![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Lich
Beiträge: 235
|
Zitat:
Zu diesem Thema ein weiterer Artikel: http://www.bloomberg.com/news/2013-0...ery-probe.html
__________________
_________________ Freundliche Grüße catweazle-x aka Armin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Lich
Beiträge: 235
|
Zitat:
__________________
_________________ Freundliche Grüße catweazle-x aka Armin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Nun, wenn man 65Ah-Zellen mit reiner LiCoO2-Chemie in ein Flugzeug packt, dann ist man zumindest sehr optimistisch...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Wobei ich in anderen Artikeln im Netz las, dass eine erste Auswertung der Flugschreiber keinen Hinweis auf eine Überspannung ergeben haben sollen. Das wird noch Wochen, wenn nicht Monate dauern, bis man da Klarheit hat.
Airbus sollte vielleicht überlegen, im A350 (der ja noch vor dem Erstflug ist) doch eine etwas erprobtere Batterietechnik zu verbauen - auch wenn das sicher zum jetzigen Zeitpunkt schon ziemlich lästige Änderungen erzeugt (Platz genug wird schon sein, und die zusätzlichen Kilos verhindern auch keinen Start, kosten aber natürlich Sprit - aber die Ladetechnik etc. müsste angepasst werden). In Zeiten, wo Airlines diese Art Akkus im eigenbauten Zustand z.B. in Laptops nicht als Luftfracht befördern, erscheint mit die aktive Nutzung auch etwas gewagt... Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|