![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
In theory there is no difference between theory and practice. In practice however there is.
Die Theorie interessiert mich ehrlich gesagt nicht, auch wenn ich mir nichtmal 100%ig sicher bin, daß du da Recht hast. Durch die Anordnung der Farbschichten übereinander bekommt der Sensor insgesamt weniger Licht pro Pixel. Die Information muß also mehr verstärkt werden, daher gibt es mehr Rauschen. Dafür stehen die Farbinformationen für jedes Pixel wirklich zur Verfügung und müssen nicht interpoliert werden. Also eine deutlich bessere Farbwiedergabe. Bislang habe ich wie gesagt noch keine Bilder gesehen, in denen die bessere Farbwiedergabe gegenüber dem schlechteren Rauschverhalten einen für mich deutlich wahrnehmbaren Vorteil gebracht hätte. Das mag vielleicht daran liegen, daß ich nur den Vergleich zu anderen Bildern habe und nicht den Vergleich zu der Originalszene. Eine andere Mutmaßung ist aber auch, daß Sigma diesen Vorteil nicht in bessere Bilder ummünzen kann, weil ihnen das Know-How in der Signalverarbeitung und der Softwareumsetzung gegenüber den größeren Kameraherstellern abgeht. Es ist jedenfalls nicht allein mein Eindruck, daß von dem theoretischen Foveon-Vorteil auf dem Bild hinterher nicht viel übrig bleibt.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
|
|