SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Potential Hybrid-AF?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2013, 00:12   #11
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Eine interessante Diskussion .

Mir ist es zunächst einmal herzlich wurscht, auf welcher Technik ein AF-System basiert. Hauptsache es funktioniert . Also, es ist möglichst schnell und möglichst genau.

Das möchten letztendlich alle Hersteller erreichen. Olympus verzichtet bislang auf einen Hybrid-AF und dennoch stellt die OM-D wirklich mit ihrem Kontrast-AF rasend schnell scharf. Unter Laborbedingungen sogar so schnell, dass es erst die Top-DSLRs wirklich besser können. Dabei hilft ihr einfache die schiere Rechenkraft, die in der Kamera steckt (4-Kern-Prozessor, wenn ich mich recht entsinne). Sobald man den AF aktiviert (Auslöser antippt), wird die Ausleserate des Bildsensors von üblichen 60 Hz auf 240 Hz vervierfacht. Gepaart mit einem schnellen Antrieb der (meisten) Objektive kann es sich die Kamera so durchaus leisten, auch einmal "übers Ziel hinauszuschießen".

Auch der AF beim Nikon-1-System profitiert vor allem davon, dass sich der Bildsensor sehr schnell auslesen lässt.

Mit der NEX-6 und NEX-5R geht Sony hingegen einen anderen Weg. Hier unterstützen (wenn möglich) zusätzliche Phasen-AF-Sensoren auf dem Bildwandler die übliche Kontrastmessung. Soweit ich das verstanden habe, assistieren die aber wirklich nur, indem sie die Richtung vorgeben. Theoretisch sollte das System die Vorteile beider System vereinen: die hohe Geschwindigkeit des Phasen-AF mit der hohen Genauigkeit des Kontrast-AF.

Auch Canon hat übrigens mit der EOS 650D ein Pferd mit Hybrid-AF im Stall. Hier soll die Technik dem im Live-View-Modus wirklich lahmen AF Beine machen - was ihr aber nicht gelingt.

Kurzum: Ob Hybrid-, Phasen- oder Kontrast-AF - wichtig ist doch, was hinten rauskommt (um mit unserem Alt-Kanzler zu sprechen). Mittelfristig werden die teuren Phasen-AF-Module sicherlich aus den DSLRs verschwinden (wenn nicht gar die gesamte Klasse untergeht) - die Hersteller können so viel Geld sparen.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2013, 00:37   #12
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Das möchten letztendlich alle Hersteller erreichen. Olympus verzichtet bislang auf einen Hybrid-AF und dennoch stellt die OM-D wirklich mit ihrem Kontrast-AF rasend schnell scharf. Unter Laborbedingungen sogar so schnell, dass es erst die Top-DSLRs wirklich besser können.
Aber Laborbedingungen sind anders. Da wird wahrscheinlich von einem Ausgangspunkt, z.B. Unendlichbereich, zu einem Punkt im Nahbereich fokussiert o.ä.. Die erste Fokussierung in diesen Bereich kann evtl. im Bereich von DSLRs oder gar schneller liegen. Aber danach brauchen DSLRs nur noch die klitzekleine Differenz zum vorigen Schärfepunkt anfahren, während Kontrast-AFs mehr ausholen müssen, um die nächste Schärfe zu finden. Und genau das kann entscheidend sein, wenn man ein Motiv verfolgt und schnell mehrere Einzelschüsse im richtigen Moment auslösen will. Ich hatte meinen Sohn auf Einrad mit der Nex-6 beim Vorbeifahren verfolgen wollen. Es ging halbwegs, aber sie löst spürbar verzögert aus, während die A65 quasi sofort reagiert. Zudem war der Ausschuss des so "genauen" Kontrast-AFs viel höher. Also in der Praxis bei schnellen Schüssen sieht es noch anders aus als im Labor. Ok., die Oly dürfte da noch etwas besser abschneiden als die Nex, aber mein Eindruck beim Probieren im Laden war, dass das Prinzip mit dem Pumpen auch die Oly noch hat. Weiterhin hat die 4/3-Oly ja auch kleinere Objektive und damit weniger Masse, die es beim nötigen Pumpen zu beschleunigen gilt, insbesondere bei lichtstarken Objektiven.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 04:18   #13
zappp
 
 
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
Die neuen Nex-Objekitve, auch die Sigma DN, haben heute mit Linearmotoren angetriebene Innenfokussierung. Da sind die bewegten Massen wesentlich geringer, und man kommt ohne Schneckengänge aus.

So ganz verstehe ich allerdings nicht, warum der Phasen AF mit einigen Objektiven nicht funktioniert bzw. erst nach firmware update, wobei dieser eben ausgerechnet bei den lichtstarken 35er und 50er auf sich warten lässt.
zappp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 12:24   #14
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Aber Laborbedingungen sind anders.
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Aber irgendeine nachvollziehbare Testumgebung muss man halt schaffen.

Seitdem wir einen Hund haben, "teste" ich den AF, wenn Janna ein Stöckchen apportiert und auf mich zuläuft. Aber das ist natürlich auch noch nicht genau genug definiert

Zitat:
Zitat von zappp Beitrag anzeigen
So ganz verstehe ich allerdings nicht, warum der Phasen AF mit einigen Objektiven nicht funktioniert bzw. erst nach firmware update, wobei dieser eben ausgerechnet bei den lichtstarken 35er und 50er auf sich warten lässt.
Für eine schnelle Reaktion benötigen die AF-Systeme eine Information über die aktuelle Entfernungseinstellung des Objektivs. (Das ist übrigens auch mit ein Grund dafür, warum schon seit Minolta-Zeiten Fokus beim Einschalten der Kamera auf Unendlich gefahren wird.)

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 13:22   #15
klaga
 
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Seitdem wir einen Hund haben, "teste" ich den AF, wenn Janna ein Stöckchen apportiert und auf mich zuläuft. Aber das ist natürlich auch noch nicht genau genug definiert
Hoffentlich ist das kein Kit-Hund.

Wenn Du keinen hochwertigen Windhund hast sind die Test für die Tonne.
__________________
Liebe Grüße Klaus
klaga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2013, 16:08   #16
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Man könnte einen AF-Test schon durchaus "nachvollziehbarer" machen, z.B. mit einem Auto- oder Radfahrer, der mit bestimmtem Tempo auf einen zukommt. Nur das Tageslicht kann man da nicht fest einstellen.

Allgemein finde ich es gut, wenn man bei AF-Tests auch gleich Konkurrenzmodelle zur Hand hat. Dann bekommt man in einer Situation gleich etwas Gefühl für die Leistung eines AFs. Das kann man dann zwar noch nicht in Zahlen ausdrücken, aber immerhin im Vergleich beschreiben.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 17:28   #17
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Für eine schnelle Reaktion benötigen die AF-Systeme eine Information über die aktuelle Entfernungseinstellung des Objektivs. (Das ist übrigens auch mit ein Grund dafür, warum schon seit Minolta-Zeiten Fokus beim Einschalten der Kamera auf Unendlich gefahren wird.)

LG
Martin
Nein, muß ich dir widersprechen. Die Minoltas und Sony stellen nur die Unendlichkeitstellung fest. Danach wissen sie wohl aus den ROM Daten, wieviel sie wo drehen müssen. Sonst wäre ja auch der später eingebaute Entfernungsencoder nicht notwendig gewesen und hätten Objektive mit 5 Kontakten keinen AF.

Zitat:
Zitat von wolfram.rinke Beitrag anzeigen
Woher hast du diese Erkenntnis? Sicher nicht aus den entsprechenden Sony Patenten.

Die Technik ist wesentlich ausgereifter als du hier beschreibst. Die PDAF Elemente sind Kreuzsensoren (im Gegensatz zu Nikons 1 Serie, die nur wenige Liniensensoren sind und nur in einer Richtung ausgelegt sind; was auch im Sony-Patent gleich miterklärt wird). Was die Leistung des N1 PDAF betrifft, dann stekct dieser aus eigener Erfahrung
in den "Kinderschuhen". Sony bietet derzeit hier sicher das derzeit schnellste System mit der NEX5R und NEX6 an und fokussiert schneller als ein Kontrast AF. Eine SLT ist aber doch noch etwas schneller beim Fokussieren.

Die Sensor integrierten PDAF Elemente arbeiten nach dem gleichen Prinzip (daher auch der Name). Es sind aber mehrere Linienelemente zu eine PDAF Element zusammengeschalten, die sich über mehrere Pixel erstrecken. Bei der A99 sind nur wenige Sensorelemente gekoppelt, daher können sie offenbar nur als Hilfssensoren sinnvoll verwendet werden. Die NEX5R und NEX6 scheint hier mehr AF-Pixel zusammenzuschalten und kann daher ein funktionierendes PDAF verwenden. Die Sensor PDAF-Elemente sind übrigens als Kreuzsensoren ausgelegt.
Na ja, und warum merkt man das dann in der Praxis nicht? Wenn du genauere Informationen hast, teile sie halt mit uns. Bisher sind das reine Behauptungen ohne Quelle und Beleg.
Aus der Zeichnung der Patentschrift gehen Kreuzsensoren für mich nicht hervor. Linsen, die es ermöglichen, einen Kreuzsensor zu bedienen, muß zumindest vollflächig den ganzen Bereich des Kreuzsensors abdecken. Damit gibts dort halt bildmäßig ein ordentliches Loch, das zu interpolieren ist. Ein Liniensensor ist da einfacher, da damit> nur eine Linie fehlt, die sich relativ leicht aus benachbarten interpolieren lässt. Desweiteren ist die Linsengestaltung auf den Sensor halt ein wenig eingeschränkt gegenüber einem externen Modul.
Unabhängig davon wird es irgendwann sicher möglich werden, Mainstream PDAF am Sensor zu implementieren. Das bezweifelt ja eh niemand. Nur derzeit sind wir da noch weit entfernt, wie ja dier Implementierungen zeigen. Dann kommen noch die Themen Blendenshift, wenn mit Offenblende gemessen wird vs Ausfall des PDAF bei Abblenden über 5,6-8 usw.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2013, 17:49   #18
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Nein, muß ich dir widersprechen. Die Minoltas und Sony stellen nur die Unendlichkeitstellung fest. Danach wissen sie wohl aus den ROM Daten, wieviel sie wo drehen müssen.
Genau das habe ich gemeint . Du hast es nur viel schöner ausgedrückt .

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Potential Hybrid-AF?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr.