![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Schau nochmal hin: im Teil-Bild rechts unten sind an einigen Zweigen magenta-farbene Halos zu sehen, die links fehlen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin wus,
Deine Bilder eignen sich nicht zur Feststellung, ob die Korrektur angewendet wird ![]() Was auf Deinen Bildern zu sehen ist, ist in erster Linie der Farb-Längsfehler, und der ist grundsätzlich unkorrigierbar. Die gezeigten Ausschnitte liegen deutlich ausserhalb der Schärfenebene, der korrigierbare Farb-Querfehler ist am deutlichsten aber in der Schärfenebene zu sehen. Bitte wiederhole den Test, und stelle auf eine harte Kontrastkante scharf, z.B. weißer Karton vor dunklem Hintergrund oder Stromleitung oder kahler Ast gegen Himmel ohne direktes Gegenlicht o.ä. Zweiter Test: Vignettierung - weiße Wand deutlich defokussiert, das 100/2.8 Makro in allen Versionen -Linsensatz ist baugleich- vignettiert offen deutlich (zumindest an Kleinbild, am APS-C ist der Effekt mglw. geringer), das sollte sich sichtbar abmildern. Es hat gute Gründe, dass ich trotz Deines Tests davon ausgehe, dass auch das Minolta AF 100/2.8 (D) korrigiert wird, u.a. der Hinweis von Dritten, dass das Tamron 90/2.8 Makro "korrigiert" wird, welches die LensID des SAL-100M28 missbraucht. Das Minolta AF 100/2.8 (D) ist im übrigen -bis auf kosmetische Änderungen an Fokus-Gummi und Beschriftung und ev. Verbesserungen der Vergütung, die kontinuierlich bei allen Objektiven in die Serie einfließt- absolut baugleich und seitens der Kamera auch mit allen Tricks nicht vom SAL-100M28 unterscheidbar.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Zitat:
Ich interpretiere diese Aussage dahingehend dass Du anscheinend unterschätzt welche Ansprüche die 24 MP der A77 an das Objektiv stellen. Wie bereits beschrieben: ich hatte manuell und unter Zuhilfenahme der Sucherlupe scharf gestellt, und zwar auf die Stelle die ich hier auch gezeigt habe (links oben). Schärfer geht es nicht, jedenfalls nicht bei offener Blende. In der Bildmitte sah es natürlich besser aus, rechts oben aber ähnlich wie links oben. Zitat:
Leider funktioniert mal wieder der Upload nicht (Button ist ausgegraut), sonst würde ich euch das jetzt zeigen. Vielleicht kannst Du in der Zwischenzeit meine eingangs gestellte Frage beantworten. Ich werde in der Zwischenzeit versuchen ob ich einen Unterschied zwischen mit und ohne der Verzerrungskorrektur sehen kann. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Hier noch das Foto mit der Vignettierung. Ich habe beide Originalfotos auf 300 Pixel Breite verkleinert und dann in einem 600 Pixel breiten nebeneinandergestellt, ohne weitere Bearbeitung irgendwelcher Art.
![]() -> Bild in der Galerie Kann jemand sagen welche Seite mit und welche ohne der Korrektur gemacht wurde? Ich nicht, ich sehe da auch beim x-ten mal Hinsehen keinen Unterschied. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Inzwischen habe ich auch Fotos von Millimeterpapier mit und ohne Verzerrungskorrektur gemacht, kann jedoch auch hier nicht den geringsten Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Korrektur erkennen.
Ich habe mir die EXIFs der beiden Fotos mit dem Exiftool angeschaut um sicher zu gehen dass die Kamera auch richtig eingestellt war. Das hat bestätigt dass die Verzerrungskorrektur im einen Fall auf Off stand, im anderen auf Auto. Bei Interesse lade ich die beiden Originalfotos in voller Auflösung gerne irgendwohin hoch wo ihr sie euch abholen könnt um sie vergleichen zu können. Lasst mich ggfs. wissen wohin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Farblängs- und Querfehler: http://www.winlens.de/fileadmin/user...ungsfehler.pdf
Wobei aber mMn die gezeigten Farbfehler keine reinen Farblängsfehler sind, sondern Fehler höherer Ordnung. Den Farblängsfehler würde man auch im Fokus erkennen. Hier sieht man die farbigen Ränder aber eher im intra- bzw. extrafokalen Bereich. Es dürfte sich also eher um Sphärochromatismus bzw. den Gauss-Fehler handeln (Änderung der sphärischen Aberration mit der Wellenlänge). Dieser kann nur schwer korrigiert werden. Daher wird die interne Korrektur diese Effekte nicht verhindern können. mWn kann die interne Korrektur nur Vignettierung, Verzeichnung (reine geometrische Fehler!) und den Farbquerfehler behandeln.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Verzeichnung < 0.03%, Vignettierung 0.3EV@f/2.8, <0.1EV@f/4. Diese Parameter sind unabhängig von der Auflösung, d.h. sie gelten auch für die A77. Der Querfehler (lateral chromatic aberrations) liegt an der A700 bei ca. 0.3pix@f/2.8 und steigt auf ca. 0.5pix@f/22. An der A77 -wenn AA-Filter, IR-Filter. Mikrolinsen und Bayerfilter keine wesentliche Veränderung hervorrufen- ist dieser Wert mit der Zunahme der Auflösung zu multiplizieren: A700(12MPix/5.5µm) x 1.41(Wurzel(2)) = A77(24MPix/3.9µm). D.h. an der A77 sind ca. 0.4pix@f/2.8 .. 0.7pix@f/22 zu erwarten. Das 100er Makro ist einfach so gut, dass man die Auswirkung der Korrektur nur bei sorgfältigster Versuchsdurchführung nachweisen kann. Deine Tannenzweig-Bilder sind deutlich unscharf, vermutlich nicht sauber fokussiert und/oder bewegungsunscharf. Da keine Angaben zu Blende/Verschlusszeit vorliegt, lässt sich genaueres nicht sagen. Das massive "purple fringing" (PF) ist ein sekundärer Effekt, der wie Toni schon schrieb u.a. von höheren Fehlerordnungen beeinflusst wird und typischerweise bei Objektiven mit deutlichem Längsfehler zu beobachten ist. Die Zweige sind u.a. auch deutlich überbelichtet, der Himmel frisst aus, der Kontrast ist "überschritten". In dem oben verlinkten PZ-Test weiter unten unter "Bokeh" findest Du Ausschnitte von Spielkarten, Pik der Dame hinter der Schärfenebene ist grün und Kreuz/Schellen des Buben magenta. Im nächsten Absatz "Longitudinal (Axial) Chromatic Aberrations (LoCA)", das ist der o.g. Längsfehler, findest Du ein Lineal, welches ebenfalls grün hinten und magenta vorn zeigt. Das massiv überbelichtet plus Effekte höherer Ordnung liefert das schrille PF. Wenn Du korrekt fokussierst und belichtest, sind die Farbfehler minimal, ich benutze das "Umschlagen" des Farbfehlers bei längeren Tele als Fokussierhilfe, die Sucherlupe/Vergrößerung ist da zu ungenau. Zweige gegen den Himmel, also draußen bei Wind, sind hervorragend geeignet, die Anfälligkeit eines Objektives für PF zu testen, für alle anderen Testzwecke sind solche Motive m.E. ungeeignet. Und tröste Dich, alte Physiker-Weisheit: wer misst misst Mist ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|