Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Haltbare, günstige Halogenlampen mit GX6,35 Sockel gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2013, 16:51   #1
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Haltbare, günstige Halogenlampen mit GX6,35 Sockel gesucht

Hallo zusammen,

in der Firma haben wir auch ein kleines Fotostudio mit Dauerlicht (Elinchrom Scanlite). Leider wird mit dem Material nicht sehr pfleglich umgegangen, so dass ich teilweise täglich die Leuchtmittel tauschen muss. Wir verwenden hauptsächlich 300 W Halogenlampen mit Sockel GX6,35.

Aktuell sind dies NoName-Leuchtmittel von machhell.de, einfach aus Preisgründen.
Ich würde allerdings gerne mal im grösseren Masstab andere Hersteller/Typen ausprobieren wollen und schauen wie es da mit der Haltbarkeit aussieht. Es ist letztendlich eine Kosten-Nutzung-Rechnung. Wenn die doppelt so teuren Leuchtmittel dreifach so lang halten, dann nehmen wir die gern - sonst bleiben wir bei den billigsten.
Also lange Rede, kurzer Sinn: Kann jemand was aus eigener Erfahrung in diesem Bereich empfehlen? Haltbarkeit und Robustheit sind wie gesagt die wichtigsten Anforderungen.

Danke.

Nachtrag: Ich hab mal geschaut... diese Lampen von Osram haben angeblich nur eine Lebensdauer von 15 Stunden? Das sind ja echt Eintagsfliegen.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."

Geändert von jottlieb (17.01.2013 um 16:54 Uhr)
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2013, 18:08   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von jottlieb Beitrag anzeigen
Leider wird mit dem Material nicht sehr pfleglich umgegangen, so dass ich teilweise täglich die Leuchtmittel tauschen muss. Wir verwenden hauptsächlich 300 W Halogenlampen mit Sockel GX6,35.

Nachtrag: Ich hab mal geschaut... diese Lampen von Osram haben angeblich nur eine Lebensdauer von 15 Stunden? Das sind ja echt Eintagsfliegen.
Wenns die Lampen zerdeppert, weil sie ein DAU im heißen Zustand irgendwo dagegenknallt, da kannst getrost bei den billigsten bleiben, weil die ihren nominoelle Lebensdauer nicht erreichen.
Lebensdauer von 15 STunden ist durchaus normal, bedeutet ja nicht, dass die danach nicht mehr brennen. Aber sie müssen eine bestimmte Lichtleistung und Lichtfarbe bringen.

Wahrscheinlich wird wohl am einfachsten und billigsten zu sein, das dem jeweiligen User im Rahmen des Schadensersatzes vorzuschreiben, wenn die Lampe vorzeitig eingeht ;-) WEnn das mal gegeben ist, kann man über höhere Qualität auch nachdenken.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2013, 18:43   #3
jottlieb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich seh gerade, dass es von Osram noch Lampen gibt die für 75 Stunden ausgelegt sind und nur 50 Cent mehr kosten (bei entsprechender Abnahmemenge) als die für 15 Stunden.
Das werd ich vielleicht mal riskieren zu testen.

Und zum Thema Umgang mit den Lampen: Ich kann halt nicht dabei stehen wenn die Leute die Geräte benutzen. Ich kann immer nur erklären und dicke Hinweisschilder auf die Leuchten kleben.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2013, 21:43   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

wenn ich recht erinnere haben die 15-Stunden Halos einen genau definierten Kelvin Grad

das haben andere Leuchtmittel nicht....

da du ja fotografisches Kunstlicht einsetzt...sollte das dann auch nicht gemixt sein...
wobei im Umkehrschluß heute digital...es dann egal ist, ob die 3000 oder 3400 haben
wichtig nur>>> alle Birnen sollten vom gleichem Alter und Typ sein
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2013, 09:58   #5
jottlieb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Naja, alt werden die Glühbirnen eh nicht bei uns
Aber der Typ ist in der Tat immer gleich.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2013, 13:12   #6
jottlieb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
So, ein Jahr ist fast vergangen und ich kann jetzt von meinen Erkenntnissen berichten.
Die No-Name-Lampen wurden verwendet ebenso wie die etwas teureren OSRAM Lampen mit 75h Lebensdauer. Die mit 15h habe ich nicht probiert.

Ich kann definitiv sagen, dass ich die Osram 75h Glühbirnen DEUTLICH weniger wechseln muss. Der höhere Preis lohnt sich, im Endeffekt spart man sogar Geld. Und was mir auch aufgefallen ist: Die Sicherungen scheinen bei den Osram-Lampen auch nicht mehr so oft durchzubrennen. Früher musste ich eigentlich fast immer Glühlampe und Sicherung austauschen, da es die Sicherungen auch gehimmelt hat.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2013, 15:46   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

du hast ja auch schon anfangs nicht wirklich was zu deinem Workflow gesagt
denn zur Lebensdauer von Halogener gehört auch>>>

# welche Gehäuse und welche Kühlung

# stehen die auf Stativen...oder hängen in Deckenschienen

# wenn Stativ...werden diese bewegt...wenn die Halogener ausgekühlt sind

# wie lange sind die (täglich)eingeschaltet


.?.
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2013, 16:30   #8
jottlieb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

du hast ja auch schon anfangs nicht wirklich was zu deinem Workflow gesagt
denn zur Lebensdauer von Halogener gehört auch>>>

# welche Gehäuse und welche Kühlung

# stehen die auf Stativen...oder hängen in Deckenschienen

# wenn Stativ...werden diese bewegt...wenn die Halogener ausgekühlt sind

# wie lange sind die (täglich)eingeschaltet


.?.
Mfg gpo
Wir verwenden Elinchrom Scanlite mit aktiver Kühlung (inkl. Nachlauf) als Gehäuse. Die Lampe stehen auf Stativen und werden auch bewegt während sie an an sind, ebenso wenn sie aus sind. Ebenfalls gibt es genug Nasen, die die Lampen nach dem Ausschalten direkt ausstecken und dann damit rumhantieren. Eingeschaltet sind sie teilweise mehrere Stunden am Stück am Tag.

Oder ganz deutlich gesagt: Ein sehr rauer Umgang mit den Leuchten! Fotografie ist halt nicht der Hauptzweck unserer Firma.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2013, 18:08   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

OK....nur mal ein Beispiel...

als ich meine Blitze noch auf Stativen hatte...und ich hatte viele...
lag der "gefühlte Halogenverbrauch" bei 1x neue Birne pro 1-2 Monaten

als alles Licht per Deckenschienen hochkam....
damit das geschiebe und gerappel mit dem Stativen aufhörte...die Blitze auspendeln konnten....
sank der Halogenverbrauch>>> auf unter 1 Jahr pro Kopf

und ich selbst oder meine Assis gingen sehr vorsichtig damit um

anders gesagt...Halogener dürfen brennend nicht ....gar nicht bewegt werden,
auch nicht geneigt...weil die Glühwendel sich dann durchbiegen/hängen und den Glaskolben berühren können...

auf und abbau dann immer im Kaltzustand.
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2013, 18:46   #10
jottlieb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

OK....nur mal ein Beispiel...

als ich meine Blitze noch auf Stativen hatte...und ich hatte viele...
lag der "gefühlte Halogenverbrauch" bei 1x neue Birne pro 1-2 Monaten

als alles Licht per Deckenschienen hochkam....
damit das geschiebe und gerappel mit dem Stativen aufhörte...die Blitze auspendeln konnten....
sank der Halogenverbrauch>>> auf unter 1 Jahr pro Kopf

und ich selbst oder meine Assis gingen sehr vorsichtig damit um

anders gesagt...Halogener dürfen brennend nicht ....gar nicht bewegt werden,
auch nicht geneigt...weil die Glühwendel sich dann durchbiegen/hängen und den Glaskolben berühren können...

auf und abbau dann immer im Kaltzustand.
Mfg gpo
Ja, in einer perfekten Welt

Ein Deckensystem hab ich auch schon ins Spiel gebracht, aber der finanzielle Aufwand wäre nicht zu unterschätzen...das würde sich vermutlich selbst innerhalb von zehn Jahren nicht armotisieren. Und es kommt hinzu, dass eine der Studioleuchten auch ausserhalb unseres "Fotostudios" (wo Architekturmodelle fotografiert werden) benutzt werden.

Lampen nur verschieben wenn sie ausgeschaltet sind...klar, das wäre schön, ist hier aber nicht realistisch. Die Leute wollen und sollen ja probieren wie das Licht am besten wirkt und müssen dementsprechend bei eingeschaltetem Licht hantieren.
Und sie haben immer wenig Zeit...die wenigsten werden die Leuchten richtig abkühlen lassen, bevor sie sie verstauen.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Haltbare, günstige Halogenlampen mit GX6,35 Sockel gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:38 Uhr.