Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wireless Blitzen-aber wie nur?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2012, 23:57   #1
UWWWEEEE

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Wincheringen (Nähe Trier)
Beiträge: 12
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Zweitens macht HSS unterhalb von 1/160 keinen Sinn: Dann nämlich funktioniert das normale Blitzen mit der Nennleitzahl.

p.s.: War wohl zu langsam
Nun ja das seh ich etwas anders, z.B. mit der Canon habe ich mit ca 1/500 oder 1/1000 in HSS geblitzt um Blaumeisen im Flug scharf zu bekommen, da die Lichtverhältnisse sehr bescheiden waren, der Hintergrung war sehr dunkel durch die kurze Belichtungszeit und die 2Blitze haben den Vogel eingefroren. Klar das bei den Belichtungszeiten die Blitzleistung sehr gering ist, aber je nachdem welche Angelegenheit man nutzen möchte,langt es (natürlich musste man per EBV dennoch etwas aufhellen)

Anderes Beispiel: Ich konnte in TV bei Canon (Also quasi S) mit 1/2000 HSS Tropfen einfrieren ohne in den M Modus alles einzustellen (was ja nicht soviel arbeit ist, geht ja nur ums Prinzip warum es in A und S nicht machbar ist)

LG Raphael
UWWWEEEE ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2012, 00:55   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich glaube, du hast HSS etwas falsch verstanden. Bei HSS blitzt der Blitz so ca. 1/200, indem er hunderte von kurzen Blitzen aussendet. Dies bedeutet aber auch, dass da Objekt an verschiedenen Positionen von den Bitzen getroffen und dadurch unscharf wird.

Wenn du Bewegung einfangen willst, reicht die normale Eisntellung unter geringer Last oder manuell. Dann kommst auf BLitzzeiten von 1/1000 bis 1/20000.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 01:07   #3
UWWWEEEE

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Wincheringen (Nähe Trier)
Beiträge: 12
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ich glaube, du hast HSS etwas falsch verstanden. Bei HSS blitzt der Blitz so ca. 1/200, indem er hunderte von kurzen Blitzen aussendet. Dies bedeutet aber auch, dass da Objekt an verschiedenen Positionen von den Bitzen getroffen und dadurch unscharf wird.

Wenn du Bewegung einfangen willst, reicht die normale Eisntellung unter geringer Last oder manuell. Dann kommst auf BLitzzeiten von 1/1000 bis 1/20000.
Dann hat bei Canon das anscheinend eine andere Bedeutung, weil als ich in TV 1/500 eingestellt habe kam definitiv ein kurzer Blitz und die Blitzleistung ging halt runter das es mit 1/500 mitging, und das objekt war scharf "eingefroren". Vll war dort ein anderer TTL Modus das kann ich jetzt nicht beurteilen, aber de Blitz hat die Leistung halt an die Verschlusszeit angepasst und es ging nur unter 1/250 wars glaub ich wenn HSS am Blitz aktiviert wurde.
Das andere mit den mehreren Blitzen hintereinander kenne ich nur von stroboskop blitzen und dort kann man ja die Frequenzen und Intervalle einstellen- ein anderes blitzen hintereinander kenne ich nicht.

Kann man denn den Blitz einstellen das er halt automatisch runterregelt bis 1/1000 ohne manuell einzustellen?
Wenn ich an der Kamera 1/500 einstelle ,geht die Belichtung ja wieder auf 1/160 oder so durch den Blitz, außer er steht auf manuell.

LG Raphael
UWWWEEEE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 01:15   #4
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Zitat:
Zitat von UWWWEEEE Beitrag anzeigen
Dann hat bei Canon das anscheinend eine andere Bedeutung, weil als ich in TV 1/500 eingestellt habe kam definitiv ein kurzer Blitz und die Blitzleistung ging halt runter das es mit 1/500 mitging, und das objekt war scharf "eingefroren". Vll war dort ein anderer TTL Modus das kann ich jetzt nicht beurteilen, aber de Blitz hat die Leistung halt an die Verschlusszeit angepasst und es ging nur unter 1/250 wars glaub ich wenn HSS am Blitz aktiviert wurde.
Das andere mit den mehreren Blitzen hintereinander kenne ich nur von stroboskop blitzen und dort kann man ja die Frequenzen und Intervalle einstellen- ein anderes blitzen hintereinander kenne ich nicht.

Kann man denn den Blitz einstellen das er halt automatisch runterregelt bis 1/1000 ohne manuell einzustellen?
Wenn ich an der Kamera 1/500 einstelle ,geht die Belichtung ja wieder auf 1/160 oder so durch den Blitz, außer er steht auf manuell.

LG Raphael
Ich versuche mal etwas tiefer einzusteigen:

1) Im Normalmodus geht das Blitzen nur bis zur minimalen Synchronzeit (auch bei Canon). Bei noch kürzeren Belichtungszeiten erhält man oben oder unten dunkle Ränder, da dann während des Blitzes der Verschluss nicht ganz geöffnet ist. Das heißt: Der erste Verschluss ist noch nicht ganz offen, während der zweite sich schon schließt. Es entscheht ein Schlitz (Schlitzverschluss). Nur bei längeren Verschlusszeiten gibt es einen kurzen Moment, wo beide Verschlüsse offen sind und der Blitz zünden kann.

2) Um bei kurzen Belichtungszeiten dennoch blitzen zu können, gibt es den HSS-Modus. Der Blitz sendet quasi ein Dauerlicht aus, sodass beim Durchfahren des Schlitzes alle Bildbereiche gleichmäßig belichtet werden. Nun kann ein Blitz kein Dauerlicht aussenden, sonder simuliert dies durch eine sehr schnelle Abfolge von Einzelblitzen - wie beim Stoboskopblitz, nur sehr sehr viel schneller. Man kann keine Einzelblitze erkennen, die Frequenz dürfte im kHz-Bereich liegen.

Geändert von *thomasD* (19.11.2012 um 01:44 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 01:28   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Als Ergänzung, das machen alle Hersteller so.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2012, 01:33   #6
UWWWEEEE

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Wincheringen (Nähe Trier)
Beiträge: 12
Ok Dank Dir bzw. Euch

Es ist halt eine komplette Umstellung wenn man das System wechselt und jetzt muss ich mich halt mal mit dem Thema blitzen bei Sony näher beschäftigen.

Und durch euch wieder was dazugelernt, da mir nicht klar war das es bei HSS stroboskopisch blitzt, in meinen Augen war der Blitz nur so kurz gezündet wie die Verschlusszeit an der Kamera eingestellt war.

Jetzt nochmal eine kurze andere Frage:

Kennt jemand von euch einen guten Servo-Blitzauslöser der empfehlenswert wäre?

Bis ich den 2ten Blitz dazubekomme wird es leider noch etwas dauern, da zuerst das 70-400 her muss und vermutlich auch der BG vorher kommen wird.
Es kann also ruhig ein relativ günstiger Servoauslöser sein der halt nur zuverlässig den HVL-43 sein Signal geben muss.

LG Raphael
UWWWEEEE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 01:41   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Also die alten Pixel TF-363 hatten mit dem HVL 42 so ihre Probleme, sprich sie haben sie nicht gezündet oder nur mit Tricks. Sie übertragen auch kein TTL.

Wenn du TTL brauchst, ist die Auwahl relativ klein -> Pixel King oder gar nichts. Mit der A850/900 funktionieren sie stabil, mit der A99 lt. Forenberichten auch, aber da ist noch nicht soviel Zeit vergangen, dass ich mir da sicher wäre, dass das zuverlässig so ist. Sonst halt WL über den Zweitblitz zb. 20er
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 18:18   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wenn du TTL brauchst, ist die Auwahl relativ klein -> Pixel King oder gar nichts. Mit der A850/900 funktionieren sie stabil, mit der A99 lt. Forenberichten auch, aber da ist noch nicht soviel Zeit vergangen, dass ich mir da sicher wäre, dass das zuverlässig so ist.
Die Kings funktionieren mit der aktuellen FW sowohl an der A77 als auch an der A99 einwandfrei, incl. HSS.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 14:07   #9
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Ich versuche mal etwas tiefer einzusteigen:

1) Im Normalmodus geht das Blitzen nur bis zur minimalen Synchronzeit (auch bei Canon). Bei noch kürzeren Belichtungszeiten erhält man oben oder unten dunkle Ränder, da dann während des Blitzes der Verschluss nicht ganz geöffnet ist. Das heißt: Der erste Verschluss ist noch nicht ganz offen, während der zweite sich schon schließt. Es entscheht ein Schlitz (Schlitzverschluss). Nur bei längeren Verschlusszeiten gibt es einen kurzen Moment, wo beide Verschlüsse offen sind und der Blitz zünden kann.

2) Um bei kurzen Belichtungszeiten dennoch blitzen zu können, gibt es den HSS-Modus. Der Blitz sendet quasi ein Dauerlicht aus, sodass beim Durchfahren des Schlitzes alle Bildbereiche gleichmäßig belichtet werden. Nun kann ein Blitz kein Dauerlicht aussenden, sonder simuliert dies durch eine sehr schnelle Abfolge von Einzelblitzen - wie beim Stoboskopblitz, nur sehr sehr viel schneller. Man kann keine Einzelblitze erkennen, die Frequenz dürfte im kHz-Bereich liegen.
Vielen Dank

Endlich hats auch mir gezündet!

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2012, 01:08   #10
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Zitat:
Zitat von UWWWEEEE Beitrag anzeigen
Nun ja das seh ich etwas anders, z.B. mit der Canon habe ich mit ca 1/500 oder 1/1000 in HSS geblitzt um Blaumeisen im Flug scharf zu bekommen, da die Lichtverhältnisse sehr bescheiden waren, der Hintergrung war sehr dunkel durch die kurze Belichtungszeit und die 2Blitze haben den Vogel eingefroren. Klar das bei den Belichtungszeiten die Blitzleistung sehr gering ist, aber je nachdem welche Angelegenheit man nutzen möchte,langt es (natürlich musste man per EBV dennoch etwas aufhellen)

Anderes Beispiel: Ich konnte in TV bei Canon (Also quasi S) mit 1/2000 HSS Tropfen einfrieren ohne in den M Modus alles einzustellen (was ja nicht soviel arbeit ist, geht ja nur ums Prinzip warum es in A und S nicht machbar ist)

LG Raphael
Mit 'unterhalbe 1/160' oder was auch immer meine ich bei längeren Belichtungszeiten. Bei kürzeren funktioniert HSS ja, das ist ja auch der Sinn.
Aber um mit dem Blitz einzufrieren ist es wie mrieglhofer sagte korntraproduktiv, da die Blitzsalve zusammen eben knapp die 1/160 sec (oder was auch immer) dauert. Beim normalen Blitzen hast du Blitzdauern von 1/1000 sec bis etwas 1/50.000 sec.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wireless Blitzen-aber wie nur?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.