zitat:
Das Samyang ist ein "Super-Rotator" d.h. man kann die Tilt- und die Shiftebene gegeneinander verdrehen. Das hat z.B. das Samyang z.B. dem Nikon 24/3.5 PC-E voraus. Das müsste in den Service um die beiden Achsen gemeinsam zu haben (optimal für Landschaftsfotos) oder man schraubt selbst. Naja... Mir macht es halt mehr Spass vor der Aufnahme an Mechanik herumzuschrauben, als nächtelang an Photoshop zu sitzen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (07.05.2013 um 12:20 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|