Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α700: Welcher Auslöser für Langzeitbelichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2013, 00:20   #1
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
fast richtig, aber nicht ganz:
da IR (Wärmestrahlung) auch an Gegenständen (z.B. Wänden und Decken) reflektiert, kann man auch über eine 'spiegelnde'/reflektierende Fläche auslösen.
Bei der A77 kann man von verschiedenen Seiten, auch von hinten, auslösen, da die A77 auch hinten einen Sensor hat. Es gibt aber ein paar tote Winkel.
fast richtig, aber nicht ganz:
Die Wellenlänge des IR-Auslösers zählt eher zum Licht als zur Wärme, auch wenn es für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Wärmestahlung ist wesentlich langwelliger.

zur A77: informiere Dich bitte genau, bevor Du hier unrichtige technische Details behauptest. Meine A77 hat jedenfalls hinten keinen IR-Sensor. Das habe ich gerade eben ausprobiert. Wenn der vordere Sensor abgedeckt wird, kannst Du die A77 mit dem IR-Auslöser "anfunken" aus welcher Richtung Du willst, da passiert nix!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2013, 11:30   #2
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
physikalische + Kameraaufklärung

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
...
Die Wellenlänge des IR-Auslösers zählt eher zum Licht als zur Wärme, auch wenn es für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Wärmestahlung ist wesentlich langwelliger.

zur A77: informiere Dich bitte genau, bevor Du hier unrichtige technische Details behauptest. Meine A77 hat jedenfalls hinten keinen IR-Sensor. Das habe ich gerade eben ausprobiert. Wenn der vordere Sensor abgedeckt wird, kannst Du die A77 mit dem IR-Auslöser "anfunken" aus welcher Richtung Du willst, da passiert nix!
1.

Da muss ich Dich korrigieren.
Hier ein wenig Physik für Dich: IR=InfraRot ist der elektromagnetische Frequenzbereich direkt unterhalb des sichtbaren Lichtes.
Sichtbares Licht hat Wellenlängen von ca. 400nm-800nm,
das entspricht Frequenzen von ca. 800THz-400THz (rot-violett),
IR-Frequenzen (Wärme) gehören nicht zum Licht, weil sie nicht sichtbar sind, daher auch "infra-", wie "ultra"violett eben auch nicht zum, sichtbaren, Licht gehören.
IR=Wärmestrahlung, Punkt!
Lass es Dir von einem Fachmann sagen!

2.
Ich weiß nicht welchen 'Typ von A77' Du hast, meine hat einen rückwärtigen Sensor Und sie löst auch von hinten angestraht aus
- schau mal den Griff unter dem hinteren Einstellrad an, dann müsstest Du das Sensorfenster sehen
Und: IR-Fernbedienungen 'funken' nicht! Da musst Du wieder so eine besondere Anfertigung haben
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 11:35   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
ooops.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 11:45   #4
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Hallo Knipser,
es scheint für Dich eventuell etwas irritierend zu sein, dass
1.
IR = Infrarot-Strahlung = Wärmestrahlung kein Licht ist
2.
UV = ultraviolette Strahlung ebenso kein Licht ist

Du gehtst wahrscheinlich von dem, leider verbreiteten, Sprachgebrauch:
"utraviolettes Licht" aus.
Das ist aber ungenaue Umgangssprache, die nicht der genaueren und klareren Bildungs-/Fachsprache (Physik) entspricht, die im Endeffekt die richtige ist!
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 11:57   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Vermutlich ist es so.
Vielleicht auch deshalb, weil meine IR-Kamera "Licht" von etwa 700 bis 1100 nm aufnimmt, aber trotzdem nicht wämebild-tauglich ist. Nach Deiner Definition dürfte das mit Fotografie nichts mehr zu tun haben, sondern bereits zur Thermografie gehören?

Wo kann ich die genauen Definitionen nachschlagen?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2013, 12:02   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht welchen 'Typ von A77' Du hast, meine hat einen rückwärtigen Sensor Und sie löst auch von hinten angestraht aus
- schau mal den Griff unter dem hinteren Einstellrad an, dann müsstest Du das Sensorfenster sehen
Unter dem hinteren Einstellrad sitzt bei meiner A77 eine LED, die rot leuchtet, sobald ein Datenzugriff auf die Speicherkarte erfolgt.
Vielleicht hast Du die Sonderausführung, die dort einen IR-Sensor hat.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 16:48   #7
Erlanger
 
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht welchen 'Typ von A77' Du hast, meine hat einen rückwärtigen Sensor Und sie löst auch von hinten angestraht aus
- schau mal den Griff unter dem hinteren Einstellrad an, dann müsstest Du das Sensorfenster sehen
Quark - von hinten löst die A77 nicht aus! Außer durch Reflektionen...
Hinten an der A77 ist lediglich eine rote LED, die den Speicherkartenzugriff anzeigt.
Vorne ist in der ersten Griffmulde unterhalb des Drehrädchens/Auslöser ein kleines schwarzes Fenster, dort sitzt die Photodiode für den IR-Fernauslöser.
Hältst Du dieses Fenster zu, löst nix mehr aus, auch nicht von hinten... probier es mal aus...
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it!
When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it???
Erlanger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 17:47   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Erlanger Beitrag anzeigen
... die Photodiode für den IR-Fernauslöser...
Ich würde mich beim Fachmann nicht mehr trauen, das Ding "Photodiode" zu nennen, denn "Photo..." hat mit Licht zu tun. Wie wir gelernt haben, ist Infrarot kein Licht, sondern Wärmestrahlung. Möglicherweise sitzt ja dort ein wärmeempfindlicher Sensor drin, der reagiert, wenn man ihn mit der IR-Fernbedienung anstrahlt.

Ziemlich ungewöhnlicher Sprachgebrauch, aber wenn's physikalisch korrekt sein soll...

Wie auch immer, der IR-Auslöser ist unter gewissen Bedingungen gut einsetzbar, um die Kamera erschütterungsfrei auszulösen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 18:22   #9
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich würde mich beim Fachmann nicht mehr trauen, das Ding "Photodiode" zu nennen, denn "Photo..." hat mit Licht zu tun. Wie wir gelernt haben, ist Infrarot kein Licht, sondern Wärmestrahlung. Möglicherweise sitzt ja dort ein wärmeempfindlicher Sensor drin, der reagiert, wenn man ihn mit der IR-Fernbedienung anstrahlt.

Ziemlich ungewöhnlicher Sprachgebrauch, aber wenn's physikalisch korrekt sein soll...

....
richtig es ist ein IR-Sensor!
Allerdings, da müsste ich mich auch schlau machen, kann eine Fotodiode wahrscheinlich sowohl sichtbares Licht, als auch IR-Strahlung detektieren, dazu wahrscheinlich auch noch UV-Strahlung. Insofern kann man durchaus auch eine Fotodiode im Sensor vermuten.
Dann wird u.U. durch ein Filter das nichtgewollte Frequenzspektrum blockiert, hier durch das lichtdichte (dunkle) Kunststoffenster.

Geändert von renus (23.01.2013 um 18:28 Uhr)
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 19:09   #10
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Durch Physik lässt sich nicht alles ganz scharf abgrenzen. Die Grenze zwischen sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung liegt bei 780 nm. Aber wer sagt denn, dass sie nicht bei 779 oder 781 nm oder bei 800,70543 nm liegen kann? Und machen diese kleinen Längendifferenzen tatsächlich einen physikalischen Unterschied aus, an dem man sagen kann, das eine ist noch Licht, und das andere ist Wärmestrahlung?

Der Maßstab liegt meines Erachtens im menschlichen Sehvermögen begründet. Ich bin aber davon überzeugt, dass diese Grenze bei jedem Menschen um einen kleinen Wert anders ist. Und von einigen Tieren weiß man, dass sie mit ihren Augen über unsere Spektralgrenzen hinaus etwas sehen können. Sehen die dann kein Licht? Weil der physikalische Begriff sich wegen der Wellenlänge geändert hat?

Die Grenze ist offensichtlich fließend, und ich habe trotz Suche keine Definition gefunden, die durch ein Prinzip erklärt werden könnte. Wenn die Physik den Unterschied nicht messerscharf trennen kann, wie soll es dann ein Hobbyfotograf können? Für mich hat alles, was ein optischer Sensor erfassen und festhalten kann, irgendwie mit Licht zu tun, und da ist mir die Bezeichnung dieser Strahlung nicht so wichtig, solange der Sinn einer Erklärung dadurch nicht völlig absurd wird.

Es wird immer jemanden geben, der eine Sache scheinbar noch besser weiß und noch genauer belegen kann. Die Frage ist nur, ob das zum Verständnis des eigentlichen Problems überhaupt noch beiträgt, oder ob man sich als Fachmann auch mal darauf einlassen kann, dass ein Nebensatz mal ein unkorrektes Wort enthält?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α700: Welcher Auslöser für Langzeitbelichtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.