Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zwischenringe oder Achromat?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2012, 11:17   #1
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Da würde ich eher das Minolta 50mm f2.8 empfehlen, das spielt von der Bildqualität in einer anderen Liga als das Cosina. Den angeblichen Vorteil von 90-100mm Brennweite bezüglich der Fluchtdistanz von Insekten machen die längeren Objektivkonstruktionen m.E. fast wieder wett, insbesondere, da man gerade bei Insektenmakros mit 50mm noch sehr gut aus der Hand schiessen kann, bei 100mm öfters ein Stativ benötigt, wodurch das Insekt schon wieder ganz woanders ist. Der sog. Blendenfleck beim Minolta tritt nur in sehr speziellen Situationen auf, die man leicht vermeiden kann.

Gruß,
raul
Das 50er taugt vielleicht zum Ablichten von Briefmarken unter Einsatz eines Ringblitzes, aber in freier Wildbahn ist es nicht zu gebrauchen. Freier Arbeitsabstand sind ein paar wenige Zentimeter, d.h. man kämpft ständig gegen Abschattungen.

Laut http://kurtmunger.com/sony_50mm_f_2_...viewid211.html beträgt der Abstand gerade mal 48mm. Wie will man da eine gescheite Beleuchtung unterbringen?
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.

Geändert von Systemwechsel (08.11.2012 um 11:20 Uhr)
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2012, 13:15   #2
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Systemwechsel Beitrag anzeigen
...aber in freier Wildbahn ist es nicht zu gebrauchen. Freier Arbeitsabstand sind ein paar wenige Zentimeter, d.h. man kämpft ständig gegen Abschattungen.
Da sprechen tausende meiner Makrobilder eine deutlich andere Sprache. Aber das Forum ist ja bekannt für seine "Experten". Anstatt gleich mit "ist nicht zu gebrauchen" daherzukommen, solltest du vielleicht lieber "mache ich nicht" schreiben. Ich benutze z.B. ungern einen Makroblitz in freier Natur, weil mir das Licht zu künstlich aussieht, auch wenn ich dafür eine schlechtere Belichtung in Kauf nehmen muss, bleibe ich bei available light.
Abschattungen treten ebenfalls kaum auf, es sei denn man blitzt mit internem Blitz, aber wer macht das schon bei voll ausgefahrenem Tubus?
Und wie ich bereits schrieb, manche Insekten sind so schnell, da kommt man mit Stativ selten hinterher, was nicht bedeutet, dass man generell keines benutzen sollte.

Edit: hier noch ein Beispielbild, welches ich zufällig mit auf dem Stick hatte. Ist wirklich nicht zu gebrauchen und diese Abschattungen erst....


Gruß,
raul

Geändert von raul (08.11.2012 um 13:31 Uhr)
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2012, 13:48   #3
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
"ist nicht zu gebrauchen"
Zitat:
weil mir das Licht zu künstlich aussieht,

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2012, 13:55   #4
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2012, 14:11   #5
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Manches Innenfokussierte 90/100'er ist im Nahbereich nicht viel länger als ein 50'er oder 60'er Makro.

Brennweite beeinflusst nicht nur den Arbeitsabstand (neben der Länge des Objektivs bei entsprechender Entfernungseinstellung), sondern auch den Bildwinkel und damit die Gestaltung des Bildes.
Es gibt gute Gründe dafür z.B. mit einem 50'er eine Biene auf Wiesenblume in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen, wg. kurzer Brennweite zudem ohne störende Gräser im Vordergrund, es kann aber auch schön sein, einen durch engen Bildwinkel homogenen Hintergrund zu haben.

Da man meist bei Makros abblendet, um ausreichend Tiefenschärfe zu bekommen, ist die Bildqualität mit Achromat oder Zwischenring (passend zum Objektiv optimal gewählt) oft mehr als ausreichend.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zwischenringe oder Achromat?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr.