![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das Problem ist, dass wir da zu wenig drüber wissen. Klar ist, wenn ein Rezeptor hinüber ist, dann kann man das auch nicht mit einem Profil beheben, wenn nur ein Schwäche vorherrscht, wäre es denkbar.
Ich stelle mir das so vor, wie wir es von den Leuchtstoflampen kennen. Da gibt es ja auch ein nichtkontinuierliches Spektrum und damit sehen wir Farben falsch. Das ist auch nur korrigierbar, wenn die fehlenden Linien nicht ganz fehlen oder zumindest über das ganze Spektrum vorhanden sind. Bei einer Natriumdampflampe mit einer Linie nutzt das beste Profil nichts. Interessant wäre daher, ob ihr die falschen Farben korrigieren könnt, indem ihr z.B. mehr Rot oder so dazu gebt. Wenn das der Fall ist, wäre ein angepasstes Farbprofil denkbar, da kann man ja letztlich bei den Mischfarben die Farben oder Sättigung gezielt verstärken und damit den Eindruck bekommen. Das Erstellen ist wieder eine andere Sache, weil ja letztlich ein Normalsichtiger eine Farbe einstellen muß und der Farbbeeinträchtigte ja die Farbe nicht kennt. Daher wäre das allenfalls mit bekannten Farben wie Himmel, Pflanzen, Haut usw. machbar und der Rest múß halt geraten werden. Der Adobe DNG ProfileEditor läßt eine Korrektur im gesamten Farbraum zu. Wenn die aber fehlerhaft gemappt werden, dann kann ich mir das so nicht vorstellen. Andererseits müßte aber eine starke Rot/Grün Blindheit zu einer besseren Sicht auf Grauwerte führen. Meine damit, dass man dann SW Bilder besser beurteilen können müßte. Wäre ich betroffen, würde ich versuchen, diese Stärke zu nützen. Normalsichtige können das bestenfalls sehen, wenn sie ein starkes Rotfilter vors Auge halten. Soll kein Trost sein, aber besser die vermeintliche Schwäche als Stärke nehmen als am Beheben der Schwäche verzweifeln. Geändert von mrieglhofer (28.09.2012 um 14:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|