Zitat:
Zitat von Karsten in Altona
So im groben und ganzen Stimme ich Dir zu. Bei der Reihenfolge bin ich mir nicht ganz sicher. Theoretisch müsste EBV ganz oben stehen. Mit den richtigen Kenntnissen musst Du gar nicht mehr raus gehen, sondern renderst es Dir gleich selbst zurecht.
|
Ich hatte darüber nachgedacht - aber es ging mir dabei nicht unbedingt um "Extrembearbeitung". Wie gesagt - ziemlich viel lässt sich schon durch geeignete Verstärkung lokaler Kontraste erreichen - sogar ganz ohne händische Selektion.
Zitat:
Zitat von Karsten in Altona
Aber für den normalen Durchschnittsotto wie mich, würde ich Licht und Sensorgröße/Brennweite in Zusammenhang sehen. Das eine funktioniert nur bedingt ohne das andere, wenn man nicht im Nachhinein "manipulieren" will was zb Tiefenschärfe angeht.
|
Tiefenschärfe ist ja auch nur ein Mittel um eine solche Plastizität zu erreichen. Es gibt durchaus auch Fotos die ohne geringe Tiefenschärfe sehr plastisch wirken können. Da kann dann nahezu der komplette Bereich knackscharf sein. Es hängt dann z. B. davon ab die die Texturen um die Objekte gestaltet sind. Eine Person vor verhältnismäßig homogener Hintegrundtextur beispielsweise. Die Plastizität kann nun einerseits sehr stark durch Licht&Schatten und andererseits eben durch Verstärkung lokaler Kontraste entstehen. Die Motivgrenzen heben sich dann naturgemäß vor dem eher homogenen Hintergrund ab.
Zitat:
Zitat von Karsten in Altona
Ansonsten widerspreche ich ein wenig dem:
Auf mich wirken (starke) Telebilder oft irgendwie gestaucht und haben trotz geringer Tiefenschärfe und sahnigem Bokeh nicht unbedingt eine "Plastizität", wie ich meine sie hier verstanden zu haben. Für mich macht vor allem der Reiz lichtstarke Normal- bis Weitwinkelobjektive am "großen" Sensor zu nutzen, weil eben durch den relativ natürlich Seheindruck (bei zb 50 und 35mm) Dinge im Fokus von, sagen wir mal 2, 3-5 Metern und Blende <=f/2 eben diese Plastizität entsteht, wie man sie vom natürlichen Sehen gewohnt ist. Dabei ist die verwendete Kameramarke wahrscheinlich ziemlich Wurscht, weil sonst hätte ich keine Sony...   
|
Wie gesagt - es geht eigentlich für mich eher um Kontraste. Die können einerseits durch fokusbedingte Schärfeverläufe entstehen, aber auch z. B. durch Schattenverläufe, Farbverläufe oder künstlich eingebrachte Kontrastverläufe (Manipulation lokaler Kontraste). Sogar Formen können kontrastiert wirken.