Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Balgen und/oder 100mm Macro an Nex?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2013, 09:18   #1
kitschi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
Hallo Wolfgang,

das 100mm würde weniger kosten als der originale Sony Adapter, weil eine Blendensteuerung beim Tamron mit einem Billigadapter dürfte nicht die optimale Lösung sein

das mit dem näher ran bei kleinerer Brennweite usw. ist mir schon klar

nur eben in dem Buch steht beim Balgen ist der Abbildungsmaßstab ---> Brennweite/Auszug

heißt das jetzt, dass ich bei 10cm Auszug und dem 50er vorne dran einen Maßstab von 1:0,5 hab

günstiger als das Sigma wäre ein altes Nikon oder Canon 200 f4 zu holen die gibts hin und wieder doch günstig in der Bucht
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2013, 09:54   #2
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von kitschi Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang,

das 100mm würde weniger kosten als der originale Sony Adapter, weil eine Blendensteuerung beim Tamron mit einem Billigadapter dürfte nicht die optimale Lösung sein

das mit dem näher ran bei kleinerer Brennweite usw. ist mir schon klar

nur eben in dem Buch steht beim Balgen ist der Abbildungsmaßstab ---> Brennweite/Auszug

heißt das jetzt, dass ich bei 10cm Auszug und dem 50er vorne dran einen Maßstab von 1:0,5 hab

günstiger als das Sigma wäre ein altes Nikon oder Canon 200 f4 zu holen die gibts hin und wieder doch günstig in der Bucht
Ich denke das mit dem Abbildungsmaßstab ist ausreichend erklärt. Wie schon gesagt, der Adapter ist nicht billig, dafür kann man dann aber alle Objektive die man hat, an die Nex setzen, was auch seinen Vorteile hat und man hat nicht noch ein Objektiv mehr im Schrank.
Du kannst natürlich auch ein Nikon oder ein Canon Objektiv auf die Nex adaptieren. Warum diese billiger sein sollen als ein defektes Sigma will sich mir nicht erschließen. Ich würde doch für ein Sigma mit defektem AF nicht mehr ausgeben, als für ein anderes gleichwertiges Objektiv.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 10:06   #3
kitschi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
ich muss ehrlich sagen, dass ich nur mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nur noch so lange beim A-Bajonett bleibe, solange meine A700 noch ihre Arbeit macht

ob da jetzt ein Objektiv mehr oder weniger da ist, das macht das Kraut nicht mehr fett

ok billiger sind sie vielleicht nicht, aber wieso sollte ich ein defektes Bjektiv kaufen wenn es die alten voll funktionsfähig gibt und die sich auch an der Blende manuell einstellen lassen

---------- Post added 21.02.2013 at 09:47 ----------

Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
Grundsätzlich: je länger die Brennweite, desto weiter der Abstand bei gleicher Abbildungsgröße.
Ich verwende ein 135er oder ein 200er am Balgen:
Schau mal hier

-> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie
Ohne jetzt den Abbildungsmaassstab zu berechnen: Die Kamelienblüte (ca. 5cm) ist formatfüllend bei einem Abstand von mehr als 1,5m.
Der Abstand dürfte auch bei scheueren Insekten wie Libellen reichen.
Außerdem ermöglicht die Auflösung der Kamera auch Ausschnittsvergrößerungen, so dass man auch mit etwas größerem Abstand auskommt.
ist das Bild nur verkleinert oder auch gecropped?
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 11:17   #4
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Ich glaube der Winter ist zu lang für dich und du machst dir im Voraus zuviele Gedanken oder besser du denkst in eine Richtung, die ich für dich im Moment noch nicht so wichtig halte.
Im Amateurbereich, wo die Makrofotografie in erster Linie ein interessantes Vergnügen ist, spielt der genaue Abbildungsmasstab doch nicht die große Rolle. Oder?
Da ist die Frage, passt der Ausschnitt? Komme ich nah genug ran ohne dass bestimmte Tierchen abhauen. Und nur bei Tierchen hast du eine Fluchtdistanz. Pflanzen, Mineralien und andere Objekt bleiben wo sie sind und warten bis du fertig bist.

Ich habe nur in deinem Profil gesehen, welche A-Bajonett Objektive du hast und hier gelesen, welches SR (MD) Objektiv du schon hast. Aber welche Adapter hast du bisher schon?

Hast du schon einmal mit dem Minolta SR 50mm Makro an der Nex gearbeitet?

Bildausschnitt wählen.
Kamera einrichten, mit oder ohne Stativ.
Focussierren, vorzugsweise bei Offenblende.
Blende einstellen. Nicht wackeln oder Abstand Kamera zu Objekt verändern !!!
Auslösen.

Was glaubst du, was da ohne Stativ und viel Geduld raus kommt.

Nicht umsonst siehst du beim Aufbau von renus ein Stativ und als Motiv eine ruhig stehende Pflanze.

Wenn du auf lebende und bewegliche Objekte los willst und ein SR- Objektiv verwenden willst, dann kannst du eigentlich (fast) nur bei Offenblende arbeiten, für die Reihenfolge Focussieren, Blende passend einstellen hast du meistens keine Zeit. Die Blende wird auch nirgends eingespiegelt, du must im Kopf haben, bei welcher Blende du bist, wenn du etwas drehst.

Eine höhere Blende für mehr Tiefenschärfe kannst du so fast vergessen, da wirst du schnell unzufrieden.

Bei deiner vorhandenen Ausrüstung würde ich mir einen Adapter für A-Bajonett auf Nex kaufen und einen Einstellschlitten, der aufs Stativ gehört. Und das sollte auch immer dabei sein.
Ob es ein Ein-Weg Schlitten oder ein Zwei-Wege Schlitten wird, ist eine Frage deines Investitionsvermögen und deiner Bereitschaft das herum zu tragen.
Ja, ohne Schlitten geht es auch am Beginn. Bei Makro sollte man aber solch ein Zubehör im Blick behalten.

Wichtigste Frage jetzt, hast du schon einen Adapter und wenn ja, welchen?

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 11:36   #5
kitschi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
Hallo Matthias,

also ich hab schon genug Makros gemacht um sagen zu können, ich hab eine Ahnung davon

die meisten wurden über 3 Jahre hinweg mit der A700 und dem Tamron 90 gemacht, mit u. ohne Stativ, Einstellschlitten und sogar mit dem 70-200 sind tolle Aufnahmen von Libellen möglich


-> Bild in der Galerie

das Minolta hab ich seit dem ich meine Nex hab, Ende August letzten Jahres und auch mit dem hab ich schon freihand gearbeitet

http://www.flickr.com/photos/5202533...57631307375156

Blende vorher einstellen ist bei der Nex kein Problem und ich weiß auch immer welche ich gerade habe

ich bin eben kein Anfänger mehr, aber ich hab bis jetzt noch nie mich mit Balgen beschäftigt
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2013, 13:08   #6
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo kitschi

Ich habe nur dein Profil eingesehen und war nicht auf deine Flickr Seiten.
Ok, du hast zahlreich bewiesen, dass du gute Makros hinbekommst. Ich woillte dich nicht zum Fotoanfänger machen.

Gehen wir also mal von hinten an die Sache.
Dein fertiges Bild hat sowohl beim Einsatz des 50mm Objektivs mit Balgen als auch beim Einsatz eines 100mm Objektivs einen Abbildungsmasstab von 1:1.

Dann ist deine Gegenstandsweite gleich, das heißt der Abstand des abzubildnden Gegenstandes zur Hauptebene (vereinfacht die Frontlinse deines optischen Systems) ist gleich.


Auch wenn du es nicht expizit bestätigt hast, anhand deine Äußerungen ist klar, du besitzt einen Adapter für die SR Objekive an die Nex. Dwäre es besser ein 100mm Objektiv dazu zu kaufen als einen Balgen. Bessere Handhabung und geringere Störanfälligkeit sprechen dafür.

Hier ist ein Link für einen Download für ein paar Berechnungen zum Thema:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...42661473,d.bGE

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 13:23   #7
kitschi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
ich glaub mittlerweile hab ich den Denkfehler von mir gefunden

ich hab nicht bedacht, dass ja die MC/MD Makros alle nur bis 1:2 Abbildungsmaßstab gehen ohne die dazugehörigen Zwischenringe und dann ist mir jetzt auch klar, dass ein Balgen somit praktisch sinnfrei ist

aber es gibt ja auch einen originalen Markokopf von Minolta mit 100mm und f4, der ist ziemlich klein, wie verhält sich dieser eigentlich dann

oder ist das der Makrokopf, der in der Liste von Stüssi angeführt ist, als Minolta 100 f4
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 18:09   #8
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von kitschi Beitrag anzeigen
... ist das Bild nur verkleinert oder auch gecropped?
Das ist nur verkleinert, nicht beschnitten.
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Balgen und/oder 100mm Macro an Nex?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr.