![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
j. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Die neuen Nex-Objekitve, auch die Sigma DN, haben heute mit Linearmotoren angetriebene Innenfokussierung. Da sind die bewegten Massen wesentlich geringer, und man kommt ohne Schneckengänge aus.
So ganz verstehe ich allerdings nicht, warum der Phasen AF mit einigen Objektiven nicht funktioniert bzw. erst nach firmware update, wobei dieser eben ausgerechnet bei den lichtstarken 35er und 50er auf sich warten lässt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Aber irgendeine nachvollziehbare Testumgebung muss man halt schaffen.
Seitdem wir einen Hund haben, "teste" ich den AF, wenn Janna ein Stöckchen apportiert und auf mich zuläuft. Aber das ist natürlich auch noch nicht genau genug definiert ![]() Zitat:
LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
|
Zitat:
![]() Wenn Du keinen hochwertigen Windhund hast sind die Test für die Tonne. ![]()
__________________
Liebe Grüße Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Man könnte einen AF-Test schon durchaus "nachvollziehbarer" machen, z.B. mit einem Auto- oder Radfahrer, der mit bestimmtem Tempo auf einen zukommt. Nur das Tageslicht kann man da nicht fest einstellen.
Allgemein finde ich es gut, wenn man bei AF-Tests auch gleich Konkurrenzmodelle zur Hand hat. Dann bekommt man in einer Situation gleich etwas Gefühl für die Leistung eines AFs. Das kann man dann zwar noch nicht in Zahlen ausdrücken, aber immerhin im Vergleich beschreiben. j. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Zitat:
Aus der Zeichnung der Patentschrift gehen Kreuzsensoren für mich nicht hervor. Linsen, die es ermöglichen, einen Kreuzsensor zu bedienen, muß zumindest vollflächig den ganzen Bereich des Kreuzsensors abdecken. Damit gibts dort halt bildmäßig ein ordentliches Loch, das zu interpolieren ist. Ein Liniensensor ist da einfacher, da damit> nur eine Linie fehlt, die sich relativ leicht aus benachbarten interpolieren lässt. Desweiteren ist die Linsengestaltung auf den Sensor halt ein wenig eingeschränkt gegenüber einem externen Modul. Unabhängig davon wird es irgendwann sicher möglich werden, Mainstream PDAF am Sensor zu implementieren. Das bezweifelt ja eh niemand. Nur derzeit sind wir da noch weit entfernt, wie ja dier Implementierungen zeigen. Dann kommen noch die Themen Blendenshift, wenn mit Offenblende gemessen wird vs Ausfall des PDAF bei Abblenden über 5,6-8 usw. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|