SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Beispielbilder » E-Mount: Sony E 20mm F2.8 (SEL-20F28)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2013, 00:08   #1
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Ganz ordentlich!

Ich habe mir die Test-Bilder heruntergeladen und mir diese mit CS4 in 100%-Vergrößerung auf meinem 28" HANNS-G Monitor angesehen:
Vignettierung und Verzeichnung lass ich aussen vor, da hier zukünftig die Objektivkorrektur greifen wird. Ich finde die Schärfe in der Mitte bereits bei Offenblende (f2,8) für Street usw. schon ganz brauchbar, Abblenden auf f4, f5,6 und f8 steigert Schärfe (und vermindert die Vignettierung) nochmals in Stufen. Resumee: Bei Blende f4 und f5,6 voll Alltagstauglich und bei f8 sowie f11 für mich top(!), aber bei f16 m.E. leichte Beugungsunschärfe. Wie gesagt, Vignettierung und Verzeichnung ist für mich nachrangig, da entweder in Kamera oder bei Übernahme in LR4 Korrekturprofile eingesetzt werden.
Danke cdan!!!! Und nun Deine (VK-)Preisbewertung?
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2013, 11:01   #2
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Ein etwas unfairer Vergleich wie ich oben schon schrieb, doch ich will einfach zeigen, wie ein das Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE an der NEX-7 die Testtafel ablichtet. Bei der Aufnahme findet keine Objektivkorrektur in der Kamera statt und auch in Lightroom habe ich nicht korrigiert.

Man muss sich nur einmal die Baulängen ansehen und ins Verhältnis zur eweiligen Abbildungsleistung bringen. Hier stehen 69 Gramm des SEL-20F28 den 600 Gramm des Zeiss Objektivs gegenüber. Zudem ist das Zeiss 109 Millimeter lang, bietet also reichlich Platz für interne Korrekturen.

Unter diesem Gesichtspunkt betrachte ich mir das SEL-20F28 und komme zu einem durchweg positiven Ergebnis.


-> Bild in der Galerie

Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE bei:

Blende 2,8

-> Bild in der Galerie

Blende 4

-> Bild in der Galerie

Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Danke cdan!!!! Und nun Deine (VK-)Preisbewertung?
Die Antwort auf diese Frage steht noch aus. Ja, ich würde 349 Euro für dieses Objektiv ausgeben, weil ich keine preisgünstigere lichtstarke Alternative sehe. Es ist ein gutes Street Objektiv und Immerdrauf, ein Pancake eben. Da muss man Abstriche akzeptieren.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2013, 11:29   #3
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Ein etwas unfairer Vergleich wie ich oben schon schrieb, doch ich will einfach zeigen, wie ein das Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE an der NEX-7 die Testtafel ablichtet. Bei der Aufnahme findet keine Objektivkorrektur in der Kamera statt und auch in Lightroom habe ich nicht korrigiert.

Man muss sich nur einmal die Baulängen ansehen und ins Verhältnis zur eweiligen Abbildungsleistung bringen. Hier stehen 69 Gramm des SEL-20F28 den 600 Gramm des Zeiss Objektivs gegenüber. Zudem ist das Zeiss 109 Millimeter lang, bietet also reichlich Platz für interne Korrekturen.

Unter diesem Gesichtspunkt betrachte ich mir das SEL-20F28 und komme zu einem durchweg positiven Ergebnis.


-> Bild in der Galerie




Die Antwort auf diese Frage steht noch aus. Ja, ich würde 349 Euro für dieses Objektiv ausgeben, weil ich keine preisgünstigere lichtstarke Alternative sehe. Es ist ein gutes Street Objektiv und Immerdrauf, ein Pancake eben. Da muss man Abstriche akzeptieren.
Sehr eindrucksvoll der Größenvergleich!Den Preis für das Zeiss mit Konverter hast Du netterweise nicht erwähnt!
Das 2,8/20mm ist zwar kein Grand mit Vieren aber durchaus wohl ein Blatt mit dem man gewinnen kann.Wem das zu wenig ist, ist ein Lekkermaul.Ich bin im Sommer bereit 300 Euro zu berappen.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2013, 11:33   #4
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zwischen Zeiss und NEX ist kein Konverter sondern ein Adapter. Der Preis Objetkiv+Adapter beträgt ca. 2000 Euro.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2013, 11:37   #5
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Zwischen Zeiss und NEX ist kein Konverter sondern ein Adapter. Der Preis Objetkiv+Adapter beträgt ca. 2000 Euro.
Danke wegen der Korrektur , natürlich Adapter!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2013, 12:24   #6
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Ein etwas unfairer Vergleich wie ich oben schon schrieb, doch ich will einfach zeigen, wie ein das Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE an der NEX-7 die Testtafel ablichtet. Bei der Aufnahme findet keine Objektivkorrektur in der Kamera statt und auch in Lightroom habe ich nicht korrigiert.

Man muss sich nur einmal die Baulängen ansehen und ins Verhältnis zur eweiligen Abbildungsleistung bringen. Hier stehen 69 Gramm des SEL-20F28 den 600 Gramm des Zeiss Objektivs gegenüber. Zudem ist das Zeiss 109 Millimeter lang, bietet also reichlich Platz für interne Korrekturen.

Unter diesem Gesichtspunkt betrachte ich mir das SEL-20F28 und komme zu einem durchweg positiven Ergebnis. ..... Ja, ich würde 349 Euro für dieses Objektiv ausgeben, weil ich keine preisgünstigere lichtstarke Alternative sehe. Es ist ein gutes Street Objektiv und Immerdrauf, ein Pancake eben. Da muss man Abstriche akzeptieren.
Danke nochmals! Ich denke wenn man Weißabgleich und Belichtung für das SEL-20F28 noch etwas optimiert, ist es noch etwas näher am Zeiss dran. Da ich aus Preisgründen beim Zeiss gar nicht in Versuchung komme, bin ich mit dem Sony sicherlich sehr gut bedient und gänzlich ohne Neidfaktor unterwegs.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2013, 13:18   #7
scholle
 
 
Registriert seit: 27.01.2013
Beiträge: 2
Sel20F28 und VCL-ECU1

Hallo,

bei Bedarf könnte ich in Berlin mit dem WW-Konverter aushelfen. Wäre z.B. Montag immer in X-Berg unterwegs.

Sicherlich wird es verzeichnungsmäßig noch einer Korrektur des 20er benötigen, aber es wäre schon interessant, ob die Kombination generell funktionieren würde. Ein brauchbares 15er an der NEX wäre schon nicht schlecht, da das 16er nicht so der Knaller ist und das 10-18 preislich schon eine andere Hausnummer besitzt.
scholle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Beispielbilder » E-Mount: Sony E 20mm F2.8 (SEL-20F28)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.