![]() |
Wireless Blitzen-aber wie nur?
Hallo Leute
Ich habe eine Frage an euch und zwar: Die A99 unterstützt ja das wireless blitzen. Gestern kam auch endlich mein Sony HVL-43 an, eben wollte ich dann das Wireless Blitzen versuchen, allerdings funktioniert das bei mir nicht wirklich. Ich habe den Blitz auf die Kamera montiert und wireless blitzen an der Kamera eingestellt, nun steht im Handbuch des Aufsteckblitzes das man den Blitz von der Kamera nehmen sollte und wenn das AF-Hilfslicht des Blitzes blinkt, wäre er bereit. Soweit so gut - Blitz von der Kamera und es hat einfach nicht angefangen zu blinken, irgendwann kam ich dann mal auf die Idee den Adapter unten am Blitz abzumachen und er hat angefangen zu blinken, allerdings löst er nicht mit der kamera aus. Weiß einer von euch wo mein fehler liegt? Kenne mich ja noch nicht so gut bei Sony aus da ich ja ein Wechsler aus dem Canonlager bin:lol: Bisher bin ich allgemein sehr von Sony bzw. der A99 angetan und finde alles große Klasse:top:, aber heute kam mein bisheriger einziger Kritikpunkt zum Vorschein: Ich verstehe einfach nicht warum bei Sony HSS unter 1/60 (oder war es 1/160?)eigentlich nur auf M funktioniert, das will mir nicht in den Kopf gehen, man sollte doch einfach HSS am Blitz aktivieren können und der Blitz löst bei der Verschlusszeit aus die an der Kamera eingestellt ist und fertig. Das ist bisher mein einziger Kritikpunkt bis jetzt, aber vll. gibt es ja doch eine Lösung die ich noch nicht gefunden habe, wobei im Handbuch des Blitzes steht das es ja auch nur bei M möglich wäre. Danke schonmal für die Hilfe im voraus LG und allzeit Gut Licht Raphael |
Zitat:
|
Okay, ich dachte eig, das bei der A99 irgendwie über Funk ausgelöst wird und nicht über opt. Signal.
Habe wohl wireless Blitzen irgendwie falsch verstanden. Danke für die Hilfe LG Raphael |
Hallo Raphael,
zum Wireles Blitzen benötigst du zwei Blitze: Einen Master, der auf der Kamera sitz, und einen Slave, der vom Master ferngesteuert wird. Es gibt keinen Funksender in der Kamera, sondern die beiden kommunizieren durch Steuerblitze - die aber so kurz sind, dass man das nicht wahrnimmt. Es können auch mehrere Slaves gesteuert werden. Beim HSS wid vom Blitz ein Dauerfeuer sehr schnell hinterander folgender Blitze abgegeben. Die Blitze an sich haben aber eine geringe Leistung, sodass die Leitzahl in den Keller geht. Das Dauerfeuer kann nur eine eingeschränke Zeit abgegeben werden, dann ist die Energie erschöpft. Zweitens macht HSS unterhalb von 1/160 keinen Sinn: Dann nämlich funktioniert das normale Blitzen mit der Nennleitzahl. p.s.: War wohl zu langsam ;) |
Zitat:
Anderes Beispiel: Ich konnte in TV bei Canon (Also quasi S) mit 1/2000 HSS Tropfen einfrieren ohne in den M Modus alles einzustellen (was ja nicht soviel arbeit ist, geht ja nur ums Prinzip warum es in A und S nicht machbar ist) LG Raphael |
Ich glaube, du hast HSS etwas falsch verstanden. Bei HSS blitzt der Blitz so ca. 1/200, indem er hunderte von kurzen Blitzen aussendet. Dies bedeutet aber auch, dass da Objekt an verschiedenen Positionen von den Bitzen getroffen und dadurch unscharf wird.
Wenn du Bewegung einfangen willst, reicht die normale Eisntellung unter geringer Last oder manuell. Dann kommst auf BLitzzeiten von 1/1000 bis 1/20000. |
Zitat:
Das andere mit den mehreren Blitzen hintereinander kenne ich nur von stroboskop blitzen und dort kann man ja die Frequenzen und Intervalle einstellen- ein anderes blitzen hintereinander kenne ich nicht. Kann man denn den Blitz einstellen das er halt automatisch runterregelt bis 1/1000 ohne manuell einzustellen? Wenn ich an der Kamera 1/500 einstelle ,geht die Belichtung ja wieder auf 1/160 oder so durch den Blitz, außer er steht auf manuell. LG Raphael |
Zitat:
Aber um mit dem Blitz einzufrieren ist es wie mrieglhofer sagte korntraproduktiv, da die Blitzsalve zusammen eben knapp die 1/160 sec (oder was auch immer) dauert. Beim normalen Blitzen hast du Blitzdauern von 1/1000 sec bis etwas 1/50.000 sec. |
Tja, was ist unterhalb von..?
Wenn ihr euch darüber verständigt, dann redet ihr auch nicht aneinander vorbei. Natürlich ist HSS Blitzen für Blitzen unterhalb der normalen Blitzsynchronzeit einer Kamera zu verstehen. D.h. für Belichtungszeiten schneller als 1/160 oder 1/200 oder bei neusten Kameras 1/250. Belichtest du mit längeren Zeiten als die jeweilige Blitzsynchronzeit der Kamera, dann brauchst du kein HSS Blitzen. Natürlich ist HSS Blitzen für schnelle Belichtungszeiten gedacht, also 1/350, 1/400, 1/500 oder schneller. Ob das Licht dann ausreicht muss man dann sehen, wieviel Zusatzlicht brauchst du und was kann der Blitz liefern. Wenn es nur im M- Modus geht, dann stellst du den halt ein und ob das Licht ausgereicht hat, siehst du ja sofort nach der Aufnahme. Regelst mit der Blende und eventuell mit der ISO nach und kannst nicht mehr oder weniger als in einem anderen Modus. Es grüßt Matthias |
Zitat:
1) Im Normalmodus geht das Blitzen nur bis zur minimalen Synchronzeit (auch bei Canon). Bei noch kürzeren Belichtungszeiten erhält man oben oder unten dunkle Ränder, da dann während des Blitzes der Verschluss nicht ganz geöffnet ist. Das heißt: Der erste Verschluss ist noch nicht ganz offen, während der zweite sich schon schließt. Es entscheht ein Schlitz (Schlitzverschluss). Nur bei längeren Verschlusszeiten gibt es einen kurzen Moment, wo beide Verschlüsse offen sind und der Blitz zünden kann. 2) Um bei kurzen Belichtungszeiten dennoch blitzen zu können, gibt es den HSS-Modus. Der Blitz sendet quasi ein Dauerlicht aus, sodass beim Durchfahren des Schlitzes alle Bildbereiche gleichmäßig belichtet werden. Nun kann ein Blitz kein Dauerlicht aussenden, sonder simuliert dies durch eine sehr schnelle Abfolge von Einzelblitzen - wie beim Stoboskopblitz, nur sehr sehr viel schneller. Man kann keine Einzelblitze erkennen, die Frequenz dürfte im kHz-Bereich liegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |