![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 2
|
![]()
Vielen Dank, auch ich hatte das Problem. Ich habe eine A580 und jetzt die A57. Ich war am verzweifeln. Frage ist aber, warum weiss beim SONY-Support niemand Rat.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
|
![]() Zitat:
Ist aber kein Sony Problem das hat man bei fast allen technischen Produkten. ´ Wenn ich bei der Telekom anrufe, wegen irgend welcher Probleme, muss man auch zusehen, dass man so schnell wie möglich vom First Level Support zum technischen Support weitergeleitet wird. Ansonsten dreht man eine Menge Leerschleifen. Aber zum Glück gibt es ja Internet mit solchen Lehrreichen Foren wie hier ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.200
|
Vielleicht etwas OT, aber ich frage trotzdem:
Ist in der Einstellung Live View/alle Einstellungen AUS evtl auch die Zeitverzögerung des Sucherbilds geringer, da die Kamera weniger ins Bild reinrechnen muß....wäre für Sportaufnahmen nicht unwesentlich. Jemand Erkenntnisse? Den Sony Support brauche ich ja nicht fragen ![]() Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: mittleres Orlatal
Beiträge: 217
|
![]() Zitat:
Mit 200 km/h vorbeifliegenden Rallye-Autos hatte und habe ich mit der A33 und A57 keinerlei Probleme, sie etwa mittig auf dem Sensor zu platzieren.
__________________
Grüße Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.200
|
@jens72 ,
Ich habe auch gelernt, damit umzugehen, aber wenn man z.B. das Fokusfeld vorwählt und sich das abzulichtende Objekt in Wirklichkeit schon etwas weiter bewegt hat, als das was man sieht, ist es manchmal tricky. Habe dann oft mit vorheriger manueller Festlegung des Auslösepunktes bessere Ergebnisse. Die Stoppuhridee gefällt mir, werde ich gleich mal ausprobieren....hoffentlich ist meine Reaktionszeit einigermaßen konstant ![]() Gruß Peter Edit: Habe es ausprobiert, aber die Anzeigeverzögerung ist geringer als die Schwankungen meiner Auslösereaktion... Und Kameradisplay und iPad-Stoppuhr gleichzeitig zu beobachten und dabei Unterschiede bei den 1/10 Sekunden wahrzunehmen gelingt mir auch nicht....egal, ändert ja nichts an der Situation (mit der ich leben kann). Geändert von kiwi05 (06.04.2013 um 08:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: mittleres Orlatal
Beiträge: 217
|
![]()
Du sollst auch nicht versuchen, beide Displays gleichzeitig abzulesen, sondern die Stoppuhr mehrfach abfotografieren (z.B. immer wenn die Sekunden bei Null durchlaufen). Dann aus den Zahlen hinterm Komma die durchschnittliche Auslöseverzögerung ausrechnen.
__________________
Grüße Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|