![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Diese gimbals sorgen dann allerdings auch für die Kosten. Wobei es übrigens auch durchaus bezahlbare Schwebestative gibt: ich habe z.B. ein U-Fly Cam, das hat damals keine 70 Euro gekostet (heute im Ausland ab ca. 95 €, ggf. plus Zoll/Steuern). Dafür bekommt man aber ein gimbal und diverse einstellbare Gewichte, um es an viele Situationen (Kamera-/Objektivgewichte und Schwerpunkte) anpassen zu können. Das ist nicht ganz einfach, aber das ist immer so. Ein perfekt austariertes Schwebestativ (was wie gesagt schwierig zu erreichen ist) mit einer leichtgängigen Aufhängung folgt sehr feinfühlig auch kleinsten Bewegungen, Schwenks sind so gar kein Problem und sehen deutlich besser aus. Das ist ja gerade einer der Vorteile dieser Teile.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.11.2012 um 01:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Und eine Schlittenfahrt als Verfolger oder ein leichter Seitenwind zeigt dann sehr schnell die eigenen Grenzen ;-) Meist hat sich dabei die Kamera gedreht und mich porträtiert. Aber nach einer Zeit gings dann schon. Geändert von mrieglhofer (13.11.2012 um 01:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
|
Naja-trotzdem für viele auf Grund des Preises sicherlich eine gute Alternative...
__________________
mfg Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Nachteil für die "Action"- Filmerei (bei mir auf Konzerten) ist, dass man mit einem Schwebestativ praktsch keine vertikalen Schwenks machen kann. Das Wesentliche, wovon Franks Konstruktion profitiert, ist die Massenträgheit an einem relativ grossen Hebelarm.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Tust du aber nicht wirklich
![]() Zitat:
Zitat:
Übrigens hat auch niemand behauptet, Schwebestative könnten oder gar müssten für sämtliche Aufgaben geeignet sein. Für Schwenks gibt es natürlich sinnvollere Hilfsmittel (Fluidneiger usw.). Aber ich verstehe schon, daß es wohl eher darum geht, zwischendurch auch mal einen Schwenk einzubauen oder sowas. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mit einem Dreibein tausche ich doch auch Stabilität gegen Flexibilität. Das liegt in der Natur der Sache. Zitat:
Dafür ist es für Schwenks (Rotation u.ä.) wegen der geringeren Entkopplung natürlich besser geeignet, hier hat man eine direkte Reaktion. Aber wie gesagt, das ist eigentlich nicht im Sinne oder der Zweck eines Schwebestativs. Also was auch immer Frank da gebaut hat, aber ein Schwebestativ ist das strenggenommen nicht. Hilfreich, bzw. besser als ohne mag es trotzdem sein. Es gibt übrigens auch diverse DIY Lösungen mit kardanischem Gelenk, bzw. Bauanleitungen für ein solches.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (14.11.2012 um 21:15 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Da sind wir uns eh einig ;-) Deswegen schrieb ich auch, dass sie mir das in der Firma gezeigt hatten. Die haben natürlich auch geschwenkt, sind die Wendeltreppe hoch und runter. Beeindruckend. So gut habe ich das aber nie hingekriegt. Da muß man schon laufend damit arbeiten und da hat mir als Amateur einfach die Übung gefehlt. Bei Seitenwind habe ich mir auch mit dem Finger beholfen, aber da gibts dann immer wieder Ruckler;-)
Die Kontruktion von Camobs ist leider eine Fehlinterpratation der Sache. Wenn man damit losläuft, dürfte sie nach meiner Einschätzung Nicken und danach Pendeln und beim Bremsen dito. Man muß das Gewicht genau im Gelenk haben und daher ist auch eine präzise Feinjustierung notwendig. Wie schon gesagt, ein mm zu hoch und das ganze System kippt, ein wenig zu tief und es pendelt. Dito muß man das Gewicht am Gegengewichtsarm im Kreis verlagern können, um den Aufnahmewinkel der Kamera nach oben oder unten feinabstimmen zu können. Wenn das ganze dann noch reproduzierbar sein soll, ist man gleich bei ein paar Hundert Euro. Ich hatte damals den Handyman 100, aber der ist auch ganz schön teuer geworden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
am besten man hängt so ein "Schwebi" an einen Kamerakran... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Das wir ja auch im Prinzip so gemacht (motorisch betriebene Ausleger) wenn es aufwändiger sein darf.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Für die kardanische Aufhängung ist mir was eingefallen: in jedem Werkzeugkasten ist so ein Kardangelenk für Ratschen und Dreher. Die gibt es natürlich auch einzeln zu kaufen.
Ich werd´s probieren und berichten! Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.05.2016
Beiträge: 1
|
Schon ne tolle Leistung das dus geschafft hast ein Schwebestativ für deine cam zu bauen. Wenn du andere cams nimmst wirds wahrscheinlich schwieriger und das mit der balance ist auch so ne Sache. Schwebestative sind schon teuer aber es gibt günstige um die 100 € die sinds auf jedenfall Wert.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|