![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Hallo Erebos,
ohne neue Hardware zu kaufen kannst du mal folgendes probieren: - eine Hand schräg vor den Kamera-Blitz halten, damit er das Motiv nicht mehr beleuchten kann, aber der externe Blitz noch ein Signal bekommt. Geht meistens ganz gut. preiswerte Hardware Lösung: Es gibt Aufsteckkappen für den internen Blitz, die nur Infrarot durchlassen (oder so ähnlich), damit der externe Blitz noch ein Signal bekommt, aber auf dem Foto nix mehr vom internen Blitz zu sehen ist. Die muss man natürlich wieder entfernen, bevor man den Blitz einklappt. Hab ich selbst nicht ausprobiert. Wenn es keine direkte Sichtlinie zwischen internem und externem Blitz gibt, und/oder die Umgebungshelligkeit oder die Entfernung zu groß ist (draußen). Stößt du mit dem Slave-Blitz auslösen an Grenzen. Dann gibt's Kabel- und Funkblitzauslöser. Die Kabelauslöser werden i.A. an den Zubehörschuh angeschlossen und haben am anderen Ende des Kabels wieder einen Zubehörschuh, auf den man den Blitz drauf steckt. Sind oft nicht so praktisch, wegen des eingeschränkten Bewegungsspielraums, aber für kurze Entfernungen preiswert zu bekommen. Funkblitzauslöse kann man sich einfach machen: Wenn du professionelle Qualität brauchst, gibt es "PocketWizards". Das sind die besten, meines Wissens. Für gute Hobby-Qualität empfiehlt sich Phottix Strato II Multi 5 in 1 oder Phottix Odin. Viele Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
|
|