![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
ich hatte zwei Metz 54 MZ3 und hatte mit der Metzautomatik nie Probleme. Etwas anderes habe ich nie verwendet, wozu auch? Eigentlich hatte ich mir einen zweiten Blitz angeschafft, weil ich etwas Strobist spielen wollte. Nun wurde daraus nur relativ wenig, weil ich kein Studiomensch bin. Also habe ich die beiden Blitze verkauft und mir vom Erlös einen neuwertigen gebrauchten HLV 58 gekauft. Mit dem bin ich noch nicht so ganz vertraut. Da muss ich mich noch einarbeiten. Allerdings war ich mit den Metzen sehr zufrieden und ab und an verwende ich auch noch meinen alten 45er Stabblitz. Und wie gesagt, Blitzen ist viel Übungssache, da hat GPO schon recht. Bei 300 geblitzten Bildern auf 2 Veranstaltungen und dabei max 10 Bilder Ausschuss, da kann man über Metz nicht meckern. Neu wäre mir der 58ger Sony eh zu teuer und verkauft habe ich die Metze nur, weil ich kein Sinn darin sah, dass sie bei mir im Schrank vergammeln. Sonst spricht nichts gegen diese Geräte. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Die Eigenautomatik wird mit zunehmendem Abstand zum Objekt immer ungenauer weil sich die Meßbasis durch den Erfassungswinkel der Meßzelle erweitert. Mit zunehmendem Abstand schlägt dann die Stunde von TTL/Systemblitz, da kann ich nämlich durch eine längere Brennweite und die Meßmethode die Meßbasis (in Grenzen) so gestalten wie ich möchte.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
vom Prinzip her hast du Recht ![]() nur in der Praxis kann das ganz anders aussehen ![]() es ist schon 3-4 Jahre her, als ich noch die Minolta 320X +Powergrip hatte... erstaunlicherweise funzten die sogar mit meiner Kodak DCS(Nikon-Basis)... also Mittenkontakt mit Meßzelle und Bereitschaft wurde sogar im Sucher angezeigt ![]() alles wurde im A-Modus gemacht ...weils gar nicht anders ging(außer rein M) ![]() das Motiv war: Abiball spätnachmittags auf offener Terasse mit zunehmender Dämmerung.... die Leute meist in Gruppen von 2-4 aber auch bis zu 8 Personen... die Abstände ab so 2 Meter und logisch länger bei großen Gruppen.... Blitz war in der 5m Leistung voreingestellt ![]() es wurde NICHT zwanghaft eng rangezoomt, sondern immer viel Umfeld lief mit ![]() das hätte nun deutliche Schwankungen ergeben müssen...hat es aber nicht ![]() ich hatte praktisch kaum Nachbereitung ![]() es gab noch ein paar private Geschichten...die ähnlich verliefen... was mich bestärkte weiterhin den A-modus zu nutzen..... will mal so sagen>>> der A-Modus gleicht es smart aus ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|