![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Was fehlt Dir, dass Du sagst, es sei kein Makro, sondern eine Nahaufnahme?
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Ein Blick in die technischen Daten sagt mir
Zitat:
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Schon klar. Trotzdem wäre wichtig zu wissen, was dem TO fehlt bzw. wie er sich "seine" Makros vorstellt. Dann könnte man ihm auch genauer zum "richtigen" Makro raten, vor allem, was die Brennweite angeht.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Da hast Du natürlich auch wieder Recht.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2013
Ort: Rhein Main
Beiträge: 387
|
Zitat:
Nun, ich wollte einfach testen wie nah ich mit dem Sigma bei 125mm an ein Motiv ranzoomen kann (im A-Modus): genauer gesagt wollte ich die die Staubblätter einer Blume gerne abfotographieren. Mit dem digitalen Zoom konnte ich natürlich weiter ranzoomen, aber die Qualität solcher Aufnahmen ist natürlich mehr als bescheiden...
__________________
Tutorial Städte bei Nacht fotografieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Von welchen Motive außer Staubblättern willst Du noch Makros anfertigen? Davon wird der Rat zum richtigen Makro abhängen. Du kannst mit einem 50mm-Makro super Aufnahmen anfertigen, genauso wie mit einem 180er. Zum einen ist bei gleichem Abbildungsmaßstab 1:1 der mögliche Abstand beim 180er viel größer als beim 50er, zum anderen bietet sich aber auch eine ganz andere Perspektive, gerade auch, wenn sich das Motiv auch in die Tiefe erstreckt. Ein weiteres Argument für eine größere Brennweite kann die Fluchtdistanz für Insekten sein. Außerdem musst Du Dir bei einem kurzenbrennweitigen Makro ganz andere Gedanken um die Beleuchtung machen: Da bist Du bei annähernd 1:1 schon richtig nah dran und machst im ungünstigen fall schon einen Schatten...
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.02.2013
Beiträge: 244
|
Hi,
habe nicht alles gelesen, möchte aber Folgendes anmerken. Sollt es eine kürzere Brennweite werden, z. Bsp. 90mm Tamron, dann nimm das ältere, weil leichter. Niemand braucht bei Makros einen besonderen AF Antrieb, Stabis, oder sonstiges. Ich habe das leider zu spät geschnallt und bin nur 95% happy mit meinem Sigma 105 HSM. Ich fotografiere ohnehin nur mit manueller Fokussierung und Stativ. Gerade bei Makros ist die Schärfeebene so klein, dass aus der Hand m.E. ein Wunschdenken ist. LG, rolgal |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@rolgal
Ich möchte dir mal in den von dir genannten Punkten Widersprechen. Zitat:
Der AutoFokus beim Makro ist doch manchmal nützlich, wenn man damit auch "normale" Fotos machen möchte. Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|