![]() |
Die Eigenheiten von Bahn- u. Flugzeugfotografen
Hallo!
Ich habe mir vor ein paar Tagen Gedanken zu den militanten Eisenbahn- und Flugzeugfotografen gemacht, welche streng nach vorgegebenen Richtlinien fotografieren. Übrigens, zähle ich mich als Bahnfotograf auch die dieser Spezies. Bei uns herrschen die Regeln, 50mm Objektiv (bei Vollformat), wobei der Zug von schräg vorne mittig im Bild und im sonnigen Idealwinkel aufgenommen wird. Das Gleis soll in einer der unteren Ecken des Bildes enden usw. Leider habe ich mich davon auch anstecken lassen und so jahrelang ein zwar großes, doch auch recht einfältiges Fotoarchiv aufgebaut. Mir wurde dies erst bewusst, als eine Bekannte, welche mit der Eisenbahn nichts zu tun hat, gemeint hat, dass alles gleich aussieht:shock: Bei den Flugzeugbildern im Netz ist mir aufgefallen, dass die Flieger beinahe zu 100% formatfüllend auf den Chip gebracht werden, bzw. wird das fertige Foto in dieser Form veröffentlicht. Gibt es eigentlich noch bei anderen spezifischen Fotoanwendungen solche eigenartige Regeln? LG Robert |
Ja, bei Kugelpanoramen. Die haben alle exakt den selben Bildwinkel.
|
Zitat:
Aber ab 5000 darf man das. Glückwunsch :D |
Bei vielen Technischen Dokumentationen sind solche Regeln Die Regel ;-)
Aber ob man das mitmacht, es gibt auch ander fotos von bahn und Flugzeugen, man muss sich Entscheiden, einheitsbrei oder doch anders. Ich habe mich bei meinen Flugzeugen für die nicht dokumentarischen fotografie entschieden, ich will gestalten, nicht Dokumentieren! |
War da nichtmal eine Oma die in Nürnberg einen fahrenden ICE im Gleisbett fotografieren wollte? :shock::D
Ahh, da ist sie ja. http://www.main-netz.de/nachrichten/...t11994,1587548 |
Ich will mich nun nicht als fanatischer Flugzeugspotter bezeichnen aber ich gehe doch ab und an mal zum nahegelegenen Flughafen und fotografiere startende und landende Maschinen. Das hat allerdings weniger fotografischen sondern eher sammlerischen Reiz.
Und bei Flugzeugen kommt genau da die fotografische Regel ins Spiel. Wenn man nämliche seine gesammelten Flugzeuge auf den entsprechenden Seiten zeigen will muß man sich einfach an gewisse gestalterische Regeln halten da die großen Internetseiten für Flugzeuge sonst die Bilder nicht annehmen. Und was bringt eines die gesammelte Maschine, wenn man nicht zeigen darf, dass man sie erwischt hat? Natürlich mache ich ab und zu auch mal Experimente und versuche die Flieger etwas kreativer abzubilden aber das dann nur aus fotografischen Gründen. In Spotterkreisen kann man mit solchen Bildern nicht wirklich viel anfangen. |
Zitat:
Ist das nicht ein verfrühter Aprilscherz? Wie lang ist der Bremsweg eines ICE? Wie klein ist dann die Oma zu dem Zitpunkt, wo der Lokführer mit bremsen beginnen müsste? |
Doch, es geht auch anders :P
![]() -> Bild in der Galerie In 100% Ansicht kann man das Flugzeug auch erkennen. :mrgreen: Aber im Ernst: Jeder ist doch sein eigener Limitationsfaktor (gibt's das Wort überhaupt? :cool:). Man kann sich anpassen, um zb Bilder auf einschlägigen Nerd-Seiten veröffentlichen zu können, oder man macht eben sein Ding. Blöd natürlich nur, wenn man nach 40 Jahren Fotografie einem nach einem ehrlichem Hinweis die Erkenntnis kommt, dass die eigenen Bilder doch ein wenig monoton und auf daher auf Dauer vielleicht eher langweilig sind... aber immerhin ist man sich treu geblieben. :lol: Und jetzt kommt Werbung. :oops::lol::cool: |
Ich finde es zwar etwas herablassend, solche Seiten als Nerd-Seiten zu bezeichnen aber das empfindet jeder anders. Vielleicht nennt auch jemand Foren wie deses nerd-Seiten der mit Fotografie nicht so viel am Hut hat.
Für Außenstehende eines jeden Hobbies ist es oft so, dass die präsentation einer Sammlung oder eines Ergebnisses auf Dauer Langeweile hervorrufen kann. Dafür erkennen Laien oft auch nicht die feinheiten z.B. eines gut geschossenen Fotos bzw. eines gelungenen Beschnitts oder einer gut gemachten Bearbeitung. |
Zitat:
Geht man von 200km/h aus, dann schätze ich den Bremsweg auf grob 1200m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |