![]() |
Sigma dp2m
Lu-La hat mal einen Blick auf die neue kompakte von SIGMA riskiert.
http://www.luminous-landscape.com/re...m_review.shtml |
Gewöhn dem Ding das Rauschen ab und ich heirate es :-)
|
Das ist halt der prinzipbedingte Nachteil des Foveon Sensors. In der Beziehung ist er tatsächlich mit einem 46 Megapixel APS-C Sensor vergleichbar. Die überragende Farbwiedergabe kann ich im Vergleich zur M9 übrigens nicht sehen. Wie bereits geschrieben würde mich der Vergleich mit einer 16 Megapixel NEX und dem Sigma 30/2,8 wirklich brennend interessieren. Ich glaube, die Sigma würde da nicht sehr gut aussehen.
|
Zitat:
|
Die excellenten Bildergebnisse, die ich bereits von NEX-Kameras gesehen habe, die mit diesem Sensor bestückt sind und die Tatsache, daß ich noch nie irgendwelche Bilder gesehen habe, auf denen ein Foveon Sensor seinen vermeintlichen Vorteil wirklich ausspielen konnte.
|
Allerdings hat ein 16MP Bayersensor schon rein theoretisch keine Chance gegen einen 15MP Foveonsensor, erst recht nicht, wenn der Bayersensor wie bei den NEXen noch einen AA-Filter besitzt.
|
In theory there is no difference between theory and practice. In practice however there is.
Die Theorie interessiert mich ehrlich gesagt nicht, auch wenn ich mir nichtmal 100%ig sicher bin, daß du da Recht hast. Durch die Anordnung der Farbschichten übereinander bekommt der Sensor insgesamt weniger Licht pro Pixel. Die Information muß also mehr verstärkt werden, daher gibt es mehr Rauschen. Dafür stehen die Farbinformationen für jedes Pixel wirklich zur Verfügung und müssen nicht interpoliert werden. Also eine deutlich bessere Farbwiedergabe. Bislang habe ich wie gesagt noch keine Bilder gesehen, in denen die bessere Farbwiedergabe gegenüber dem schlechteren Rauschverhalten einen für mich deutlich wahrnehmbaren Vorteil gebracht hätte. Das mag vielleicht daran liegen, daß ich nur den Vergleich zu anderen Bildern habe und nicht den Vergleich zu der Originalszene. Eine andere Mutmaßung ist aber auch, daß Sigma diesen Vorteil nicht in bessere Bilder ummünzen kann, weil ihnen das Know-How in der Signalverarbeitung und der Softwareumsetzung gegenüber den größeren Kameraherstellern abgeht. Es ist jedenfalls nicht allein mein Eindruck, daß von dem theoretischen Foveon-Vorteil auf dem Bild hinterher nicht viel übrig bleibt. |
Zitat:
Auch beim Rauschen ist der Foveon natürlich viele Jahre hinter aktuellen CMOS-Sensoren. Bei niedrigen Empfindlichkeiten macht sich das allerdings nicht negativ bemerkbar. |
Hi,
ich habe zwar nur die DP1, also das erste Model dieser Reihe, aber was die Schärfe betrifft, so sind die 4,7MP (14) etwa so scharf wie 9 bis 10MP eines Bayersensors. Meine D5D mit 6MP und Zeiss davor sieht die Strukturen die die 4,7MP noch sehen nicht mehr auf ... auch aus RAW nicht. Gruß André |
Ich muss sagen, die Ergebnisse können einen überzeugen.
Es ist halt keine high iso Kamera, aber im Rucksack beim Berge besteigen dürfte sie fast alles verblasen was es in dem Bereich gibt. Ich hoffe der Preisverfall ist auch dieses mal typisch Sigma, dann könnte ich schwach werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |