![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
|
Also für den Gelegntlichen Makroeinsatz empfehle ich die Raynox Makro Vorsätze DCR150 und DCR250.
Man bekommt sie mit einem Universaladapter der auf Objektive mit 52-67mm schnell aufgesetzt werden kann. Ich habe sie schon zu Bridge-Zeiten verwendet und nutze sie immernoch wenn ich mein Rockkor 100mm/F3.5 grad nicht zur Hand habe. Die Bildqualität ist erstaunlich gut und der AF funktioniert weiterhin. CA's habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können. http://www.raynox.co.jp/german/dcr/d...150indexgm.htm http://www.raynox.co.jp/german/dcr/d...250indexgm.htm
__________________
Gruß Lion666 "Sometimes I think I'm crazy, other times I know I'm not!" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Zitat:
![]() Abschattungen treten ebenfalls kaum auf, es sei denn man blitzt mit internem Blitz, aber wer macht das schon bei voll ausgefahrenem Tubus? Und wie ich bereits schrieb, manche Insekten sind so schnell, da kommt man mit Stativ selten hinterher, was nicht bedeutet, dass man generell keines benutzen sollte. ![]() Edit: hier noch ein Beispielbild, welches ich zufällig mit auf dem Stick hatte. Ist wirklich nicht zu gebrauchen und diese Abschattungen erst.... ![]() ![]() Gruß, raul Geändert von raul (08.11.2012 um 12:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.440
|
Manches Innenfokussierte 90/100'er ist im Nahbereich nicht viel länger als ein 50'er oder 60'er Makro.
Brennweite beeinflusst nicht nur den Arbeitsabstand (neben der Länge des Objektivs bei entsprechender Entfernungseinstellung), sondern auch den Bildwinkel und damit die Gestaltung des Bildes. Es gibt gute Gründe dafür z.B. mit einem 50'er eine Biene auf Wiesenblume in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen, wg. kurzer Brennweite zudem ohne störende Gräser im Vordergrund, es kann aber auch schön sein, einen durch engen Bildwinkel homogenen Hintergrund zu haben. Da man meist bei Makros abblendet, um ausreichend Tiefenschärfe zu bekommen, ist die Bildqualität mit Achromat oder Zwischenring (passend zum Objektiv optimal gewählt) oft mehr als ausreichend. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
|
Zitat:
![]() Ich bin mit den Achromaten sehr zufrieden und nutze sie gern am Cosina 100/3,5. Und sogar am 100-300Apo, wie z.B. hier - Freihand! ![]()
__________________
Liebe Grüße, Andrea |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|