![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
|
Klar, Zwischenringe sind noch günstiger...
Aber ich finde die Achromaten für einen NP von 50-60€ als nicht teuer, zumal sie mit dem Clip auch noch sehr flexibel sind, was ich sehr schätze! Wenn dann das Cosina nochmal mit knapp 100€ zu Buche schlägt, hat man für 150€ eine Kombi, die noch nicht mal halb so teuer ist, wie ein gebrauchtes Tamron 90/2.8.
__________________
Liebe Grüße, Andrea |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Da würde ich eher das Minolta 50mm f2.8 empfehlen, das spielt von der Bildqualität in einer anderen Liga als das Cosina. Den angeblichen Vorteil von 90-100mm Brennweite bezüglich der Fluchtdistanz von Insekten machen die längeren Objektivkonstruktionen m.E. fast wieder wett, insbesondere, da man gerade bei Insektenmakros mit 50mm noch sehr gut aus der Hand schiessen kann, bei 100mm öfters ein Stativ benötigt, wodurch das Insekt schon wieder ganz woanders ist. Der sog. Blendenfleck beim Minolta tritt nur in sehr speziellen Situationen auf, die man leicht vermeiden kann.
Gruß, raul |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
Laut http://kurtmunger.com/sony_50mm_f_2_...viewid211.html beträgt der Abstand gerade mal 48mm. Wie will man da eine gescheite Beleuchtung unterbringen?
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s: - Resolution, i.e., its ability to render fine details. - Lens quality. - Optical aberrations. Geändert von Systemwechsel (08.11.2012 um 11:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Zitat:
![]() Abschattungen treten ebenfalls kaum auf, es sei denn man blitzt mit internem Blitz, aber wer macht das schon bei voll ausgefahrenem Tubus? Und wie ich bereits schrieb, manche Insekten sind so schnell, da kommt man mit Stativ selten hinterher, was nicht bedeutet, dass man generell keines benutzen sollte. ![]() Edit: hier noch ein Beispielbild, welches ich zufällig mit auf dem Stick hatte. Ist wirklich nicht zu gebrauchen und diese Abschattungen erst.... ![]() ![]() Gruß, raul Geändert von raul (08.11.2012 um 13:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Manches Innenfokussierte 90/100'er ist im Nahbereich nicht viel länger als ein 50'er oder 60'er Makro.
Brennweite beeinflusst nicht nur den Arbeitsabstand (neben der Länge des Objektivs bei entsprechender Entfernungseinstellung), sondern auch den Bildwinkel und damit die Gestaltung des Bildes. Es gibt gute Gründe dafür z.B. mit einem 50'er eine Biene auf Wiesenblume in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen, wg. kurzer Brennweite zudem ohne störende Gräser im Vordergrund, es kann aber auch schön sein, einen durch engen Bildwinkel homogenen Hintergrund zu haben. Da man meist bei Makros abblendet, um ausreichend Tiefenschärfe zu bekommen, ist die Bildqualität mit Achromat oder Zwischenring (passend zum Objektiv optimal gewählt) oft mehr als ausreichend. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
gibt wenige Makros welche nicht deutlich vom Stativ profitieren. Deshalb rate ich dazu auch wenn es praktisch schwierig ist, doch "immer" ein Stativ zu nutzen, wenn man beste Bildqualität erzielen will. Und dann macht auch ( i.d.R. *) ein 90er oder länger mehr Freude. (*ja, das 60er Tamron hat kaum weniger Objektabstand...) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
|
Also für den Gelegntlichen Makroeinsatz empfehle ich die Raynox Makro Vorsätze DCR150 und DCR250.
Man bekommt sie mit einem Universaladapter der auf Objektive mit 52-67mm schnell aufgesetzt werden kann. Ich habe sie schon zu Bridge-Zeiten verwendet und nutze sie immernoch wenn ich mein Rockkor 100mm/F3.5 grad nicht zur Hand habe. Die Bildqualität ist erstaunlich gut und der AF funktioniert weiterhin. CA's habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können. http://www.raynox.co.jp/german/dcr/d...150indexgm.htm http://www.raynox.co.jp/german/dcr/d...250indexgm.htm
__________________
Gruß Lion666 "Sometimes I think I'm crazy, other times I know I'm not!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
|
Zitat:
![]() Ich bin mit den Achromaten sehr zufrieden und nutze sie gern am Cosina 100/3,5. Und sogar am 100-300Apo, wie z.B. hier - Freihand! ![]()
__________________
Liebe Grüße, Andrea |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|