![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
![]()
da bald der Frühling hier ist (ich hoffe es zumindest), werd ich meine Nex-5N in die Macrosaison ausführen
![]() jetzt hab ich ein Minolta MD 50 3,5 mit dem dazu gehörendem Zwischenring für 1:1, aber das wird für Insekten usw. zu kurz sein jetzt bin ich am überlegen ob ich mir ein 100mm Minolta MD Macro hole oder einen alten Minolta Balgen fürs SR Bajonett und dort das 50er vorne drauf machen nur bei den Balgen werd ich trotz einer Erklärung im Buch "Makrofotografie" von Björn Langlotz, nicht wirklich schlau ![]() wie sieht es mit dem Arbeitsabstand, beim Balgen aus im Vergleich zum 100mm ![]() nur so nebenbei, ich hab ein 90er Tamron für meine A700, das ich doch fast immer passend gefunden habe, ausser bei Libellen da hab ich mein 70-200 ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Bei Makroaufnahmen ist es mit der Fluchtdistanz so wie im Telebereich. Bin ich weit vom zu fotografierenden Objekt entfernt, hilft nur Brennweite. Oder anders gesagt, will ich ein Insekt aus größerer Entfernung möglichst groß auf dem Sensor bannen, brauche ich ein Makroobjektiv, mit möglichst viel Brennweite. Der Abbildungsmaßstab sinkt mit zunehmendem Abstand Kamera - Insekt. Genau so sinkt der Abbildungsmaßstab mit gleichbleibendem Abstand und kürzerer Brennweite. Ein Balgen ist in diesem Fall denke ich, der falsche Weg. Warum willst du es nicht mit einem Adapter für das 90mm Tamron an der Nex versuchen? Genau diese Kombi nutze ich und finde das Arbeiten damit ideal. Mit dem Adapter kannst du noch andere Objektive, die du an der A700 nutzt, auch an der Nex nutzen. So gesehen ist das günstiger, als ein 100mm MD zu kaufen. Eine andere Möglichkeit wäre auch, ein Sigma (150/180mm) zu kaufen dessen AF defekt ist. Da man es eh nur mit MF benutzt.
Wenn dich das mit dem Balgen verwirrt, hilft dir vielleicht ein Makrorechner weiter. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Hallo Wolfgang,
das 100mm würde weniger kosten als der originale Sony Adapter, weil eine Blendensteuerung beim Tamron mit einem Billigadapter dürfte nicht die optimale Lösung sein ![]() das mit dem näher ran bei kleinerer Brennweite usw. ist mir schon klar ![]() nur eben in dem Buch steht beim Balgen ist der Abbildungsmaßstab ---> Brennweite/Auszug heißt das jetzt, dass ich bei 10cm Auszug und dem 50er vorne dran einen Maßstab von 1:0,5 hab ![]() günstiger als das Sigma wäre ein altes Nikon oder Canon 200 f4 zu holen die gibts hin und wieder doch günstig in der Bucht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
|
Zitat:
vielleicht helfen diese Tabellen weiter!? ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Mit wachsendem Abbildungsmaßstab nimmt aber die Schärfentiefe ab, hier dargestellt in Abhängigkeit von der am Objektiv eingestellten Blende. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (21.02.2013 um 08:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() aber leider ist da das 50 nur in der Retro Stellung notiert, ich wollte es aber eben normal montieren ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Du kannst natürlich auch ein Nikon oder ein Canon Objektiv auf die Nex adaptieren. Warum diese billiger sein sollen als ein defektes Sigma will sich mir nicht erschließen. Ich würde doch für ein Sigma mit defektem AF nicht mehr ausgeben, als für ein anderes gleichwertiges Objektiv. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
Zitat:
Ich verwende ein 135er oder ein 200er am Balgen: Schau mal hier ![]() ![]() Ohne jetzt den Abbildungsmaassstab zu berechnen: Die Kamelienblüte (ca. 5cm) ist formatfüllend bei einem Abstand von mehr als 1,5m. Der Abstand dürfte auch bei scheueren Insekten wie Libellen reichen. Außerdem ermöglicht die Auflösung der Kamera auch Ausschnittsvergrößerungen, so dass man auch mit etwas größerem Abstand auskommt. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...5&postcount=39 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=113779 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=112070 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
ich muss ehrlich sagen, dass ich nur mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nur noch so lange beim A-Bajonett bleibe, solange meine A700 noch ihre Arbeit macht
![]() ob da jetzt ein Objektiv mehr oder weniger da ist, das macht das Kraut nicht mehr fett ![]() ok billiger sind sie vielleicht nicht, aber wieso sollte ich ein defektes Bjektiv kaufen wenn es die alten voll funktionsfähig gibt und die sich auch an der Blende manuell einstellen lassen ---------- Post added 21.02.2013 at 09:47 ---------- Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Ich glaube der Winter ist zu lang für dich und du machst dir im Voraus zuviele Gedanken oder besser du denkst in eine Richtung, die ich für dich im Moment noch nicht so wichtig halte.
Im Amateurbereich, wo die Makrofotografie in erster Linie ein interessantes Vergnügen ist, spielt der genaue Abbildungsmasstab doch nicht die große Rolle. Oder? Da ist die Frage, passt der Ausschnitt? Komme ich nah genug ran ohne dass bestimmte Tierchen abhauen. Und nur bei Tierchen hast du eine Fluchtdistanz. Pflanzen, Mineralien und andere Objekt bleiben wo sie sind und warten bis du fertig bist. Ich habe nur in deinem Profil gesehen, welche A-Bajonett Objektive du hast und hier gelesen, welches SR (MD) Objektiv du schon hast. Aber welche Adapter hast du bisher schon? Hast du schon einmal mit dem Minolta SR 50mm Makro an der Nex gearbeitet? Bildausschnitt wählen. Kamera einrichten, mit oder ohne Stativ. Focussierren, vorzugsweise bei Offenblende. Blende einstellen. Nicht wackeln oder Abstand Kamera zu Objekt verändern !!! Auslösen. Was glaubst du, was da ohne Stativ und viel Geduld raus kommt. Nicht umsonst siehst du beim Aufbau von renus ein Stativ und als Motiv eine ruhig stehende Pflanze. Wenn du auf lebende und bewegliche Objekte los willst und ein SR- Objektiv verwenden willst, dann kannst du eigentlich (fast) nur bei Offenblende arbeiten, für die Reihenfolge Focussieren, Blende passend einstellen hast du meistens keine Zeit. Die Blende wird auch nirgends eingespiegelt, du must im Kopf haben, bei welcher Blende du bist, wenn du etwas drehst. Eine höhere Blende für mehr Tiefenschärfe kannst du so fast vergessen, da wirst du schnell unzufrieden. Bei deiner vorhandenen Ausrüstung würde ich mir einen Adapter für A-Bajonett auf Nex kaufen und einen Einstellschlitten, der aufs Stativ gehört. Und das sollte auch immer dabei sein. Ob es ein Ein-Weg Schlitten oder ein Zwei-Wege Schlitten wird, ist eine Frage deines Investitionsvermögen und deiner Bereitschaft das herum zu tragen. Ja, ohne Schlitten geht es auch am Beginn. Bei Makro sollte man aber solch ein Zubehör im Blick behalten. Wichtigste Frage jetzt, hast du schon einen Adapter und wenn ja, welchen? Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|