![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Gleiches mit VMs. Ich habe gerade mal alte Pagemaker Files in Indesign importieren wollen. Geht leider nur bei XP SP2. Klar, alle meine VMS waren schon auf SP3. Also eigens eine SP2 dafür aufgesetzt. Nur woher gerade nehmen. Mußt ja XP und dann die jeweiligen SP aufbewahren und dann einbauen. Ja, prinzipiell kommt man in Einzelfällen zurecht, wenn man die alten OS aufbewahrt. Kann nur noch passieren, dass sich das OS nicht mehr installieren lässt, weil das Zertifikat abgelaufen ist (auch schon passiert). ;-) Ich habe mich mal ein Jahr mit Langzeitarchivierung (>100Jahre also unendliche) beschäftigen dürfen. Seitdem vertraue ich eigentlich nur mehr auf JPG und MP3, davon gibts zu viel. Sonst halt die offizellen Formate TIFF und PDF. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Also,
ich kann Gerds Problem ein Stück weit nachvollziehen. Vor einigen Jahren hatte ich mal einen Job zu dem ich Uralt-QuarkXpress-Dateien bekomme habe und die ich nach der Bearbeitung im selben UraltXpress-Format zurückgeben sollte - natürlich alles auf dem Mac. Ich habe keine Ahnung vom Mac, also einen Händler angerufen und das Problem geschildert. Der hat mir dann den seinerszeit auslaufenden Power-Mac vertickert. Eine Xpress-Lizenz gab's nur noch gebraucht, war einen Heiden-Act, bis ich die legal auf mich übertragen hatte. Als dann alles stand, ist der Job geplatzt. Mac und Xpress-Lizenz haben mir glücklicherweise befreundete Grafiker abgenommen. Sonst stünde ich jetzt wie Gerd da, hätte eine Uralt-Maschine (weil der Kunde das so will) und würde mich ärgern, wenn da die aktuelle Software nicht läuft. Und genau das ist beim Gerd ja passiert, dass hier der Kunde die Plattform diktiert hat. OK, heute wüsste ich, wen aus dem Forum ich fragen müsste, wenn mich mal wieder ein Mac-Problem plagt. Ach, da fällt mir übrigens gerade ein .... ![]() LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin Martin...wenigstens einer der es versteht
![]() und ja...bald ist ja Freitag, also kann man das hier beruhigt als Belustigunsgfred abtun... ![]() und an alle Helferlein....NEIN ich bin nicht hilflos...ich fühle mich verkackeiert ![]() an alle jungen....ja auch hier werdet an dem Tag ankommen wo ich nun bin... man überlegt dreimal ob eine Invest sich noch lohnt, denn bekanntlich verdient kaum noch einer mit richtiger Fotografie... dafür laufen andere mit fetten Einkommen durch die Gegend und>>> reden alles schön was aus diversen Fabriken kommt ![]() hier ging es um eine D3x, die zeitnah zum CS3 steht...also Logik, kein Problem mit dem ACR.... nur sehr geschickt hat man den geuppt....und das geht nur noch mit CS4 und höher... ich kann ja die NEFs mit CNX2 aufmachen.... nur habe ich keinen Bock, dieses unergonomische Programm zu bedienen ![]() die DNG Lösung hatte mir Martin vorgemacht und es geht ja sogar rückwärts mit der neuen @99... das wiederum macht einen doch stutzig, denn wenn das geht.... würden auch andere Dinge gehen, ich wette, das mit ein paar Codezeilen es sogar im PS7 gehen könnte ![]() ....nur man will nicht(Adobe will nicht ![]() Danke für die anderen Empfehlungen....die meist alle daneben gehen, wer meinen Workflow kennen würde, weiß das es auch "anders" oder "einfacher" geht.... ![]() zu den Thumbnailern sei noch gesagt... ich habe mich nie mit nur einem begnügt...warum ist auch klar> viele Projekte bestehen nur aus 1-3 Bildern, andere ein paar hundert.... viele die Viewer oder Thumbnailer>>> können gewissen Dinge einfach nicht ![]() z.B kann der Nikonmist ...keine PSD Daten lesen oder öffnen, die blenden andere Formate sogar kompeltt aus ![]() das tolle Fotostation...kann keine Thumbs in ungeschärfter Version anzeigen, anders gesagt nur 5x2 sind die Bilderstrecken größer, sieht alles nur noch grottig aus.... dafür macht es die gleichen PS Farbeinstellungen... dafür kann es tolle Jobs oder Archive machen...brauch ich alles nicht. XnView ist selbst bei großen Beständen mittlerweile doppelt so schnell wie ACDSeePro.... da fragt man dann schon mal nach.....wozu die Hundert Piepen die man dafür ausgibt ![]() udn es geht auf dme Mac....aber nur als 9er System ![]() und nein, LR kommt mir nicht auf die Kiste...ich brauche den Spielkram nicht... und über Bridge brauchen wir uns auch nicht unterhalten...das kann ja nicht mal ins Bild zoomen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
XnView läuft wunderbar unter OS X.
Zu OS 9: was spricht gegen SheepShaver auf einem Mac mini? Ist dem G5 in Sachen Geschwindigkeit haushoch überlegen und die 500 Euro für den mini hast du mit der nächsten Stromrechnung fast wieder drin. ![]()
__________________
Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden. (A. Einstein 1954) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zitat:
![]() LG Martin |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
http://dev.tag.is/rawson.js/ Das ist eine JavaScript-Portierung von dcraw.c - Du brauchst lediglich einen Webbrowser wie Firefox oder Chrome. Kein Compilieren, keine Installation 500 Kilobyte groß und erst der Anfang dieses Projekts. Der nächste RAW-Konverter ist so nur ein paar HTML und JavaScript-Files mit einem simplen Texteditor eingetippt und irgendwo auf billigen statischen Webspace hochgeladen. JavaScript-Laufzeitumgebungen sind heutzutage erstaunlich schnell geworden und es gibt Compiler die z.B. C-Code automatisch nach JavaScript übersetzen. Damit will ich nicht sagen, dass JavaScript für alles sinnvoll ist, aber damit erschließt man heutzutage eine Plattformunabhängigkeit wie man sie nie zuvor kannte. Eine in C geschriebene extrem minimalistische Bibliothek wie dcraw.c ist und bleibt eine Garantie für die Zugänglichkeit der RAW-Formate. Es ist eine maschinenlesbare Spezifikation der Formate. Dcraw.c liegt versioniert vor und enthält nach wie vor Unterstützung für alle jemals unterstützten Formate. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|