|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
#26 |
|
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
eine entsprechende Kamera (am besten Vollformat) und Objektive helfen dem ders kann gute Sportfotos zu schießen, der der es nicht kann wird auch damit höchsten Zufallstreffer landen. Und auch dann ist immer viel Auschuss oder B-Ware dabei. D.h. eine Tugend eines Sportfotografen ist zwingend eine hohe Frustrationschwelle bzw. zu akzeptieren, dass bei einer Session nur ein paar wirklich gute Fotos rüberkommen und man viele Szenen die ein Foto verdient hätten versemmelt. Nicht umsonst umlagert bei wichtigen Veranstaltungen eine Armada von Profis die Spielfelder, damit es nachher ein Bild aus der richtigen Perspektive von der entscheidenden Szene gibt (Nachtrag: die können das alle, aber können halt zu einer Zeit nur an einem Fleck stehen...). Ich habe für mich entschieden, dass ich nur weil meine Kinder Handball bzw. Fussball spielen ich nicht so viel üben werde, dass sich es lohnt meine Ausrüstung darauf auszurichten. Deshalb fotografiere ich Handball mit dem Telezoom Sony 70-300 G 4,5-5,6, Sigma 18-125mm f3.8-5.6 DC HSM oder Minolta 50/1.7, Fussball nur mit dem Sony-Tele. Bei Blende 1.7 und 50mm ist der Schärfentiefebereich auch schon sehr klein, so daß ich die Festbrennweite meist auf 2.8 herum abblende. Auch mit der Ausrüstung kann man sich die notwendigen Fertigkeiten aneignen. Man braucht nicht von Anfang an die Mega-Ausrüstung. Hans Geändert von ha_ru (12.03.2013 um 16:25 Uhr) |
|
|
|
|
|