![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ok, wus - *dieHändereich*. Wenn du auf die Anordnung der AF-Felder abzielst, passt deine Aussage natürlich, da beißt die Katze keinen Faden ab. Das AF-Modul selber hingegen erfuhr jedoch trotz allem eine Überarbeitung, indem es um die Hilfssensoren ergänzt wurde.
Und ja, auch ich brauche ab und zu auch mal weiter außen Sensoren und wünschte mir dort schon mal welche. Aber im Zweifel kann man ja bei der a77 und damit auch der 99er erstmal per äußersten AF-Punkt (es muß ja nicht immer nur der zentrale sein!) focussieren und dann mit Hilfe der Kontrastanhebung an den Kanten beurteilen, ob das Objekt aus dem Focus gelaufen ist. Im Weitwinkel ist es eh meistens egal, weil die Distanzänderung unterhalb der Schärfentiefengrenze ist und im Telebereich ist die Winkeländerung wesentlich kleiner und damit zumeist eher theoretischer Natur. Bei so kritischen Motiven blendet man nämlich einfach ein kleines bisschen ab und verlängert den scharfen Bereich ein wenig. Denn das ist es doch - man macht sich durch die vielen Verunsicherungen, die man allerorten hört und liest, Gedanken über Dinge, die theoretisch schief laufen können. In der Praxis haben die dann anderen Rahmenbedingungen dagegen die ganzen Überlegungen sowieso schon als unnötig hingestellt (für den Otto-Normalverbraucher-Fotografen. Wer dagegen das Maximum herausholen will, muß halt einfach die Zähne zusammenbeißen und noch viel mehr Geld in die Hand nehmen - Hasselblad z.B. misst die Winkeländerung nach dem Focussieren mit dem zentralen Sensor und berechnet die neue Distanz nach, bevor ausgelöst wird, aber liegt preislich auch ganz woanders).
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Da die Sensoren auf dem Hauptsensor vom Nutzer nicht anwählbar sind, nützen sie vermutlich bei statischen Motiven nicht so recht viel. Man kann daher ihre Fläche auch beim Vergleich mit anderen Kameras eigentlich nicht einbeziehen. Vielleicht helfen sie aber bei der "Schwenkkorrektur". Ich wäre hier auf Nutzerberichte gespannt. Viel geschickter wäre es natürlich gewesen, hätte Sony dem Flaggschiff auch ein eigenes AF-Modul gegönnt. Hier hat Sony die Vorschläge der A900 Gemeinde leider komplett ignoriert.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Zusätzlich wurden auf dem Bildsensor Pixel zu AF-Sensoren umfunktioniert. Diese werden nur in einem separaten Modus (=AF-D) benutzt. Dieser Modus ist ein Automatikmodus ohne jede Einflussnahme des Fotografen. Was da wo scharfgestellt wird, weiss nur die Kamera allein, und das ist nach meinen ersten Tests auf der Photokina alles andere als zuverlässig! Diese zusätzlichen Hilfspunkte auf dem Sensor unterliegen sicherlich auch noch anderen Einschränkungen, man kennt das von der Nikon 1 oder auch der Canon 650D. Bei weniger Licht oder kleineren Anfangsöffnungen der Objektive (Konverternutzung) wird das nicht funktionieren - Sony macht wohlweislich überhaupt keine Angaben dazu. Fazit: Wer die A99 ernsthaft nutzen will, wird auf AF-D verzichten. Somit ist der Modus eher Spielkram, der eben von der Tatsache ablenken soll, dass Sony hier das billige AF-Modul der A77 verwendet - ein APS-C-Modul, dass aus 15 Liniensensoren besteht. Selbst die Canon 650D verwendet ein fortgeschritteneres Modul, das zwar nur neun Kreuzsensoren bietet, diese aber aus deutlich mehr Liniensensoren formt, von einer Nikon D7000 ganz zu schweigen. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Der einzige off-topic Beitrag war der zitierte oben.
Alle anderen beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen eines Wechsels. Der zu kleine Fokusbereich ist für mich ein KO-Kriterium der a99, ein anderer die träge, schon von der a77 bekannte Bedienung. Beides entspricht nicht der Preisklasse. Daher scheidet bei mir ein Wechsel von a77/a850 auf die a99 aus. Die a77 hingegen hat auch ggü. der Konkurrenz von Nikon und Canon drei Alleinstellungsmerkmale: 12 fps, EVF, Klappdisplay. Das braucht man nicht immer, bietet aber in vielen Situationen Vorteile, die C/N nicht bieten. Ersetzbar ist die a850 und ich könnte turboengine kaum mehr beipflichten, was meine eigenen Erfahrungen angeht: eine tolle Kamera, deren AF (Bereich/Anordnung wie Geschwindigkeit) oft limitiert. Wie immer: für meine Art der Fotografie und ich kann mir als Amateur den Luxus leisten, mich nicht auf ein oder zwei Sujets beschränken zu müssen, denn ich mache die Bilder in erster Linie für mich. Wenn/daß einige davon auch anderen gefallen steht dem ja nicht entgegen. Jedenfalls bieten sowohl Nikon als auch Canon genug Alternativen zu einer a850, nicht jedoch zu einer a77. Zur Flexibilität: a77/a850 ergänzen sich mit ihren jeweiligen Stärken prima und ich kann dieselben Objektive mit Bildwinkelverkleinerungsfaktor an der a77 nutzen. Wahrscheinlich ist sogar die Farbcharakteristik beider alphas viel ähnlicher als einer alpha mit einer Nikon (tendenziell stärker belichtet) oder Canon (poppigere Farben). Das Bedienkonzept, ob Einsetzen/Lösen der Objektive ins Bajonett oder bevorzugte Drehrichtung der Zooms scheinen mir auch gegen zwei Systeme zu sprechen. Dazu kommt das ganze Zubehör, das man mehrfach braucht, wenn man zweigleisig fährt, Blitz, Funkauslöser, Fernauslöser, Akkus etc. Andererseits wird Sony den eigenen 36 MPix Sensor vielleicht auch irgendwann in einer eigenen Kamera verwenden, nur dürfte das für Sport wieder zu langsam sein. Insofern ist da für mich von Sony nichts zu erwarten, die a99 liefert unverständlicherweise nur mit hohem crop-Faktor mehr als 6 Bilder/s, eine hypothetische 36 MPix Sony brächte nur die Auflösung, die man bei Nikon dann seit mind. einem Jahr kaufen kann. Daß gpo recht damit hat, man solle sich für ein System entscheiden (oder einfach bleiben) und rausgehen, Bilder machen, ist ja kein Widerspruch zu meinem Wunsch, die Erfahrungen anderer beim Einsatz zweier Systeme zu erfahren. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Für mich: Wenn schon zwei Systeme, dann getrennt in gross und klein. Die Nikon DSLR im schweren Flipside 500, das spiegellose System in der kleinen Billingham. So gut wie nie zusammen dabei. Daher kann das kleine System auch (fast) alles. Ich habe hierfür das Sony-NEX-System behalten, da es halbwegs offen ist und bei den Kompakten die beste Bildqualität liefert. Die Möglichkeit Nikon-Objektive an die NEX adaptieren zu können nutze ich eher selten. Ich habe zwar einen Adapter für Nikon-F an der NEX, verwende den aber meist für Kuriositäten oder Spielereien: ![]() -> Bild in der Galerie Beim Nikon System (wie auch vorher beim Sonysystem) habe ich nur lichtstarke VF-Optiken die mir an der NEX aber viel zu wuchtig sind. Selbst das vergleichsweise kleine 1.4/50 Nikkor macht mir an der NEX keinen rechten Spass weshalb ich mir die Optiken für die NEX nochmal separat gekauft habe. Die Koexistenz eines NEX-Systems mit einem Fremd-DSLR-Systems ist sicher recht häufig anzutreffen. Mich würde echt die Erfahrung eines Nutzers zweier DSLR-Systeme interessieren.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (29.10.2012 um 22:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Es kommt ne Menge zusammen: Objektive hat man doppelt oder dreifach, Ladegeräte, Filter haben oft unterschiedliche Durchmesser, d.h. zusätzliche Adapter nötig. Blitzgeräte (bei SCA kommt man wenigstens mit unterschiedlichen Adaptern aus). Fernauslöser, etc. Also unter dem Strich lieber ein paar kleine Kompromisse machen und sich auf ein System beschränken. Und das ich ... obwohl ich zur Zeit weiterhin in eingeschränktem Umfang zweigleisig (mit ein paar verbliebenen analogen Nikon-Gerätschaften incl. ein paar Objektiven sogar dreigleisig) fahre. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
das kann ich so nicht bestätigen ![]() auch hier wieder, ich mache keinen Sport, außer meinen Flitzködel... habe aber Bilder mit dem 36er Chip gesehen...die ich nie für möglich gehalten hatte(Polo!) es geht also ohne weiteres...auch Sport ![]() eine frühere F5 konnte doch auch nur 5-6 Bilder/sek... ich verstehe die Rumballerei nicht, die man "angeblich machen muss" um zu guten Bildern zu kommen ![]() ich habe ja auch diverse Systeme(Kodak DCS/FujiS3/D3) wobei die ...logisch alle das gleiche Bajonett haben ![]() und alle haben ihre Vorzüge mal mehr mal weniger ![]() was ich nicht raten kann....eine bestehende Sonyausrüstung zu haben... und sich nur für eine Sache dann ne andere Marke antun ![]() die Gewöhung an eine andere Marke geht in der Regel viel schneller und problemloser... klaro spielt die Kohle immer eine Rolle...wer sie hat ![]() erinnern möchte ich aber auch daran... nachdem man sich jahrelang vollgestopft hat mit Ausrüstung... bleibt dann doch meist >>> reichlich immer zu Hause rumliegen und wird nicht genutzt ![]() die Hersteller werden eben nicht auf uns und unsere Wünsche hören... die Zeiten sind schlicht vorbei ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.08.2004
Ort: CH_Oensingen
Beiträge: 196
|
Zitat:
![]() ![]() Ich habe mit dem betreiben mit diesen zwei Systemen noch nie ein Problem gehabt. Ich Entscheide vorweg, mit welchem System ich das Haus verlasse, um die fotografische Aufgabe zu lösen. Da ich auch verschiedene Canonbodys besitze, wäge ich im vorein ab, was ich will und welche Teile der Ausrüstung ich dafür brauche. Nur einmal lag ich falsch, als ich auf meine Frau hörte, die mich überzeugte, auf diesem einem Spaziergang einmal ohne Kamera das Haus zu verlassen und ich das Motiv des Jahres (Reh im Gegenlicht) verpasste ![]() Ein grosse Minus an der Alpha, ist das schlechte Rauschen ab ISO 400 ![]() Da ist Canon der Sony einen Riesenschritt voraus. Bei meinen Canon ist die EOS 7D das schwächste Glied der Kette was das Rauschen betrifft ( der AF ist Hammerg**l. Den Schritt zum Wechsel vor 5 Jahren, übrigens nicht schleichend, ich habe mein umfangreiches Minoltazeugs auf einen Schlag alles verkauft, habe ich bis jetzt nicht bereut (bis auf den damaligen Verkauf des STF's. Jedoch hatte ich eine ganze Weile bis ich mit den Workflow des neuen System's zurecht kam. Finde es auch Schade, das Sony jetzt nur noch SLT auf den Markt wirft. Meine Meinung ist, das dass Profisegment so nie ernsthaft ausgebaut werden kann. Das Pentaprisa hat auch seine Vorteile (grellen Sonnenschein). Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr Negativ über Sony geschrieben ( nehmt es mir nicht Übel...) die Alpha77 ist nicht so schlecht wie es sich hier anhört... ![]() ![]() Gruss Daniel Geändert von elton john (30.10.2012 um 00:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
|
Das ist ja auch ok und finde ich interessant, aber nicht eine allgemeine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Systeme, das führt immer schnell zu Lagerkämpfen und das finde ich nicht so spannend. Es hilft diesem Thread wenn einfach respektiert wird, welche Gründe die Person hatte zu wechseln.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|