SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Stromverbrauch E Herd Kochplatte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2012, 15:07   #1
CT

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
Na ja, ich glaube nicht, dass ich übertreibe: "Wenn die Erbsen immer teurer werden, zähle ich auch die!" Der Herd ist täglich in Gerbauch, wir kochen fast jeden Abend! Da geht so einiges an Strom durch!

Das, was die Stufen machen, will ich ja gerade wissen. Nochmal: Messen geht nicht, ich komme nicht an den Anschluss. Stomzähler ablesen geht auch nicht, weil: da müsste ja alles Andere Aus sein, bzw. der ist nicht genau genug ablesbar.
CT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2012, 15:23   #2
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Zitat:
Zitat von CT Beitrag anzeigen
Das, was die Stufen machen, will ich ja gerade wissen.
Hi, wenn man mal eine Schrottheizplatte auseinander genommen hat, ergibt sich ein Bild wie etwa:
Mehrere Heizkreise die kombiniert werden je nach Schalterstellung, und die sind dann auch noch Temperaturbegrenzt, sprich, wenn Tmax erreicht wird weggeschalten.
Ob das noch dem heutigen Stand entspricht, keine Ahnung.
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 15:27   #3
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Endlich mal einer, der das Thema Thermostat und Abschaltung in die Runde wirft!

Bei gleicher Herdstufe wird man kaum über einen Zeitraum abgegebene Energie vorhersagen können, wenn man keine Aussage über die Randbedingungen hat. Dazu mal ein Blick auf verschiedene Situationen:

- ich stelle nix auf die Platte,
- ich stelle einen Topf mit 1l Wasser auf die Platte,
- ich stelle einen Topf mit 5l Wasser auf die Platte,
- ich stelle einen Topf mit 5l Öl auf die Platte

Über die Qualitäten der Töpfe braucht man da nicht weiter philosophieren...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 16:00   #4
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Also ich könnte jetzt, wenn ich es wollte, mal ordentlich ausrechnen wieviel Energie 1,5 Liter Wasser, 500g Kartoffeln, der Topf (von der Herdplatte wollen wir gar nicht reden) brauchen um auf 100°C erhitzt zu werden. Will ich aber nicht. Deshalb alles sehr überschlägig.

Also für das Wasser brauchts du bei einer Starttemperatur von 10°C 0,15kWh. Für die Kartoffeln ähnlich viel. Für den Topf nochmal soviel und für die Platte das doppelte. Somit bist du bei ca 0,75 kWh. Damit der Kram auch schön eine halbe Stunde kocht brauchst du noch mal etwa die gleiche Menge. Immerhin geben Topf und Platte ziemlich viel Energie wieder zur Küche ab.

Du kommst also auf irgendetwas zwischen 1 und 2 kWh.

Denn ersten Teil der Energie brauchst du mit dem Schnellkochtopf auch. Der zweite Teil wird durch die verringerte Energieabgabe verringert, aber nicht eleminiert.

Der Geschmack leidet dummerweise in einem Schnellkochtopf. Aber das ist ja nebensächlich.

Sinnvoll ist es auf jeden Fall die böde Platte abzuschaffen. Alles was nicht erhitzt werden muss kostet keine Energie--> Induktionsherd oder Gasherd.


Edit:
Ich habe gerade dein Ergebnis gelesen. 400ml Wasser, und was sonst noch?
__________________
Gruß


Instagram

Geändert von cat_on_leaf (19.10.2012 um 16:05 Uhr)
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 16:05   #5
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
kW/h musst Du mit kmh verrechnen und schon passt es .
Jan

P.S. Mit dem Dampf vom Schnellkochtopf kannst Du beim Druckablassen vorm Öffnen einen Dynamo betreiben, wenn das in Deine Kosten-Nutzen-Rechnung einbeziehst, kannst Du von der Ersparniskannst Du Dir vielleicht schon in 5,78 Jahren den Luxus einer Akkuladung für die 700'er leisten.
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (19.10.2012 um 16:09 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2012, 16:08   #6
CT

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
Außer den 400ml nix drin. Ja, ich hör euch jetzt schon wieder: Stomverschwender
CT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 16:11   #7
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Rohkost spart Energie, die einem dann aber zu guter Letzt wieder fehlt...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 16:12   #8
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Wasser erst mal auf Zimmertemperatur kommen lassen oder im schwarzen Topf in die Sonne stellen, dürfte auch noch Einsparpotential bringen.

Zitat:
Zitat von CT Beitrag anzeigen
Außer den 400ml nix drin. Ja, ich hör euch jetzt schon wieder: Stomverschwender
Hätt'st ja wenigstens Tee o.ä. mit machen können.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 16:14   #9
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Hätt'st ja wenigstens Tee o.ä. mit machen können.
Vielleicht ist ja das Abwasserrohr an den Wärmetauscher der Wärmepumpe angeschlossen.
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 15:34   #10
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Okay, auch wenn ich aufpassen muss nicht loszuprusten.
Du kannst das nicht genau feststellen. Die Platten sind in der Regel geregelt. Sieht man beim Ceran Feld. Das heizt auch nicht konstant, sondern wird, im einfachsten Fall durch ein Bimetall, beim erreichen der Solltemperatur geschaltet. Bimetallgeregelte Schalter sind in der Regel stufenlos. Jetzt kommt es darauf an wie groß der Topf ist und wie groß der Inhalt. Das bestimmt die Wärmemenge und damit die Energie die benötigt wird bis das ganze kocht. Dann schaltet die Platte ab. Dann kommt es darauf an wie viel Energie an die Umwelt abgegeben wird und wie träge die Platte ist. Das beeinflusst wann die Platte wieder zuschaltet. Ergo, ist sie geregelt kann man nur messen. Sollte der Plattenherd direkt die Heizleistung über Stufen regeln, so merkt man das in der Regel durch Rasterstellungen des Schalters. Sollte die Platte ungeregelt sein, so ballert sie die ganze Zeit mit der Heizleistung der jeweiligen Stufe durch. Das kann man beim Hersteller ggf erfragen, wie die Stufenleistungen sind. Der Rest wäre rechnen.

Bye

Frank

Edit: Dat Ei war schneller und meinte das selbe....
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.

Geändert von deranonyme (19.10.2012 um 15:38 Uhr)
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Stromverbrauch E Herd Kochplatte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.