![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Primäroptik: Skywatcher 120ED (D=120mm, f=900mm)
Verlängerung der Brennweite auf 4000mm durch Baader FFC ("besserer" Telekonverter) Kamera: ASI120MM (ungekühlte, monochrome CMOS-Kamera mit 1280x960 Pixel) Format: SER (RAW-Videoformat für Astroaufnahmen) Filmlänge max. 60-90s pro Farbfilter, sonst macht sich die Rotation des Jupiter bemerkbar Farbfilter: Luminanz, Rot, Blau, Grün, Infrarot (ab 740nm) (Interferenzfilter) Aus den Einzelbildern wird ein RGB, L-RGB R-RGB oder IR-RGB Bild erzeugt. Die Einzelbilder der jeweiligen Farben werden aus Überlagerung von hunderten bis tausenden Einzelbilder der Videos gewonnen. Diese SW-Einzelbilder der Farben werden zum endgültigen Farbbild zusammengesetzt. Workflow: Aufnahme mit "FireCapture", Analyse mit "PIPP", Stacking mit "AutoStakkert", Schärfung mit "Registax6", Derotation und RGB-Zusammensetzung mit "WinJupos". Alles klar? ![]() Details zu den Programmen findet man im I-Net.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|