Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Die Eigenheiten von Bahn- u. Flugzeugfotografen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2013, 10:03   #1
Philipp_H
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
Zitat:
Zitat von lampenschirm Beitrag anzeigen
könnte glaub hinkommen....aber vorallem auch nur dank den MagnetSchienenBremsen........
Jo, Magnetschienenbremse oder Wirbelstrombremse, je nach Baureihe.


Zitat:
Zitat von lampenschirm Beitrag anzeigen
ach wie machte ich früher schon wieder die sog. bremsrechnung hmmmmm nun ja das sog. bremsgewicht war entscheident .....

über den daumen gepeilt: ein herkömmlicher personenzug mit 100 hat locker 1km (aber hängt mich allenfalls nicht daran auf)
Die Geschwindigkeit ist Bremsleistungsabhänig. Jeder Zug sollte aus seiner Höchstgeschwindigkeit innerhalb von max. 1000m zum stehen kommen. Dies entspricht dem Vorsignal --> Signal Abstand.
Wie das bei LZB geführten Zügen über 160 km/h ist weiß ich gerade nicht.

.
Philipp_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2013, 15:00   #2
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Zitat:
Zitat von pucki72 Beitrag anzeigen
Jo, Magnetschienenbremse oder Wirbelstrombremse, je nach Baureihe.




Die Geschwindigkeit ist Bremsleistungsabhänig. Jeder Zug sollte aus seiner Höchstgeschwindigkeit innerhalb von max. 1000m zum stehen kommen. Dies entspricht dem Vorsignal --> Signal Abstand.
Wie das bei LZB geführten Zügen über 160 km/h ist weiß ich gerade nicht.

.
1000 Meter= bis zu160 KmH
LZB= "Vorschau auf über diese 1000 Meter, darf also schneller!
Es darf nur kein Bahnübergang vorhanden sein.
Dies entspricht einer Betriebsbremsung, nicht einer Notbremsung! Eine solche hatte ich schon genossen und das war was herb(fast aus den Bettfall)

NS,bin kein Bahnfahrer, nur ein Ex Nebenbahnfahrer, der aber doch die EBO machen mußte.
Eine Frage war: Worann erkennt man einen Zug?
An den dreilicht Spitzensignal und am Schlusssignal.
Großer Fehler wär: Fällt das obere Licht aus, dürfte nur mit max 40 gefahren werden, so die HGK die für die Strecke verantwortlich ist(Köln- Bonn, Linie 16+ 18)
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.

Geändert von kvbler (01.02.2013 um 15:17 Uhr)
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 17:34   #3
Christian P.
 
 
Registriert seit: 17.03.2008
Ort: Bonn
Beiträge: 35
im oben erwähnten wikipedia Artikel findet ihr:

"Der Bremsweg bei einer Schnellbremsung aus 300 km/h wird mit 2800, der aus 330 km/h mit 3300 Metern angegeben."


was das für das Thema "auf Sicht fahren" bei ca. 80 Meter pro Sekunde bedeutet, kann sich jeder ausmalen


Einen schönen Freitag wünscht

Christian aus Bonn
__________________
-.-. .... .-. .. ... - .. .- -. .- ..- ... -... --- -. -.
Christian P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 17:54   #4
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Es wird auch nicht auf Sicht gefahren!
Auf Signal ist es.
LZB Signalanzeige im Fahrerstand, bis min. 4 Km im Voraus.
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 18:28   #5
Karantania

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2011
Beiträge: 73
@Jan

Den Begriff "Wiener Schule" will ich in diesem Forum nicht mehr erwähnen
Karantania ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2013, 20:08   #6
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.147
Zitat:
Zitat von Christian P. Beitrag anzeigen

was das für das Thema "auf Sicht fahren" bei ca. 80 Meter pro Sekunde bedeutet, kann sich jeder ausmalen

Christian aus Bonn
Blindflug auf Höhe 0........

In Frankreich sind Schnellfahrstecken eingezäunt

Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 20:45   #7
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.910
In der Yachtfotografie wird in der Regel die Leeseite und nicht die Luvseite des Bootes abgelichtet. Verständlich, da sich auf der Luvseite das wenig attraktive Unterwasserschiff in den Himmel reckt und sonst nicht viel vom Boot zu sehen ist. Als Regel im Sinne eines Regelwerkes wie bei den Eisenbahnern würde ich das aber nicht verstehen. Es liefert meist einfach die ansehnlicheren Bilder.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 23:45   #8
Karantania

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2011
Beiträge: 73
Ja, werden solche Bilder auf Dauer nicht langweilig. Bei den Flugzeugen gibt es hunderte Fotos im Netz vom gleichen Gerät, da macht es ja gar keine Freude mehr, sich selbst auf die Lauer zu legen - wo ist da der Reiz?

Da ist es schon interessanter, wenn man etwas einzigartigeres abbildet, finde ich zumindest.

LG
Robert
Karantania ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 00:02   #9
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Der Reiz ist, es selbst zu machen. Die wirklich einzigartigen Dinge sind per se selten und die meisten erfreuen sich auch an Dingen, die schon bekannt sind.

Ansonsten: Leben und leben lassen. Was mir persönlich nicht gefällt aber auch niemandem schadet, kann ich auch einfach mal so akzeptieren und muss es nicht unbedingt kritisieren.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 12:26   #10
Philipp_H
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
Zitat:
Zitat von Karantania Beitrag anzeigen
Ja, werden solche Bilder auf Dauer nicht langweilig. Bei den Flugzeugen gibt es hunderte Fotos im Netz vom gleichen Gerät, da macht es ja gar keine Freude mehr, sich selbst auf die Lauer zu legen - wo ist da der Reiz?

Da ist es schon interessanter, wenn man etwas einzigartigeres abbildet, finde ich zumindest.

LG
Robert
Beim Spotting geht es mW auch mehr um das jagen und sammeln als um Fotografie. Es handelt sich um ein dokumentarisches Hobby, dafür gelten dann halt Regeln.
Ich kenne einige die alle Loks einer Baureihe fotografiert haben. Die sehen dann für das unwissende Auge alle gleich aus. Jemand der das Hobby teilt stellt aber sicher sofort Unterschiede fest (Ordnungsnummern, Betriebshof, nachträgliche Umbauten, etc.).
Wenn ich diese Fahrzeuge jetzt total künstlerisch fotografiert habe, sind diese Details (um die es wohl primär geht) nicht zu erkennen. Gleiches gilt sicher auch bei Flugzeugen und Schiffen?

.
Philipp_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Die Eigenheiten von Bahn- u. Flugzeugfotografen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.