![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Wenn überhaupt einen, dann einen in Slim-ausführung, da das 16-80 sehr empfindlich auf Abschattungen reagiert (es entstehen dunkle Ecken). Meine Empfehlung ist ein Filter von B&W mit MRC-Vergütung. Das hat eine sehr gute optische Qualität und die MRC-Vergütung lässt sich besonders gut reinigen, ein in der Praxis nicht zu unterschätzender Vorteil! Auch von Hoya gibt es gute Filter. Bei B&W haben die Slim-Filter (jedenfalls beim Pol) den Nachteil, dass aufgrund ihrer Flachheit der originale Objektivdeckel nicht daran befestigt werden kann. B&W liefert einen anderen Deckel mit. Ich meine, das ist bei Hoyan anders gelöst, bin mir aber nicht sicher.
In kritischen Situationen solltest Du den Schutzfilter aber unbedingt abnehmen, z.B. wenn die Sonne im Bild ist, oder bei nächtlichen Aufnahmen, in denen der Mond oder Lampen störende Reflexe erzeugen können (das merkt man manchmal erst hinterher). Falls Du Landschaftsbilder machst, würde ich Dir unbedingt auch einen Polfilter empfehlen. Damit kannst Du in passendem Winkel zu Sonne einen zu hellen Himmel verhindern, bessere Farben erzielen, Dunst etwas reduzieren und Refelxe auf spiegelnden Oberflächen reduzieren. Das ist ein Filter, den man nur bei Bedarf verwendet, der dann aber sehr hilfreich ist. Bei Landschaftsaufnahmen haben ich ihn fast immer drauf. Nachteil: Er frisst Licht und bei sehr weitwinkligen Aufnahmen kann es zu ungleichmäßiger Helligkeit des Himmels kommen. Den richtigen Umgang muss man lernen. Auch hier würde ich ein Slim-Filter von B&W mit MRC-Vergütung empfehlen. Von 16-24mm muss man am 16-80 aber mit kleinen Abschattungen in den Bildecken rechnen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
|
|